Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Wie richte ich die Netzwerkfunktion des Delem-Controllers ein und verwende sie?
Haben Sie Probleme mit der Einrichtung der Netzwerkfunktionen des Delem Controllers? Eine falsche Konfiguration kann zu Kommunikationsproblemen und ineffizienten Abläufen führen. Erfahren Sie, wie Sie ihn richtig einrichten, um nahtlose Steuerung und Präzision zu gewährleisten.
Die Netzwerkfunktion des Delem Controllers ist für eine reibungslose Kommunikation und einen effizienten Abkantpressenbetrieb unerlässlich. Diese Anleitung enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen, um eine optimale Leistung Ihres Delem-Systems zu gewährleisten.
Lassen Sie uns in den Einrichtungsprozess eintauchen und untersuchen, wie Sie Ihre Delem-Netzwerkfunktion für einen reibungslosen Betrieb konfigurieren.
1. Einleitung
Der DA-60Ts-Steuerungen bietet standardmäßig die Möglichkeit der Netzwerkkonnektivität. Sobald diese über die entsprechenden Maschinenparameter aktiviert ist, kann die Netzwerkfunktion für Delem-Controller, wie das Speichern von Produkten in einem freigegebenen Ordner oder das Zulassen von Remoteunterstützungsverbindungen.
2.Konfiguration
Gehen Sie zum Menü Maschinenparameter und wählen Sie „Allgemeine Parameter“. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ die Netzwerkfunktion, indem Sie im Parameterfeld „Netzwerkfunktionen zulassen“ die Option „Ja“ auswählen.
Optional können Sie die Remoteunterstützung auch aktivieren, falls diese verwendet wird. Wählen Sie im Reiter „Remoteunterstützung“ entweder „Remoteunterstützung zulassen“ oder „Eingehende Verbindungen zulassen“ aus:
Ausführlichere Informationen zur Remote-Unterstützungsfunktion finden Sie im Anwendungshinweis AN1108.
Führen Sie nun einen Neustart des Controllers durch. Gehen Sie anschließend in das Menü „Einstellungen“.
Auf der rechten Seite der Registerkarte „Zeiteinstellungen“ sehen Sie jetzt auch eine Registerkarte „Netzwerk“:
Der Netzwerkstatus kann hier direkt unter dem Logofeld überprüft werden.
Tippen Sie nun auf die Schaltfläche „Netzwerkeinstellungen“:
Ein Popup-Fenster „Netzwerkeinstellungen“ wird angezeigt. Hier sollte die Schnittstelle wie unten gezeigt aktiviert sein:
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen, in dem ein DHCP-Server verfügbar ist, sollten Sie diesen auch aktivieren.
Wenn Sie den Controller direkt über ein Netzwerkkabel mit einem PC verbinden und nichts dazwischen, sollte DHCP deaktiviert sein. In diesem Fall ist es besser, entweder am PC oder am Controller eine feste IP-Adresse zu verwenden. Achten Sie dabei darauf, dass die IP-Adressen innerhalb der gleichen Subnetzmaske liegen.
Sobald Sie auf die Schaltfläche „ENDE“ getippt haben, sollte das Feld „Netzwerkstatus“ die Netzwerkgeschwindigkeit anzeigen:
Zu diesem Zeitpunkt haben wir den Controller bereits ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden.
3. Zugriff auf einen externen freigegebenen Ordner
3.1 Erstellen eines freigegebenen Ordners auf demPC
Navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie freigeben möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Popup-Menü „Eigenschaften“:
Es sollte ein Fenster wie das unten gezeigte angezeigt werden. Wählen Sie die Registerkarte „Freigabe“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Erweiterte Freigabe“:
Wählen Sie dann „Diesen Ordner freigeben“, wie unten gezeigt:
Bei Bedarf können auch die Ordnerberechtigungen angepasst werden. Klicken Sie dazu auf den Button „Berechtigungen“ und passen Sie diese nach Ihren Wünschen an:
Wenn alles angepasst ist, klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“, um das Fenster „Berechtigungen“ zu schließen, und dann erneut auf „Übernehmen“ und „OK“, um das Fenster „Erweiterte Freigabe“ zu schließen.
Nun müssen Sie sich die hier im Fenster „Eigenschaften“ angezeigten Informationen notieren – diese werden zum Hinzufügen der Freigabe am Controller verwendet.
Im obigen Beispiel ist „PC415W10“ der Name des Servers und „DA_69TL Shared Folder“ der Name der Freigabe.
3.2 Hinzufügen einesFernbedienungschSindbeiDieRegler
Tippen Sie auf der Registerkarte „Netzwerkeinstellungen“ auf „+ Remote-Freigaben“ und wählen Sie dann „Freigabe hinzufügen“
Das folgende Popup-Fenster wird angezeigt und die Freigabeinformationen müssen angegeben werden:
Name:Hier sollten Sie einen Namen für die Freigabe wählen.
