Der Blog

6 Tipps zur Auswahl der richtigen Biegemaschine

6 Tipps zur Auswahl der richtigen Biegemaschine

Wenn es um die Investition in eine Biegemaschine, ich verstehe, wie wichtig es ist, das richtige für meine Bedürfnisse zu wählen. In diesem Artikel „6 Tipps zur Auswahl des richtigen Biegemaschine, teile ich meine Erkenntnisse zu den zu berücksichtigenden Faktoren, von den Maschinenspezifikationen bis hin zur Funktionalität. Ob ich mit unterschiedlichen Materialien oder unterschiedlichen Dicken arbeite, diese Tipps helfen mir, eine fundierte Entscheidung zu treffen und letztendlich meine Produktionseffizienz und -qualität zu steigern. Begleiten Sie mich, während ich die wichtigsten Überlegungen zur Auswahl der perfekten Biegemaschine für meine Projekte erläutere.

Einführung

Biegemaschine ist eine Maschine zum Biegen von Blechen, die in der industriellen Produktion weit verbreitet ist. Mit der allmählichen Entwicklung und dem Wachstum der modernen Industrie ist der Bedarf der Benutzer an Biegemaschinen allmählich gestiegen. Mit der steigenden Nachfrage sind in der Branche jedoch nach und nach Biegemaschinen unterschiedlicher Qualität aufgetaucht, und die Qualität dieser Maschinen bestimmt auch den zukünftigen Produktionsablauf reibungslos oder frustrierend.

Wie wählt man also die richtige Biegemaschine aus? Am besten beginnen Sie mit einer sorgfältigen Modellauswahl im Hinblick auf den Einsatzzweck der Maschine, die bekannten Durchbiegungsvariablen und den Biegeradius des Werkstücks. Bei der Auswahl einer Biegemaschine müssen Sie als Entscheidungsträger auch die Leistung, den Bearbeitungsbereich, die Bearbeitungsfunktionen, die Bearbeitungsgenauigkeit usw. der Maschine genau kennen. Der Auswahlprozess ist nicht trivial, denn eine falsche Wahl führt zu steigenden Produktionskosten, und die Biegemaschine wird die erwarteten Kosten nicht einspielen. Haas CNC hat daher die folgenden Informationen zusammengestellt, um Ihnen den Kauf der optimalen Biegemaschine zu erleichtern.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Werkstück – Spezifikationstyp

Der erste wichtige Punkt, den Sie berücksichtigen müssen, sind die Teile, die Sie herstellen möchten. Um die Standardgröße der Teile, die Sie herstellen möchten, und die Form der Struktur vollständig abzuschätzen und eine vollständige Abrechnung vorzunehmen, geht es darum, eine Maschine zu kaufen, die die Verarbeitungsaufgabe mit dem kürzesten Tisch und der kleinsten Tonnage erledigen kann, um das Ziel praktisch und wirtschaftlich zu erreichen.

Berücksichtigen Sie sorgfältig das Blech sowie die maximale Blechdicke und -länge. Wenn das Hauptproduktmaterial Weichstahl ist, die Blechdicke maximal 3 mm beträgt und die maximale Länge 2500 mm nicht überschreitet, muss die freie Biegekraft 80 Tonnen nicht überschreiten. Bei häufigem Unterbiegen empfiehlt sich jedoch die Anschaffung einer Biegemaschine mit ca. 150 Tonnen.

Wenn die zu biegende Platte aus Weichstahl besteht, die Dicke 6 mm beträgt und die Länge im freien Biegebereich 2500 mm beträgt, sollten Sie den Kauf einer Biegemaschine mit 100 Tonnen oder mehr in Betracht ziehen. Wenn die Biegung korrigiert werden muss, ist eine Biegemaschine mit höherer Tonnage erforderlich.

Wenn der Großteil des Werkstücks 1250 mm oder kürzer gebogen wird, reduziert sich die Biegeleistung der Maschine fast um die Hälfte, was die Anschaffungskosten erheblich senken kann. Daher ist die Länge des zu bearbeitenden Teilprodukts für die Bestimmung der Modellspezifikationen von großer Bedeutung.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Umlenkung – Bombierungssystem

Biegemaschinen weisen beim Biegen, insbesondere beim Biegen langer Werkstücke, eine Durchbiegung auf. Je länger das Werkstück, desto größer die Durchbiegung. Bei gleicher Belastung ist die Durchbiegung von Tisch und Schlitten eines 2500-mm-Modells viermal größer als bei einem 1250-mm-Modell.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Dies bedeutet, dass kürzere Maschinen weniger Einstellarbeiten an den Unterlegscheiben benötigen, um Qualitätsteile zu produzieren, und dass weniger Einstellarbeiten an den Unterlegscheiben die Vorlaufzeit verkürzen. Die meisten aktuellen CNC-hydraulischen Biegemaschinen sind jedoch mit einer hydraulischen Durchbiegungskompensationsfunktion ausgestattet, die den Einstellaufwand für die Produktionsmitarbeiter reduziert und gleichzeitig die Biegegenauigkeit und Produktivität verbessert. Die hydraulische Durchbiegungskompensationsfunktion wird vom CNC-System gesteuert. Hydrauliköl wird über das magnetische Serviceventil in den Kompensationszylinder geleitet, um den Tisch nach oben zu bewegen. Die Durchbiegungskompensationskraft steigt mit zunehmender Biegekraft und spielt somit eine Rolle bei der Durchbiegungskompensation.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Werkstoff – Biegekraft

Auch das Material der zu verarbeitenden Platte ist ein entscheidender Faktor. Im Vergleich zu Weichstahl benötigt Edelstahl typischerweise etwa 50 % mehr Kraft, während die meisten Materialien etwa 50 % weniger Kraft benötigen als Weichaluminium. Die entsprechenden Standard-Biegedruckparameter erhalten Sie beim Hersteller der Biegemaschine. Die Tabelle zeigt die erforderliche Biegekraft pro 1000 mm Länge bei unterschiedlichen Dicken und Platten.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Biegeradius – Tonnageangaben

Auch der Biegeradius des Werkstücks ist ein Faktor, der beim Biegen des Produkts berücksichtigt werden muss. Beim freien Biegen beträgt der Biegeradius das 0,156-fache der Größe der V-Nutöffnung.

Beim freien Biegen sollte die V-Nutöffnung das 8-fache der Blechdicke betragen. Wird beispielsweise eine 12 mm große V-Nutöffnung zum Biegen von 1,5 mm Weichstahl verwendet, beträgt der Biegeradius des Teils etwa R = 1,9 mm. Liegt der Biegeradius nahe an der Blechdicke oder darunter, muss eine Unterformung durchgeführt werden. Allerdings ist der zum Unterbiegen erforderliche Druck etwa viermal höher als beim freien Biegen. Beim freien Biegen muss auf den Spalt zwischen Ober- und Untergesenk am unteren Ende des Hubs geachtet werden und auf die Verwendung einer kompensierenden Rückfederung, um das Blech bei etwa 90° übergebogen zu halten. Typischerweise erzeugt das Freibiegegesenk auf einer neuen Biegemaschine einen Rückprallwinkel von ≤ 2° und einen Biegeradius, der dem 0,156-fachen der Öffnung des Untergesenks entspricht. Deshalb beträgt der Gesenkwinkel beim freien Auf- und Abbiegen im Allgemeinen 86 bis 90°. Am unteren Ende des Hubs sollte zwischen Ober- und Unterstempel ein Spalt bestehen, der etwas größer ist als die Blechdicke.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Der Umformwinkel wird verbessert, da die höhere Tonnage der unteren Pressbiegung (etwa das Vierfache der freien Pressbiegung) die Spannungen reduziert, die normalerweise eine Rückfederung innerhalb des Biegeradius verursachen. Das Eindruckbiegen ist dasselbe wie das Unterbiegen, außer dass das vordere Ende des oberen Gesenks auf den gewünschten Biegeradius bearbeitet wird und der Abstand zwischen oberem und unterem Gesenk am unteren Ende des Hubs kleiner ist als die Blechdicke. Eine Rückfederung wird weitgehend vermieden, indem ausreichend Druck (etwa das Zehnfache einer freien Biegung) ausgeübt wird, um das vordere Ende des oberen Gesenks in Kontakt mit dem Blech zu zwingen. Um die niedrigste Tonnagespezifikation zu wählen, ist es am besten, einen Biegeradius größer als die Blechdicke zu planen und wenn möglich freies Biegen zu verwenden. Ein größerer Biegeradius hat oft keine Auswirkungen auf die Qualität des fertigen Teils und seine künftige Verwendung.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Genauigkeit – intelligente CNC

