Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Wie wählt man das richtige Material zum Stanzen aus?

Wenn ich ein neues Stanzprojekt in Angriff nehme, ist die allererste Frage, die ich mir stelle, einfach: Welches Stanzmaterial bietet mir die beste Kombination aus Teilequalität, Werkzeuglebensdauer und Kosteneffizienz? Die Wahl des falschen Blechs führt zu ausgefransten Kanten, abgebrochenen Stanzen und explodierender Ausschussrate. Mit der richtigen Wahl erzielen Sie saubere Schnitte, lange Werkzeugstandzeiten und einen reibungslosen Produktionsablauf. In diesem Leitfaden erkläre ich Ihnen die Kriterien, anhand derer ich das richtige Material für das Stanzen auswähle, damit Sie die optimale Balance zwischen Leistung und Rentabilität finden.

Verständnis Materialeigenschaften für Metallstanzen

Material zum Stanzen

Zugfestigkeit und Duktilität

Jedes Blech hat eine Bruchstelle. Materialien mit höherer Zugfestigkeit – wie Edelstahl – erfordern mehr Kraft und verkürzen die Lebensdauer des Stempels, während weichere Metalle wie Baustahl oder Aluminium zwar leicht stanzbar sind, sich aber bei unsachgemäßem Verfahren verformen können. Ich passe die Materialstärke immer an die Kapazitätsreserve der Presse an und lasse mindestens 20 % Spielraum, um eine Überlastung der Maschine zu vermeiden.

Härte und Abrasivität

Wie wählt man das richtige Material zum Stanzen aus?

Die Härte wirkt sich direkt auf den Werkzeugverschleiß aus. Abrasive Legierungen, insbesondere solche mit hohem Silizium- oder Chromanteil, erodieren die Stempelflächen schnell. Um dem entgegenzuwirken, rüste ich entweder auf beschichtete Werkzeuge (TiN, TiCN) um oder wechsle zu einer etwas weicheren Legierung, wenn die Teilespezifikationen dies zulassen.

Oberflächenbeschaffenheit und Beschichtungen

Verzinkte oder vorlackierte Bleche weisen Oberflächenschichten auf, die beim Stanzen verkleben oder abblättern können. Ich teste zunächst eine kleine Charge auf Delamination oder Aufbauschneidenbildung. Löst sich die Beschichtung ab, passe ich den Abstand an oder trage einen leichten Schmierfilm auf.

Anpassung des Materials an die Leistungsfähigkeit der Stanzmaschine

Tonnageanforderungen und Pressenleistung

Ihre Presse hat eine maximale Stanzkraft, und jede Material-Dicken-Kombination fordert ihren Anteil. Ich führe eine schnelle Berechnung durch – Materialscherfestigkeit × Umfangslänge × Dicke – um sicherzustellen, dass ich unter der Nennlast der Maschine liege. Überschreite ich diese, ist ein Werkzeugausfall nur eine Frage der Zeit.

Werkzeugkompatibilität und -freiheit

Wie wählt man das richtige Material zum Stanzen aus?

Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Matrizenabstände. Edelstahl benötigt möglicherweise eine Blechdicke von 8 %, während Aluminium mit 4 % auskommt. Wenn ich den richtigen Abstand einhalte, erhalte ich sauberere Kanten, weniger Grate und einen leiseren Betrieb.

Verhältnis Materialstärke zu Stempeldurchmesser

Eine allgemeine Regel, die ich befolge, ist, bei hochfesten Legierungen niemals einen Lochdurchmesser zu stanzen, der kleiner ist als die Blechdicke. Bei einer Abweichung von diesem Verhältnis besteht ein erhöhtes Risiko für das Verziehen des Stempels und das Herausziehen des Stanzbutzens.

Überlegungen zu Kosten, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit

Material zum Stanzen

Blechkosten vs. Ausschussrate

Billigeres Material ist nicht immer so günstig, wie es scheint. Wenn ich 10 % pro Blech wegen Graten oder Mikrorissen aussortieren muss, steigen die Kosten pro Stück. Ich führe eine schnelle ROI-Berechnung durch, indem ich höherwertige Bleche mit weniger Ausschuss mit günstigeren Alternativen mit höherer Ausschussrate vergleiche.

