Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Wie wählt man Gase zum Laserschneiden aus?

Gase zum Laserschneiden spielen eine entscheidende Rolle bei der Gesamtschneideleistung, doch viele Benutzer übersehen ihre Bedeutung beim Betrieb eines LaserschneidmaschineWenn Sie sich nicht sicher sind, welches Gas für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet ist, sind Sie hier richtig. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen die verschiedenen Arten von Laserschneidgasen, ihren Einfluss auf die Schnittqualität und wie Sie die ideale Option basierend auf Ihrem Material und Ihren Produktionszielen auswählen. Egal, ob Sie neu im Laserschneiden sind oder Ihren Arbeitsablauf optimieren möchten, dieser Leitfaden hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Welche Gasarten werden hauptsächlich zum Laserschneiden verwendet?

Die Wahl des richtigen Gases hängt stark vom zu schneidenden Material und der gewünschten Qualität ab. Beim Laserschneiden werden hauptsächlich drei Gase verwendet: Sauerstoff, Stickstoff, Und Luft.

Sauerstoff zum Laserschneiden von Weichstahl

Sauerstoffgenerator zum Laserschneiden

Sauerstoff wird üblicherweise beim Schneiden von Kohlenstoffstahl oder Weichstahl verwendet. Es unterstützt eine reaktives Schneiden Verfahren, bei dem der Sauerstoff selbst zur Verbrennung des Metalls beiträgt und so die Schneidleistung erhöht.

  • Materialverträglichkeit: Kohlenstoffstahl, Weichstahl
  • Schnittgeschwindigkeit: Langsamer als Stickstoff, aber aufgrund der exothermen Reaktion leistungsstärker
  • Kantenqualität: Leicht oxidiert, dunklere Kanten
  • Gasdruck: Typischerweise niedrig (0,5–6 bar)

Sauerstoff ist ideal, wenn Sie ein schnelleres Schmelzen mit weniger Laserleistung wünschen, aber seien Sie auf eine gewisse Oxidation am Rand vorbereitet.

Stickstoff zum Laserschneiden von Edelstahl und Aluminium

Gase zum Laserschneiden

Stickstoff wird verwendet für inertes Schneiden, d. h. es reagiert nicht mit dem Material. Dadurch bleiben die Reinheit und das Aussehen des Schnitts erhalten und es ist perfekt für Edelstahl und Aluminium.

  • Materialverträglichkeit: Edelstahl, Aluminium, verzinkter Stahl
  • Schnittgeschwindigkeit: Hoch (insbesondere bei dünnen Blechen)
  • Kantenqualität: Hell, sauber, oxidationsfrei
  • Gasdruck: Hoch (bis 20 bar oder mehr)

Ich empfehle Stickstoff, wenn es Ihnen vor allem darum geht, saubere, hochpräzise Schnitte ohne Verfärbungen oder Oxidation zu erzielen.

Druckluft zum Laserschneiden von Blechen

Gase zum Laserschneiden

Druckluft ist eine kostengünstige Option, die sich gut für einfache Anwendungen und dünnere Materialien eignet. Sie wird häufig verwendet, wenn das Budget eine Rolle spielt oder wenn nicht kritische Teile geschnitten werden sollen.

  • Materialverträglichkeit: Aluminium, Edelstahl, Weichstahl (dünne Bleche)
  • Schnittgeschwindigkeit: Mäßig
  • Kantenqualität: Akzeptabel, kann leichte Oxidation aufweisen
  • Gasdruck: Mittel bis hoch

Druckluft kann ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität bieten, insbesondere für die Prototypenentwicklung oder die Produktion kleiner Stückzahlen.

So wählen Sie das richtige Gas basierend auf dem Materialtyp aus

Hilfsgas

Die Wahl des richtigen Gas zum Laserschneiden hängt nicht nur von den Kosten ab, sondern auch von Ihrem Material und Ihrer Anwendung.

Schneiden von Weichstahl: Nutzen Sie Sauerstoff für mehr Effizienz

Sauerstoff bietet eine bessere Leistung beim Schneiden von dickem oder strukturellem Weichstahl. Die exotherme Reaktion beschleunigt den Schnitt und der niedrigere Gasdruck senkt die Gesamtbetriebskosten. Allerdings ist mit einer gewissen Oxidation an der Schneide zu rechnen.

Edelstahl schneiden: Stickstoff für Qualität

Wenn Sie mit Edelstahl arbeiten, ist Stickstoff die erste Wahl. Er verhindert Oxidation und sorgt für glatte, saubere Kanten – ideal für Teile, die eine Nachbearbeitung wie Schweißen oder Beschichten erfordern.

Aluminiumschneiden: Stickstoff oder Luft zur Kostenkontrolle

Aluminium kann schwierig sein, aber sowohl Stickstoff als auch Luft funktionieren gut. Verwenden Sie Stickstoff für präzise und saubere Schnitte; entscheiden Sie sich für Luft, wenn die Oberflächenqualität weniger wichtig ist und Sie Gaskosten sparen möchten.

Zusätzliche Überlegungen bei der Auswahl von Gasen

Gase zum Laserschneiden

Neben dem Material gibt es noch ein paar weitere Dinge, die ich bei der Auswahl von Schneidgasen immer im Hinterkopf behalte:

Gasreinheit und -versorgung

Die Reinheit des Gases beeinflusst maßgeblich die Endqualität. Verunreinigungen können Verbrennungen, raue Kanten oder sogar Schäden an der Linse verursachen. Verwenden Sie immer hochreine Gase, insbesondere Stickstoff.

Druckanforderungen

Verschiedene Gase erfordern unterschiedliche Drücke. Stellen Sie sicher, dass Ihre Laserschneidmaschine den erforderlichen Druckbereich bewältigen kann – insbesondere bei Stickstoff, der oft einen hohen Druck benötigt, um saubere Schnitte zu gewährleisten.

Kosten-Qualitäts-Verhältnis

Manchmal ist höchste Qualität nicht erforderlich – insbesondere beim Prototyping oder beim Schneiden von Innenteilen. Druckluft bietet in solchen Fällen eine hervorragende und kostengünstige Alternative.

FAQs

Welches Gas eignet sich am besten zum Laserschneiden von Edelstahl?

Stickstoff ist die beste Wahl für Edelstahl, da er Oxidation verhindert und eine saubere, glänzende Kante gewährleistet, die für sichtbare oder geschweißte Teile geeignet ist.

Kann ich zum Laserschneiden Luft anstelle von Stickstoff verwenden?

Ja, Sie können zum Schneiden von Aluminium und dünnem Edelstahl Druckluft verwenden, wenn Kosteneinsparungen im Vordergrund stehen. Allerdings ist die Kantenqualität möglicherweise nicht so sauber wie bei der Verwendung von Stickstoff.

Woher weiß ich, welchen Gasdruck ich verwenden muss?

Der Gasdruck hängt von der Gasart und der Materialstärke ab. Beispielsweise erfordert Stickstoff oft einen hohen Druck (bis zu 20 bar), während Sauerstoff typischerweise einen niedrigeren Druck (ca. 5 bar) benötigt. Überprüfen Sie die Spezifikationen und Materialempfehlungen Ihrer Maschine.

Ist es in Ordnung, Gase für eine bessere Leistung zu mischen?

Das Mischen von Gasen wird nicht empfohlen, es sei denn, der Maschinenhersteller gibt dies an. Die falsche Kombination kann zu uneinheitlichen Schneidergebnissen oder sogar zu Schäden an der Laseroptik führen.

Abschluss

Die Wahl des richtigen Gase für Laserschneiden ist entscheidend für die gewünschte Schnittqualität, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz. Sauerstoff eignet sich am besten für Baustahl, Stickstoff liefert die saubersten Ergebnisse bei Edelstahl und Aluminium und Druckluft ist eine kostengünstige Lösung für allgemeine Anwendungen. Wenn Sie die Rolle der einzelnen Gase verstehen und sie auf Ihr spezifisches Material und Ihre Schneidziele abstimmen, können Sie Ihre Laserschneidleistung deutlich verbessern.

Sie sind sich noch nicht sicher, welches Gas für Ihre Anlage das richtige ist? Kontaktieren Sie unser Team für eine persönliche Beratung oder sehen Sie sich unsere anderen technischen Anleitungen zu Laserschneidsystemen an.

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 10. April 2025