Der Blog

Funktionsprinzip, Funktion und Anwendung des hydraulischen Ausgleichsventils

Funktionsprinzip, Funktion und Anwendung des hydraulischen Ausgleichsventils

Während ich in die Feinheiten von HydrauliksystemeIch finde das Funktionsprinzip, die Funktion und die Anwendung von hydraulischen Ausgleichsventilen besonders aufschlussreich. Diese Ventile spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Systemeffizienz und der Leistungsoptimierung, indem sie einen ausgeglichenen Durchfluss über verschiedene Kreisläufe hinweg gewährleisten. Das Verständnis ihrer Funktionsweise steigert nicht nur meine Wertschätzung für Hydrauliktechnik, sondern unterstreicht auch ihre Bedeutung in vielfältigen Anwendungen, von Industriemaschinen bis hin zu HLK-Systemen. In diesem Artikel teile ich meine Erkenntnisse zu diesen wichtigen Komponenten, erläutere ihre Funktionen und ihren erheblichen Einfluss auf die Leistung hydraulischer Systeme.

●Aufbau und Funktionsprinzip des hydraulischen Ausgleichsventils

Das hydraulische Ausgleichsventil ermöglicht den freien Ölfluss von Anschluss 2 zu Anschluss 1. Im oberen Strukturdiagramm unten können wir erkennen, dass sich der grüne Kern unter dem Einfluss des Hydraulikdrucks zu Ventilanschluss 1 bewegt, wenn der Druck von Ventil 2 größer ist als der Druck von Anschluss 1. Das Rückschlagventil öffnet sich und das Öl kann frei von Anschluss 2 zu Ventilanschluss 1 fließen.

Der Flüssigkeitsfluss von Anschluss 1 zu Anschluss 2 ist blockiert. Bewegen Sie den blauen Schieber nach links, bis der Druck am Pilotanschluss einen bestimmten Wert erreicht, um den Anschlussfluss zu öffnen.

Funktionsprinzip, Funktion und Anwendung des hydraulischen Ausgleichsventils

Wenn der Steuerdruck nicht ausreicht, um den blauen Schieber zu öffnen, wird der Ventilanschluss geschlossen. Der Flüssigkeitsfluss von Anschluss 1 zu Anschluss 2 wird blockiert.

Die Hauptsymbole des hydraulischen Ausgleichsventils sind wie folgt:

Funktionsprinzip, Funktion und Anwendung des hydraulischen Ausgleichsventils

●Die Rolle des Ausgleichsventils

Durchflussregulierung: Hydraulische Ausgleichsventile Regulieren Sie den Flüssigkeitsdurchfluss und stellen Sie sicher, dass jeder Teil des Systems die richtige Menge an Flüssigkeit erhält. So wird verhindert, dass einige Bereiche überversorgt werden, während andere unterversorgt sind.

Systemeffizienz: Durch die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Flüssigkeitsflusses tragen diese Ventile zur Verbesserung der Gesamteffizienz des Systems bei. Dies kann zu Energieeinsparungen, geringeren Betriebskosten und einer längeren Systemlebensdauer führen.

Temperaturregelung: In HLK-Systemen sind Ausgleichsventile unerlässlich, um in verschiedenen Zonen eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Sie sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des erwärmten oder gekühlten Wassers und sorgen so für eine einheitliche Klimaregelung.

Druckmanagement: Hydraulische Ausgleichsventile helfen, den gewünschten Druck im System zu steuern und aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig in Hydrauliksystemen, wo eine präzise Druckregelung für optimale Leistung erforderlich ist.

Systemstabilität: Indem sie einen ausgeglichenen Durchfluss gewährleisten, tragen diese Ventile zur Stabilität des Systems bei und verringern das Risiko von Druckschwankungen, Wasserschlägen und anderen potenziellen Problemen, die Schäden oder Ineffizienz verursachen können.

Inbetriebnahme und Wartung: Hydraulische Ausgleichsventile erleichtern die Inbetriebnahme von Flüssigkeitssystemen, indem sie präzise Einstellungen ermöglichen, um das gewünschte Gleichgewicht zu erreichen. Sie erleichtern außerdem die Wartung des Systems, da sie Mess- und Kontrollpunkte bieten.

