Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Welche Sicherheitstipps gibt es für Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz von Laserschneidmaschinen?

Laserschneiden bietet Präzision und Effizienz, doch die Vernachlässigung der Vorsichtsmaßnahmen beim Laserschneiden kann kostspielige Risiken bergen. Entdecken Sie wichtige Sicherheitstipps für einen reibungslosen Betrieb.

Um bei der Verwendung eines Laserschneidmaschine, Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung, überprüfen Sie Ihre Ausrüstung regelmäßig und befolgen Sie die Herstellerrichtlinien. Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und halten Sie einen Feuerlöscher bereit. Die Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen reduziert die Risiken erheblich und gewährleistet die Sicherheit des Bedieners sowie eine optimale Maschinenleistung.

Lassen Sie uns jeden Sicherheitstipp genauer betrachten, um besser zu verstehen, wie Sie sich und Ihre Ausrüstung schützen können.

Wichtige Sicherheitstipps für Vorsichtsmaßnahmen bei der Laserschneidmaschine

1. Brandschutzmaßnahmen

Der Laserschneidmaschine Beim Schneiden muss Sauerstoff verwendet werden. Das Rauchen sollte im Bereich der Schneidemaschine, insbesondere in der Nähe der Sauerstoffflasche, verboten sein, um versteckte Gefahren und unnötige Schäden zu vermeiden.

Vorsichtsmaßnahmen für Laserschneidmaschinen

2. Austauschtabelle

Bei Maschinen mit automatischer Wechselplattform ist darauf zu achten, dass sich während des Wechselvorgangs niemand im Inneren oder auf der Plattform aufhält. Im Notfall brechen Sie den Wechselvorgang ab oder drücken Sie die Not-Aus-Taste.

Vorsichtsmaßnahmen für Laserschneidmaschinen

Sicherheitsschutz und Vorsichtsmaßnahmen

1. Vor dem Betrieb prüfen

Unabhängig davon, ob das Hauptsteuerungsgehäuse, das Gehäuse der Laserstromversorgung, das Gehäuse der Schaltstromversorgung, das Gehäuse des Motorantriebs, das Gehäuse des Datenkabels, die Führungsschiene der Werkzeugmaschine, das Motorgehäuse, das Lüftergehäuse und der Haupterdungspunkt gut verbunden sind, verkürzt eine schlechte Erdung die Lebensdauer der Laserquelle, und eine Hochspannungsentladung beschädigt den Steuerkreis und kann sogar die Lebenssicherheit gefährden.

Vor dem Schneiden müssen die umgebenden Objekte überprüft werden. Es ist verboten, brennbare und explosive Gegenstände in der Nähe der Laserarbeit zu platzieren. Der Laser ist eine thermische Verarbeitung und es besteht die Gefahr einer Entzündung und Detonation.

Bediener von Laserschneidanlagen dürfen ihren Arbeitsplatz nicht unbefugt verlassen. Sollten sie den Arbeitsplatz dennoch verlassen, müssen sie die Anlage zunächst abschalten und die Stromversorgung unterbrechen. Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei der Laserbearbeitung. Unbeaufsichtigte Anlagen sind unfallgefährdet.

Wenn Sie während der Verarbeitung eine Anomalie feststellen, müssen Sie die Arbeit sofort unterbrechen, rechtzeitig eine Fehlersuche durchführen oder sich an den Hersteller wenden, um das Problem zu lösen.

Vorsichtsmaßnahmen für Laserschneidmaschinen

2. Seien Sie vorsichtig beim Betrieb

Optischer Pfad des Lasers: Achten Sie beim Schneiden und Debuggen des optischen Pfads darauf, dass kein Körperteil den optischen Pfad berührt, um Verletzungen zu vermeiden.

Laserenergie: Die Größe der Laserleistung bestimmt die Größe der Laserenergie. Wenn die Laserleistung jedoch den zulässigen Wert überschreitet, nimmt die Laserenergie ab. Wenn die Leistung den zulässigen Wert über einen längeren Zeitraum überschreitet, wirkt sich dies erheblich auf die Lebensdauer der Laserquelle aus. (Zum Beispiel beim Schneiden extremer Platten über einen längeren Zeitraum oder beim Schneiden hochreflektierender Materialien über einen längeren Zeitraum, wie Kupfer, Aluminium usw.)

Umgebungstemperatur: Wenn die Umgebungstemperatur den maximal zulässigen Wert überschreitet, kann das Gerät die Wärme nicht vollständig ableiten, wodurch die Stabilität des Geräts verringert wird. Wenn die Umgebungstemperatur den minimal zulässigen Wert unterschreitet, kann das Wasser im Laser gefrieren, wodurch die Lebensdauer der Lichtquelle des Lasers verkürzt oder diese sogar beschädigt wird.

Vorsichtsmaßnahmen für Laserschneidmaschinen

Kühlwassertemperatur: Wenn die Kühlwassertemperatur den maximal zulässigen Wert überschreitet, sinkt die Energieeffizienz des Lasers rapide; wenn die Kühlwassertemperatur den minimal zulässigen Wert unterschreitet, gefriert das Wasser im Laser und die Laserquelle wird beschädigt.

Umgebungsfeuchtigkeit: Übermäßige Feuchtigkeit kann zu Hochspannungsentladungen des Lasers führen, die die persönliche Sicherheit gefährden und die Laserstromversorgung beschädigen.

Stromversorgung: Schwankungen der Versorgungsspannung führen zu instabilem Betrieb des Geräts; eine zu hohe Spannung führt zu dauerhaften Schäden am Stromnetz des Geräts. Um ein Durchbrennen oder Durchbrennen von Elektrogeräten und Schaltkreisen durch Überspannung zu vermeiden, wird empfohlen, einen Netzteilregler zu installieren!

Vorsichtsmaßnahmen für Laserschneidmaschinen

3. Booten verbieten

Versuchen Sie, die Maschine bei schlechtem Wetter wie Donner und Blitz nicht einzuschalten.

Bedienern ohne Schulung ist es nicht gestattet, die Maschine allein zu bedienen.

Vorsichtsmaßnahmen für Laserschneidmaschinen

Schäden am menschlichen Körper durch Laserschneiden und Schutzmaßnahmen

1.Schutz der Atemwege

Die vom Laser und dem Gas erzeugte hohe Temperatur führt zu verschiedenen Verarbeitungsprozessen und erzeugt gleichzeitig eine große Menge Staub. Insbesondere bei der Verarbeitung bestimmter spezieller Metallmaterialien enthält der erzeugte Staub einige chemische Komponenten, die beim Einatmen schädlich für den menschlichen Körper sind.

Achten Sie daher beim Laserschneiden auf den Schutz der Atemwege. Installieren Sie die unterstützende Staubentfernungsvorrichtung, versuchen Sie, in einer ungehinderten Luftumgebung zu arbeiten, und tragen Sie eine Maske. Berühren Sie die geschnittenen Teile nicht sofort, um Verbrennungen durch Resttemperatur zu vermeiden.

2. Augenschutz

Während des Betriebs des Geräts ist das Tragen der erforderlichen Arbeitsschutzausrüstung erforderlich. Nach längerer Laserbestrahlung kann der Augenhintergrund durch Licht geschädigt werden. Vermeiden Sie daher den direkten Kontakt mit dem Laser, um irreversible Schäden zu vermeiden. Tragen Sie daher in der Nähe des Laserstrahls die erforderliche Schutzausrüstung. 

Vorsichtsmaßnahmen für Laserschneidmaschinen

Videodemo

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 26. Januar 2025