Der Blog

Die hydraulische Presse beherrschen: Installation und Funktionsprinzipien

Beherrschung der Installation und Funktionsweise einer hydraulischen Presse

A hydraulische Presse ist eine Maschine, die hydraulische Kraft zum Komprimieren oder Formen von Materialien nutzt und daher in verschiedenen industriellen Anwendungen unverzichtbar ist. Das Verständnis der Installations- und Funktionsprinzipien ist für eine effiziente Nutzung und Wartung entscheidend.

Die hydraulische Presse beherrschen: Installation und Funktionsprinzipien

1. Funktionsprinzip von hydraulische Presse

Das Funktionsprinzip einer hydraulischen Presse basiert auf dem Kurbelwellen- und Pleuelmechanismus. Der Motor treibt das Schwungrad an, das die Kraft über Welle und Ritzel auf das große Zahnrad überträgt. Das über eine Kupplung verbundene große Zahnrad dreht die Kurbelwelle, die wiederum die Pleuelstange antreibt und den Schieber bewegt. Sowohl die Hubzahl pro Minute als auch die Bewegungskurve des Schiebers bleiben konstant. Strukturell besteht die Presse aus vier Hauptteilen: Tisch, Arbeitsteil, Steuerteil und Getriebeteil, wobei alle Komponenten auf dem Tisch montiert sind. Hydraulische Stanzpressen erfüllen vielseitige Blechstanzaufgaben, darunter Stanzen, Biegen und Flachziehen.

2. Hauptkomponenten der hydraulischen Presse

⑴Bettteil: Das Bett und der Arbeitstisch sind Gusseisenteile

⑵Kupplung: Im Leerlauf der Presse verriegelt die Manipulatornocke das Ende des Drehschlüssels und stellt so sicher, dass der Halbmondblock des Arbeitsteils vollständig in der halbkreisförmigen Nut der Kurbelwelle eingreift. In diesem Zustand läuft die Kurbelwelle im Leerlauf, während der Schieber im oberen Totpunkt verharrt. Während des Betriebs dreht sich die Manipulatornocke leicht und gibt den Drehschlüssel frei. Unter Federkraft dreht sich der Schlüssel um etwa 45°, sodass die Rückseite des Arbeitsteils in eine der drei kreisförmigen Nuten der Mittelhülse eingreift. Die Kupplung greift dann ein und überträgt die Bewegung vom Schwungrad auf die Kurbelwelle, wodurch der Schieber auf und ab bewegt wird.

⑶Schieber: Im Schieber befindet sich unter der Kugelschale eine Druckpedal-Sicherheitsvorrichtung, die den Kugelkopf der Stellschraube berührt, um sicherzustellen, dass die Presse bei Überlastung nicht beschädigt wird. Zum Wechseln der Sicherheitsvorrichtung öffnen Sie die quadratische Abdeckung an der Vorderseite.

⑷Bremsband: Am linken Ende der Kurbelwelle ist ein exzentrisches Bremsband verbaut. Beim Auskuppeln überwindet es die Trägheit der Hin- und Herbewegung des Schiebers und sorgt dafür, dass die Kurbelwelle am oberen Totpunkt stoppt.

⑸Manipulator: Der Mechanismus, der das Ein- und Auskuppeln der Kupplung steuert, wenn der Manipulator verwendet wird. Wechseln Sie die Verbindungsposition des Hebels des Manipulators, um zwei Aktionen zu erhalten: einen Einzelhub und einen Dauerhub.

3. Installation der Hydraulikpresse

⑴Nachdem der Hydraulikstempel nivelliert ist, installieren Sie die Ankerbolzen und füllen Sie den Beton nach. Nachdem der Beton vollständig ausgehärtet ist, ziehen Sie die Ankerbolzenmuttern gleichmäßig fest und verwenden Sie anschließend eine Wasserwaage, um die Werkbank neu zu nivellieren. Das Erdungskabel sollte ordnungsgemäß angeschlossen sein.

⑵Der Hydraulikstempel muss vollständig ausgehärtet sein, bevor er seine Arbeit aufnehmen kann.

⑶Nach der Installation des Hydraulikstempels das Rostschutzfett von der Oberfläche des Hydraulikstempels mit Kerosin abwaschen. Achten Sie beim Reinigen darauf, die lackierte Oberfläche nicht zu beschädigen. Reinigen Sie gleichzeitig die Öllöcher, Ölkanäle und Ölflecken und halten Sie sie sauber. Verwenden Sie beim Schrubben kein Metall oder Schmirgelleinen.

4. Prinzip der Stempelkupplung:

Es wandelt Kreisbewegungen in Linearbewegungen um. Der Hauptmotor erzeugt Strom zum Antrieb des Schwungrads, und die Kupplung treibt Zahnrad, Kurbelwelle (oder Exzentergetriebe), Pleuelstange usw. an, um die Linearbewegung des Schiebers vom Hauptmotor zur Pleuelstange zu erreichen. Für eine Kreisbewegung. Zwischen Pleuelstange und Schieber befindet sich ein Übergangspunkt für Kreisbewegung und Linearbewegung. Es gibt im Wesentlichen zwei Mechanismen in seiner Konstruktion, einen Kugelmechanismus und einen Stiftmechanismus (zylindrisch), durch die die Kreisbewegung in eine Linearbewegung des Schiebers umgewandelt wird.

5. Bedienungs- und Installationsvideo

Autor-Avatar

Über Jimmy Chen

Als engagierter Autor und Redakteur für HARSLE habe ich mich auf die Bereitstellung aufschlussreicher und praxisorientierter Inhalte spezialisiert, die auf die Metallverarbeitungsindustrie zugeschnitten sind. Mit meiner langjährigen Erfahrung im technischen Schreiben konzentriere ich mich auf die Bereitstellung ausführlicher Artikel und Tutorials, die Herstellern, Ingenieuren und Fachleuten helfen, über die neuesten Innovationen in der Blechverarbeitung, einschließlich CNC-Abkantpressen, hydraulischen Pressen, Schermaschinen und mehr, auf dem Laufenden zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert