Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Was ist das optimale Hydraulikölvolumen für eine Schermaschine?
Struggling with inconsistent shearing performance? The right hydraulic oil volume is crucial. Discover how to maintain efficiency and extend your machine’s lifespan in this detailed guide.
The optimal hydraulic oil volume for a Schermaschine depends on its model and capacity, typically ranging between 40 to 150 liters. Always refer to the manufacturer’s manual for specific guidelines. Proper oil volume ensures smooth operation, prevents overheating, and extends component life. Regularly check oil levels and top up as needed for peak performance.
Now that you understand the basics, let’s dive deeper into measuring and maintaining the correct oil volume.
Hydraulikölmenge für unseren HARSLE Schermaschinen bezieht sich auf die Menge an Hydraulikflüssigkeit, die zum Betrieb des Hydrauliksystems von Maschinen benötigt wird. Das Hydrauliksystem ist für die Stromversorgung und Steuerung verschiedener Komponenten verantwortlich.
Die für eine Maschine benötigte Hydraulikölmenge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Maschine, der Art des Hydrauliksystems und den Betriebsbedingungen. Im Allgemeinen benötigt eine größere Maschine mit einem komplexeren Hydrauliksystem auch eine größere Menge Hydrauliköl.
According to the actual equipment situation and feedback from the after-sales work, we have compiled the following contents to facilitate customers to better and faster complete the refueling work before the use of equipment in the follow-up. In general, hydraulic oils used in HARSLE press brakes & shearing machines should have good anti-wear properties, high viscosity index, good thermal stability, and low foaming characteristics.
Das gängigste Hydrauliköl, das wir unseren Kunden für Abkantpressen und Schermaschinen empfehlen, ist das verschleißfeste Hydrauliköl #46. Es ist kostengünstig und bietet gute Schmierung und Verschleißschutz. Insbesondere das verschleißfeste Hydrauliköl #46 bietet mehrere Vorteile:
1. Verbesserter Schutz. Das verschleißfeste Hydrauliköl #46 enthält spezielle Additive, die seine Schmiereigenschaften verbessern und Hydrauliksysteme vor übermäßigem Verschleiß, Korrosion und Rost schützen.
2. Höhere Effizienz. Dieses Hydrauliköl hat einen hohen Viskositätsindex, d. h. es behält seine Viskosität auch bei hohen Temperaturen bei, was zu geringerer Reibung und besserer Effizienz von Hydrauliksystemen führt.
3. Verbesserte Leistung. Hydraulikölvolumen. Die hervorragenden Verschleißschutz- und Antischaumeigenschaften des verschleißfesten Hydrauliköls #46 tragen dazu bei, die Systemleistung aufrechtzuerhalten und das Risiko von Ausfällen oder Geräteausfällen zu minimieren.
4. Längere Lebensdauer. Hydraulikölvolumen. Der überlegene Schutz, den dieses Öl bietet, verlängert die Lebensdauer der Hydraulikkomponenten, was wiederum die Wartungs- und Austauschkosten senkt.
Insgesamt bietet das verschleißfeste Hydrauliköl #46 einen erheblichen Vorteil hinsichtlich verbesserter Geräteleistung, geringerer Wartungskosten und längerer Lebensdauer.
Hydraulikölmenge
NEIN. | Shearing Machine Type | Swing Beam Shear | Tafelschere |
1 | 4X2500 | 150L | 240L |
2 | 4X3200 | 180L | 300 l |
3 | 4X4000 | 230L | 450L |
4 | 4X6000 | 300 l | 550L |
5 | 6X2500 | 170L | 260L |
6 | 6X3200 | 210L | 300 l |
7 | 6X4000 | 230L | 400L |
8 | 6X5000 | 300 l | 480L |
9 | 6X6000 | 300 l | 550L |
10 | 8X2500 | 170L | 260L |
11 | 8X3200 | 210L | 300 l |
12 | 8X4000 | 230L | 400L |
13 | 8X5000 | 350L | 480L |
14 | 8X6000 | 400L | 550L |
15 | 10X2500 | 200 l | 260L |
16 | 10X3200 | 220L | 320L |
17 | 10X4000 | 230L | 460L |
18 | 10 x 5000 | 350L | 480L |
19 | 10X6000 | 400L | 550L |
20 | 12X2500 | / | 350L |
21 | 12X3200 | / | 450L |
22 | 12X4000 | / | 500 l |
23 | 12X5000 | / | 580L |
24 | 12X6000 | / | 600 l |
25 | 16X2500 | / | 350L |
26 | 16X3200 | / | 450L |
27 | 16X4000 | / | 500 l |
28 | 16X5000 | / | 580L |
29 | 16X6000 | / | 600 l |
30 | 20 x 2500 | / | 350L |
31 | 20X3200 | / | 450L |
32 | 20 x 4000 | / | 580L |
33 | 20 x 5000 | / | 600 l |
34 | 20X6000 | / | 650L |
Arten von Hydrauliköl
Hydrauliköl ist eine Flüssigkeit, die in Hydrauliksystemen zur Kraftübertragung und Schmierung beweglicher Teile verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Hydrauliköl, darunter:
1. Mineralöl: Dies ist die häufigste Art von Hydrauliköl, das aus Erdöl hergestellt wird. Es hat gute Schmiereigenschaften und ist für die meisten Hydraulikanwendungen geeignet.
2. Synthetisches Öl: Diese Art von Hydrauliköl wird aus synthetischen Grundstoffen wie Polyalphaolefin (PAO), Estern oder Diestern hergestellt. Synthetisches Hydrauliköl bietet bei extremen Temperaturen und hohem Druck eine bessere Leistung als Mineralöl.
3. Biologisch abbaubares Öl: Diese Art von Hydrauliköl wird aus Pflanzenöl oder anderen biologisch abbaubaren Materialien hergestellt. Es wird in ökologisch sensiblen Gebieten verwendet, um die Kontamination von Boden und Wasser zu verhindern.
4. Feuerbeständiges Öl: Diese Art von Hydrauliköl wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen Brandgefahr besteht. Es wird aus Wasser oder synthetischen Estern hergestellt und hat einen höheren Flammpunkt als Mineralöl.
5. HVI-Öl: Öl mit hohem Viskositätsindex (HVI) ist ein Hydrauliköl, das seine Viskosität über einen weiten Temperaturbereich beibehält. Es eignet sich für Anwendungen mit erheblichen Temperaturschwankungen.
Our recommended hydraulic oil #46 is called Synthetic Anti-Wear Hydraulic Oil – # 46, the second category of Synthetic oil. And its Performance Features are as below:
● Verschleißschutz für Hochdrucksysteme
● Empfohlen für Zahnrad-, Flügelzellen- und Kolbenpumpen
● Enthält Rost-, Oxidations- und Schauminhibitoren
● Für den Betrieb bei extremen Temperaturen ausgelegt
● Hydrolytisch stabil und leicht von Wasser zu trennen
Die Wartung von Hydrauliköl
Die ordnungsgemäße Wartung des Hydrauliköls ist entscheidend für die Langlebigkeit und optimale Leistung von Hydrauliksystemen, einschließlich Abkantpressen. Hier sind einige wichtige Tipps zur Wartung von Hydrauliköl:
1. Regelmäßige Ölstandkontrolle: Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und stellen Sie sicher, dass der Ölstand im empfohlenen Bereich liegt. Ein niedriger Ölstand kann zu Schäden am System führen, ein hoher Ölstand kann Schaumbildung und Leistungseinbußen zur Folge haben.
2. Ölqualität prüfen: Prüfen Sie regelmäßig die Qualität des Hydrauliköls, um sicherzustellen, dass es weiterhin einwandfrei funktioniert. Dies kann durch eine Ölanalyse erfolgen, bei der Verunreinigungen, Wassergehalt und Viskosität überprüft werden.
3. Regelmäßiger Ölwechsel: Wechseln Sie das Hydrauliköl in den empfohlenen Intervallen oder früher, wenn es verunreinigt oder seine Qualität beeinträchtigt ist. Verschmutztes oder verunreinigtes Öl kann das System beschädigen und die Leistung beeinträchtigen.
4. Verwenden Sie das empfohlene Öl: Verwenden Sie das vom Hersteller der Abkantpresse empfohlene Hydrauliköl. Die Verwendung des falschen Öls kann zu Schäden am System und Leistungseinbußen führen.
5. Halten Sie das System sauber: Halten Sie das Hydrauliksystem sauber und frei von Ablagerungen. Schmutz und Ablagerungen können das Öl verunreinigen und das System beschädigen.
6. Filter prüfen und austauschen: Überprüfen und ersetzen Sie die Filter regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft sind und effektiv funktionieren. Verstopfte Filter können zu Druckabfall und Leistungseinbußen führen.
Die Häufigkeit des Hydraulikölwechsels bei Abkantpressen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter den Empfehlungen des Herstellers, der Nutzungsintensität und -häufigkeit, den Betriebsbedingungen und der Ölqualität. Generell wird empfohlen, das Hydrauliköl in Abkantpressen mindestens einmal jährlich zu wechseln. Bei starker Beanspruchung oder Betrieb in rauen Umgebungen kann jedoch ein häufigerer Ölwechsel erforderlich sein.
Die ordnungsgemäße Aufrechterhaltung des Hydraulikölvolumens ist entscheidend für den effizienten und sicheren Betrieb einer Maschine. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen des Ölstands und der Ölqualität sowie der rechtzeitige Austausch von altem oder verunreinigtem Öl. Wird das Hydraulikölvolumen nicht korrekt eingehalten, kann dies zu Leistungseinbußen, erhöhtem Verschleiß der Komponenten und sogar zu Geräteausfällen führen.
Es ist wichtig, den Zustand des Öls regelmäßig zu überwachen und Ölanalysen durchzuführen, um sicherzustellen, dass es weiterhin effektiv funktioniert. Anzeichen für einen Ölwechsel sind beispielsweise eine verringerte Viskosität, erhöhte Betriebstemperatur, Schaumbildung und Verunreinigungen durch Schmutz oder Wasser. Bei Vorliegen dieser Anzeichen sollte das Hydrauliköl umgehend gewechselt werden, um Schäden an der Abkantpresse zu vermeiden und eine optimale Leistung zu gewährleisten.