Die Biegegenauigkeit ist ein Faktor, der sorgfältig berücksichtigt werden muss. Sie bestimmt, ob Sie eine CNC-Biegemaschine oder eine herkömmliche Biegemaschine kaufen. Bei der Auswahl der Biegemaschine sollten Sie die Präzision der verwendeten mechanischen Systeme berücksichtigen, da Fehler aus wissenschaftlicher Sicht unvermeidlich sind und nur so weit wie möglich reduziert werden können. Bei manchen Werkstücken und einfachen Teilen ist eine geringe Fehlertoleranz akzeptabel, sodass keine hochpräzise Biegemaschine erforderlich ist. Bei manchen Werkstücken hingegen ist eine hohe Genauigkeit erforderlich, was eine hochpräzise Biegemaschine erfordert. In diesem Fall empfiehlt sich der Kauf einer CNC-Biegemaschine.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Wenn die Biegegenauigkeit ± 0,5° beträgt und nicht beliebig geändert werden kann, sollten Sie sich für eine CNC-Biegemaschine entscheiden. Die Wiederholgenauigkeit des Schiebers einer CNC-Biegemaschine beträgt in der Regel ± 0,01 mm. Für die Herstellung präziser Winkel sind daher Präzisionswerkzeuge und hochwertige Werkzeuge erforderlich. Die Wiederholgenauigkeit des Schiebers einer herkömmlichen Biegemaschine beträgt ± 0,5 mm und kann unter geeigneten Formbedingungen immer noch Abweichungen von ± 2 bis 3° aufweisen. Darüber hinaus sind CNC-Biegemaschinen mit Schnellspann- und Werkzeugwechselsystemen ausgestattet, was sie zur idealen Wahl für das Biegen vieler kleiner Teile macht.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Werkzeug – Verschleiß

Biegematrizen haben ebenfalls einen direkten Einfluss auf die Biegegenauigkeit. Überprüfen Sie daher regelmäßig den Verschleiß der Matrizen, indem Sie die Länge von der Vorderseite der oberen Matrize bis zur Schulter des Tisches und die Länge zwischen der unteren Matrize und der Schulter des Tisches messen.

Bei konventionellen Matrizen sollte die Abweichung ± 0,01 mm pro 10 mm betragen, die Gesamtlängenabweichung sollte ± 0,15 mm nicht überschreiten. Bei Feinschleifmatrizen sollte die Genauigkeit ± 0,005 mm pro 100 mm betragen, die Gesamtgenauigkeit sollte ± 0,05 mm nicht überschreiten. Am besten verwenden Sie Feinschleifmatrizen für CNC-Biegemaschinen und konventionelle Matrizen für herkömmliche Biegemaschinen.

Die Wahl der richtigen Biegemaschine

Zusammenfassung

Als Anwender oder Hersteller von Geräten ist es beim Kauf einer Biegemaschine wichtig, eine wirtschaftliche und praktische Biegemaschine zu kaufen. Dabei müssen natürlich viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigt werden, je nach der tatsächlichen Situation. Die oben genannten Punkte sind nur ein kurzer Überblick über einige einseitige Probleme. Am besten wählen Sie einen professionellen Biegemaschinenhersteller, der Ihnen je nach Ihrer tatsächlichen Situation verschiedene Pläne zur Verfügung stellt, damit der Lösungsplan sinnvoller und effektiver wird.

Videodemo

Autor-Avatar

Über Jimmy Chen

Als engagierter Autor und Redakteur für HARSLE habe ich mich auf die Bereitstellung aufschlussreicher und praxisorientierter Inhalte spezialisiert, die auf die Metallverarbeitungsindustrie zugeschnitten sind. Mit meiner langjährigen Erfahrung im technischen Schreiben konzentriere ich mich auf die Bereitstellung ausführlicher Artikel und Tutorials, die Herstellern, Ingenieuren und Fachleuten helfen, über die neuesten Innovationen in der Blechverarbeitung, einschließlich CNC-Abkantpressen, hydraulischen Pressen, Schermaschinen und mehr, auf dem Laufenden zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert