Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Was sollten Anfänger über Handschweißgeräte wissen?
Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrem ersten Schweißprojekt? Entdecken Sie dieses anfängerfreundliche Handschweißgerät Leitfaden, um die Grundlagen zu beherrschen und häufige Fehler schnell und effektiv zu vermeiden.
Um ein Handschweißgerät effektiv zu nutzen, sollten Sie zunächst seine Komponenten verstehen, die Einstellungen an Ihr Material anpassen und an Reststücken üben. Sicherheitsausrüstung ist unerlässlich. Für gleichbleibende Ergebnisse achten Sie auf den richtigen Winkel, die richtige Geschwindigkeit und gleichmäßige Bewegungen. Diese Schritte gewährleisten ein sicheres und präzises Schweißerlebnis.
Willkommen zu unserem Leitfaden zur Verwendung eines HandschweißgerätDie richtige Parametereinstellung ist entscheidend für hochwertige Schweißnähte. Dieser Artikel vermittelt Ihnen wichtige Schweißprinzipien, ein detailliertes Prozessbeispiel und Tipps zur Feinabstimmung Ihrer Maschine.
Schweißprinzipien
1.Plattendicke und Drahtdicke:
● Dickere Platten erfordern dickere Drähte.
● Dickere Platten und Drähte erfordern höhere Leistungseinstellungen.
●Bei dickeren Materialien sollte die Drahtzufuhr langsamer erfolgen.
2. Energieeinstellungen:
●Niedrigere Leistungseinstellungen führen zu einer weißeren Schweißoberfläche.
● Höhere Leistungseinstellungen können die Schweißfarbe von farbig nach schwarz ändern, was auf eine einseitige Formgebung hinweist.
3. Drahtstärke:
●Die Drahtdicke sollte die Plattendicke nicht überschreiten.
● Dickere Drähte können die Fülle der Schweißnaht beeinträchtigen.
● Dünnere Drähte führen zu einer geringeren Scanbreite.
4. Lasermarkenvariationen:
● Bei verschiedenen Lasermarken kann eine Feinabstimmung erforderlich sein.
●Aluminiumprozesse erfordern im Vergleich zu Edelstahl höhere Leistungseinstellungen (20%-30% mehr).
●Je nach Gerät können Fokusanpassungen erforderlich sein.
Material | Dicke (mm) | Scangeschwindigkeit | Scanbreite (mm) | Spitzenleistung (W) | Arbeitszyklus | Pulsfrequenz | Drahtvorschubgeschwindigkeit (cm/S) | Schweißdraht |
Kohlenstoffstahl | 1 | 300 | 3 | 350 | 100 | 2000 | 60 | 1 |
2 | 300 | 3 | 700 | 100 | 2000 | 60 | 1.2 | |
3 | 300 | 3 | 1100 | 100 | 2000 | 60 | 1.2 | |
4 | 300 | 3 | 1500 | 100 | 2000 | 60 | 1.6 | |
5 | 220 | 3 | 1800 | 100 | 2000 | 50 | 1.6 | |
6 | 220 | 3 | 2200 | 100 | 2000 | 50 | 1.6 | |
8 | 220 | 3 | 3000 | 100 | 2000 | 40 | 2 | |
Aluminium | 1 | 300 | 3 | 500 | 100 | 2000 | 60 | ER5356 1.0 |
2 | 300 | 3 | 800 | 100 | 2000 | 60 | ER5356 1.2 | |
3 | 300 | 3 | 1400 | 100 | 2000 | 60 | ER5356 1.2 | |
4 | 300 | 3 | 1800 | 100 | 2000 | 60 | ER5356 1.6 | |
5 | 220 | 3 | 2000 | 100 | 2000 | 50 | ER5356 1.6 | |
6 | ||||||||
8 | ||||||||
Edelstahl | 0.5 | 300 | 2 | 260 | 100 | 2000 | 80 | ER304 0,8 |
0.8 | 300 | 2 | 300 | 100 | 2000 | 80 | ER304 0,8 | |
1 | 300 | 2 | 350 | 100 | 2000 | 60 | ER304 1.0 | |
2 | 300 | 3 | 700 | 100 | 2000 | 60 | ER304 1.0 | |
3 | 300 | 3 | 1100 | 100 | 2000 | 60 | ER304 1.2 | |
4 | 300 | 3 | 1500 | 100 | 2000 | 60 | ER304 1.2 | |
5 | 220 | 3 | 1800 | 100 | 2000 | 50 | ER304 1.6 | |
6 | 220 | 3 | 2200 | 100 | 2000 | 50 | ER304 1.6 | |
8 | 220 | 3 | 3000 | 100 | 2000 | 40 | ER304 2.0 |
HINWEIS: Diese Daten sind Referenzwerte und unterliegen dem tatsächlichen Schweißen.
Prozessbeispiel: 0,5 mm Edelstahl-Schatteneckschweißen
Grundeinstellungen:
● Schweißdraht: 0,8 mm Edelstahl
●Scangeschwindigkeit: 350
●Scanbreite: 2
●Spitzenleistung: 350
●Arbeitszyklus: 100
●Frequenz: 2000
●Ergebnis: Das austretende Licht drang in die Platte ein und verursachte erhebliche Verzerrungen.
Erste Anpassung:
●Spitzenleistung: Reduziert auf 260
●Ergebnis: Reduzierte Verzerrung, aber es kam zu Beginn des Lichtausfalls immer noch leicht zum Durchbrennen.
Zweite Anpassung:
●Spitzenleistung: Reduziert auf 200
●Ergebnis: Deutlich reduzierte Verzerrung. Durch Erhöhen der Breite auf 3 wurde der Schweißeffekt weiter verbessert.
Visuelle Ergebnisse
●Abbildung 1: Anfänglicher Schweißeffekt
●Abbildung 2: Effekt nach Erhöhung der Breite auf 3.
Abschluss
Die Feinabstimmung Ihrer Schweißparameter ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Nutzen Sie diese Richtlinien als Referenz und passen Sie sie bei Bedarf an Ihre spezifischen Schweißaufgaben an. Viel Spaß beim Schweißen!