Server:Hier muss der Name des Servers eingetragen werden. In unserem Beispiel soll, wie auf der vorherigen Seite erklärt, „PC415W10“ verwendet werden.
Aktie:Hier sollte der Name des freigegebenen PC-Ordners eingetragen werden. In unserem Beispiel sollte, wie auf der vorherigen Seite erläutert, „DA_69TL Shared Folder“ verwendet werden.
Benutzername,Passwort undDomainName: Diese Felder sollten mit denselben Anmeldedaten ausgefüllt werden, die auf dem Host-PC verwendet werden.
Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche „Teilen“. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, sollte der Bildschirm wie folgt aussehen:
Wenn der angezeigte Status „Aktiv“ ist, ist die Freigabe einsatzbereit.
Um die Funktionalität der Freigabe zu überprüfen, gehen Sie zum Menü „Produkte“ und tippen Sie auf die Schaltfläche „Verzeichnis ändern“:
Der freigegebene Ordner kann ausgewählt und zum Speichern von Produkten verwendet werden:
4. TeileneininternOrdnerderRegler
Tippen Sie im Reiter „Netzwerkeinstellungen“ auf „Lokale Freigaben“:
Das folgende Popup-Fenster wird angezeigt. Hier sollte die Netzwerkfreigabe aktiviert sein:
Sobald die Netzwerkfreigabe aktiviert ist, können Sie auswählen, welchen Ordner Sie freigeben möchten. Im folgenden Beispiel werden sowohl die Ordner „Produkte“ als auch „Tools“ freigegeben:
Nachdem die erforderlichen Freigaben ausgewählt wurden, tippen Sie auf die Schaltfläche „Ende“.
4.1 Teilen des OEMpartitionen (für Servicezwecke)
Manchmal kann es nützlich sein, die OEM-Partitionen freizugeben, damit Sie auf sie zugreifen und die internen Dateien ändern können, z. B. den Sequenzer während einer Remote-Assistance-Verbindung ändern.
Dazu müssen Sie zunächst mit einem OEM-Passwort der Stufe 2 angemeldet sein.
Tippen Sie auf der Registerkarte „Netzwerk“ auf die Schaltfläche „Lokale Freigaben“. Das folgende Popup-Fenster sollte angezeigt werden:
Tippen Sie nun auf die Schaltfläche „Freigabe hinzufügen“.
Name:Hier sollten Sie einen Namen für die Freigabe wählen.
Beschreibung:hier sollte eine Beschreibung des Servers eingetragen werden.
Weg:hier sollte der Pfad der Freigabe angegeben werden; tippen Sie dazu auf das Auswahlfeld – das
Tastatur sollte geöffnet werden:
Tippen Sie erneut auf dasselbe Auswahlfeld. Der Pfadauswahlbildschirm sollte angezeigt werden.
Hier muss der gewünschte Pfad ausgewählt werden. Nach der Auswahl tippen Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“ und anschließend auf die Eingabetaste auf der Tastatur.
Nachdem die Tastatur geschlossen ist, tippen Sie auf die Schaltfläche „Teilen“. In diesem Moment sollte die Freigabe bereits im Menü „Freigabenübersicht“ verfügbar sein, wie im nächsten Bild gezeigt.
Nach dem Tippen auf die Schaltfläche „Beenden“ steht die Freigabe für den externen Zugriff von einem PC im Netzwerk zur Verfügung.
5. Zugriff auf einen freigegebenen Ordnervon DieController vonAPC
Um auf die freigegebenen Ordner des Controllers zugreifen zu können, muss dessen Adresse im Netzwerk bekannt sein. Tippen Sie auf der Registerkarte „Netzwerk“ auf die Schaltfläche „Netzwerkeinstellungen“. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
Hier ist die IP-Adresse des Controllers ersichtlich.
Eine weitere Alternative für den Zugriff auf den Controller ist der Hostname, der im Reiter „Lokale Freigaben“ definiert ist:
Öffnen Sie nun am PC den Datei-Explorer und geben Sie „ \\xxx.xxx.xxx.xxx “, wobei xxx.xxx.xxx.xxx auf die IP-Adresse des Controllers verweisen sollte (siehe vorherige Seite):
Alternativ kann auch der Hostname verwendet werden:
Bei korrekter Eingabe der Adresse sollten nach dem Drücken der Eingabetaste die freigegebenen Ordner des Controllers sichtbar sein:
6. POstskript
Unter dem folgenden Link finden Sie die Bedienungsanleitung für die DELEM-Steuerung der Abkantpresse. Sie können die passende Anleitung für Ihre Maschine auswählen, herunterladen und prüfen.