Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Wie versteht man Schlaggeschwindigkeit und Schlagfrequenz?

Wenn Sie die Produktivität steigern oder Ihre Metallproduktion optimieren möchten Stanzprozess, ist es wichtig, Stanzgeschwindigkeit und Hubzahl zu verstehen. Diese beiden Faktoren wirken sich direkt auf die Leistung, Produktqualität und Betriebseffizienz der Maschine aus. In diesem Artikel erkläre ich, was Stanzgeschwindigkeit und Hubzahl bedeuten, wie sie zueinander in Beziehung stehen und wie Sie sie für verschiedene Anwendungen anpassen können. Ob Sie eine Stanzmaschine auswählen oder eine bestehende Anlage optimieren, dieser Leitfaden hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Was ist Schlaggeschwindigkeit und warum ist sie wichtig?

Pneumatische Presse

Die Schlaggeschwindigkeit gibt an, wie schnell der Stanzwerkzeug seine Bewegung durch das Material abschließt. Sie wird je nach Maschinenspezifikation typischerweise in Millimetern pro Sekunde oder Metern pro Minute gemessen. Höhere Stanzgeschwindigkeiten ermöglichen höhere Produktionsraten, müssen aber mit Präzision, Materialstärke und Werkzeugbeschränkungen in Einklang gebracht werden.

Schlüsselfaktoren, die die Schlaggeschwindigkeit beeinflussen

 Schlaggeschwindigkeit und Schlagfrequenz
  • Materialtyp: Weichere Materialien wie Aluminium ermöglichen ein schnelleres Stanzen als härtere wie Edelstahl.
  • Blechdicke: Dickere Materialien erfordern langsamere Geschwindigkeiten, um Werkzeugschäden zu vermeiden.
  • Werkzeugzustand: Stumpfe oder falsch ausgerichtete Werkzeuge können die effektive Stanzgeschwindigkeit verringern und den Verschleiß erhöhen.
  • Maschinenleistung: Servoelektrische und hydraulische Systeme haben unterschiedliche Geschwindigkeitsfähigkeiten.

Was ist die Schlagfrequenz und wie wird sie gemessen?

 Schlaggeschwindigkeit und Schlagfrequenz

Die Hubzahl gibt an, wie viele vollständige Stanzzyklen die Maschine pro Minute durchführt. Sie wird üblicherweise in Hüben pro Minute (SPM) gemessen. Während sich die Stanzgeschwindigkeit auf die Bewegungsgeschwindigkeit bezieht, gibt die Hubzahl an, wie oft diese Bewegung ausgeführt wird.

So berechnen Sie die Schlagfrequenz

Verwenden Sie die folgende Formel:
Hubfrequenz (SPM) = (60 / Zykluszeit in Sekunden)

Wenn beispielsweise ein Stanzzyklus 1,5 Sekunden dauert:
SPM = 60 / 1,5 = 40 Schläge pro Minute

Wie Schlaggeschwindigkeit und Schlagfrequenz zusammenwirken

 Schlaggeschwindigkeit und Schlagfrequenz

Stanzgeschwindigkeit und Hubzahl hängen eng zusammen. Eine höhere Stanzgeschwindigkeit kann zu einer höheren Hubzahl führen, allerdings nur, wenn andere Faktoren wie Materialvorschub und Matrizenabstand richtig berücksichtigt werden. Eine Erhöhung der Hubzahl ohne entsprechende Unterstützung kann zu Werkzeugverschleiß oder Verformungen bei empfindlichen Materialien führen.

Geschwindigkeit und Präzision im Gleichgewicht

  • Hohe Hubzahl + niedrige Geschwindigkeit = Besser zum Präzisionsstanzen dicker Materialien.
  • Hohe Geschwindigkeit + moderate Schlagzahl = Geeignet für die Massenproduktion dünner Materialien.

So stellen Sie Ihre Maschine auf optimale Geschwindigkeit ein

 Schlaggeschwindigkeit und Schlagfrequenz

Schritt 1: Identifizieren Sie die Materialeigenschaften

Überprüfen Sie die Dicke, Art und Härte des zu stanzenden Materials. Diese Parameter helfen bei der Bestimmung sicherer Geschwindigkeits- und Hubfrequenzbereiche.

Schritt 2: Stanzgeschwindigkeit in der Systemsteuerung einstellen

Bei den meisten modernen Stanzmaschinen können Sie die Geschwindigkeit über die digitale Schnittstelle einstellen. Nutzen Sie die empfohlenen Werte des Werkzeug- bzw. Maschinenherstellers.

Schritt 3: Schlagfrequenz überwachen

Beobachten Sie die tatsächliche Hubzahl auf dem Display oder mit einem Drehzahlmesser. Ist die Hubzahl zu niedrig, nutzen Sie Ihre Maschine möglicherweise nicht ausreichend aus. Ist sie zu hoch, prüfen Sie auf Qualitätsprobleme oder Werkzeugverschleiß.

Schritt 4: Testläufe durchführen

Testen Sie mit Mustermaterialien, um Stanzpräzision, Kantenbeschaffenheit und Gratfreiheit sicherzustellen. Nehmen Sie vor der vollständigen Produktion bei Bedarf Anpassungen vor.

FAQs

Was passiert, wenn meine Schlaggeschwindigkeit zu hoch ist?

Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu Werkzeugbrüchen, minderwertigen Schnitten und verstärkter Gratbildung führen, insbesondere bei dickeren oder härteren Materialien.

Ist eine höhere Schlagzahl immer besser?

Nicht unbedingt. Höhere Hubzahlen steigern die Produktivität, können aber bei unsachgemäßer Handhabung die Genauigkeit verringern oder dünne Werkstücke beschädigen.

Kann ich sowohl die Geschwindigkeit als auch die Schlagzahl sicher erhöhen?

Nur wenn Ihre Maschine und Werkzeuge für diese Leistung ausgelegt sind. Befolgen Sie immer die Herstellerrichtlinien und führen Sie Tests durch, bevor Sie die Standardeinstellungen ändern.

Abschluss

Die Beherrschung des Verhältnisses zwischen Stanzgeschwindigkeit und Hubzahl hilft Ihnen, optimale Ergebnisse mit Ihrer Stanzmaschine zu erzielen. Durch die sorgfältige Anpassung dieser Parameter an Materialart, Werkzeug und Produktionsanforderungen steigern Sie die Effizienz ohne Qualitätseinbußen. Für weitere Informationen oder fachkundige Unterstützung bei der Konfiguration Ihres Stanzsystems kontaktieren Sie noch heute das HARSLE-Team – wir unterstützen Ihren Erfolg.

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 15. Mai 2025