Zuverlässigkeit der Lieferkette

Eine perfekte Spezifikation ist nutzlos, wenn ich das Material nicht rechtzeitig bekomme. Ich führe eine A-Liste mit Lieferanten für kritische Legierungen und lasse mich immer von den Lieferzeiten überzeugen, bevor ich Kunden Liefertermine zusage.

Recyclingfähigkeit und Umweltauswirkungen

Kunden fragen zunehmend nach umweltfreundlicheren Optionen. Aluminium und Baustahl zeichnen sich durch hohe Recyclingfähigkeit aus, während exotische Legierungen eine spezielle Entsorgung erfordern können. Die Betonung des Nachhaltigkeitsprofils eines Materials kann in umweltbewussten Märkten Aufträge gewinnen.

Praktische Schritte zur Materialbewertung für ein neues Stanzprojekt

Prototypen-Stanztests

Bevor ich eine große Produktion starte, stanze ich eine kleine Charge und prüfe die Kantenqualität, den Stanzbutzenauswurf und den Stempelverschleiß unter dem Mikroskop. Wenn die Ergebnisse nicht scharf sind, passe ich den Abstand an oder probiere eine andere Legierung aus.

Checkliste für die Kantenqualitätsprüfung

Ich achte auf vier Warnsignale: Grathöhe über 10 % der Blechdicke, Überrollung über 15 %, Mikrorisse und Slug-Pull. Jedes dieser Anzeichen zeigt mir, dass die Material-/Werkzeugpaarung angepasst werden muss.

Anpassen von Parametern basierend auf Feedback

Manchmal löst eine einfache Geschwindigkeitsreduzierung oder ein Schmiermittelwechsel ein Problem. In anderen Fällen muss ich auf einen Stempel mit höherer Beschichtung umsteigen oder sogar die Materialspezifikationen mit dem Kunden neu aushandeln. Der Schlüssel liegt in der Dokumentation jeder Änderung, damit der nächste Auftrag mit einer optimierten Ausgangsbasis beginnen kann.

FAQs

Wie erkenne ich, ob ein Stanzmaterial zu hart für meine Presse ist?

Berechnen Sie die erforderliche Tonnage anhand der Scherfestigkeit x Umfang x Dicke. Wenn die Tonnage 80 % der Nennleistung Ihrer Presse übersteigt, suchen Sie nach einer weicheren Legierung oder einer Maschine mit höherer Kapazität.

Kann ich Edelstahl stanzen, ohne mein Werkzeug zu zerstören?

Ja – verwenden Sie beschichtete Stempel aus Schnellarbeitsstahl oder Hartmetall, erhöhen Sie den Matrizenabstand auf 8–10 % und verwenden Sie zusätzliches Schmiermittel, um Hitze und Festfressen zu reduzieren.

Was ist der ideale Abstand zum Stanzen von Aluminium?

Streben Sie eine Materialstärke von 4–5 % an. Zu viel Abstand führt zu Gratbildung, zu wenig erhöht die Stempelbelastung und den Verschleiß.

Ist die Faserrichtung des Materials beim Stanzen wichtig?

Absolut. Das Stanzen senkrecht zur Faser verringert das Ausreißen und verbessert die Kantenqualität, insbesondere bei hochfesten Stählen.

Wie kann ich die Grathöhe bei dickwandigen Materialien reduzieren?

Probieren Sie Doppelschlagtechniken (Knabbertechniken), schärfere Werkzeuge und optimierte Freiräume aus. Mit der richtigen Einrichtung können sekundäre Entgratungsvorgänge minimiert werden.

Abschluss

Die Auswahl der richtigen Material für Stanzen ist zu gleichen Teilen Wissenschaft und Erfahrung. Indem Sie Materialeigenschaften abwägen, sie an Ihre Pressenkapazität anpassen und Kosten und Nachhaltigkeit berücksichtigen, vermeiden Sie teure Überraschungen und halten die Produktion im Zeitplan. Wenn Sie Hilfe beim Testen von Materialien oder bei der Beschaffung hochwertiger Bleche benötigen, wenden Sie sich an das HARSLE-Team. Ich stehe Ihnen jederzeit gerne mit Testdaten zur Verfügung, empfehle Werkzeuge und helfe Ihnen, intelligenter und nicht härter zu stanzen.

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 16. Mai 2025