Verbesserter Komfort: In Anwendungen wie HLK-Systemen verbessern hydraulische Ausgleichsventile den Komfort der Gebäudenutzer, indem sie eine gleichmäßige Verteilung der Wärme oder Kälte gewährleisten und so heiße oder kalte Stellen vermeiden.

Vermeidung von Überläufen und Engpässen: Hydraulische Ausgleichsventile helfen in Wasserverteilungssystemen dabei, Überläufe in bestimmten Bereichen zu verhindern und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Regionen ausreichend mit Wasser versorgt werden, wodurch eine effiziente Ressourcennutzung gefördert wird.

Lasthalten: Das Ausgleichsventil kann die unerwünschte Abwärtsbewegung des Hydraulikzylinders verhindern. Das Ausgleichsventil ermöglicht es dem Bediener, das Gewicht mit einer bestimmten Geschwindigkeit anzuheben und in einer bestimmten Position zu halten.

Lastregelung: Das Ausgleichsventil kann die durch die Last des Stellantriebs verursachte Aktion vor der Aktion der Hydraulikpumpe verhindern und so die Kavitation des Stellantriebs und das Phänomen einer außer Kontrolle geratenen Last beseitigen.

Sichere Last: Wenn die Rohrleitung im Hydraulikölkreislauf platzt oder stark undicht ist, kann das am Aktuator installierte Ausgleichsventil die unkontrollierte Bewegung der beweglichen Last verhindern.

Funktionsprinzip, Funktion und Anwendung des hydraulischen Ausgleichsventils

Auswahlprinzipien für die Anwendung von Ausgleichsventilen

Systemanforderungen

Machen Sie sich mit den spezifischen Anforderungen des Systems vertraut, einschließlich Durchflussrate, Druck und Temperatur. Wählen Sie ein Ausgleichsventil, das diese Anforderungen erfüllt.

Ventiltyp

Es gibt verschiedene Arten von Strangregulierventilen, darunter statische, dynamische und druckunabhängige Ventile. Wählen Sie den Typ, der am besten zu Ihrer Anwendung passt:

①Statische Ausgleichsventile: Manuell eingestellt und für Systeme mit stabilen Durchflussanforderungen geeignet.

②Dynamische Ausgleichsventile: Passen sich automatisch an Änderungen der Systembedingungen an, ideal für Systeme mit variablem Durchfluss.

③Druckunabhängige Ventile (PICV): Kombinieren Sie Durchflussregelung und Druckregulierung und bieten präzise Steuerung und Effizienz.

Größe und Kapazität

Stellen Sie sicher, dass die Ventilgröße dem Rohrdurchmesser und der Durchflusskapazität entspricht. Eine falsche Dimensionierung kann zu Leistungseinbußen und Systemineffizienz führen.

Regelgenauigkeit

Wählen Sie ein Ventil, das die gewünschte Regelgenauigkeit bietet. Für kritische Anwendungen sind hochpräzise Ventile unerlässlich.

Materialverträglichkeit

Stellen Sie sicher, dass das Ventilmaterial mit der zu fördernden Flüssigkeit kompatibel ist, um Korrosion und Verschleiß zu vermeiden. Gängige Materialien sind Messing, Bronze, Edelstahl und Kunststoff.

Überlegungen zur Installation

Bewerten Sie die Installationsanforderungen, einschließlich Platzbeschränkungen, Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten und Verbindungstypen.

Grundsätze für die Auswahl der Pilotanteile

1. Den Pilotenanteil verstehen:

Unter dem Vorsteueranteil versteht man das Verhältnis zwischen dem Vorsteuerdruck (Steuerdruck) und dem Hauptsystemdruck.

Es beeinflusst die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Reaktion des Ventils auf Druckänderungen.

2. Hoher Pilotenanteil:

Ventile mit einem hohen Vorsteueranteil bieten eine feinere Steuerung und größere Empfindlichkeit gegenüber kleinen Druckänderungen.

Ideal für Anwendungen, die eine präzise Druckregelung erfordern, wie z. B. kritische HLK-Systeme und industrielle Prozesse mit strengen Anforderungen an die Druckregelung.

3. Niedriger Pilotenanteil:

Ventile mit einem geringen Vorsteueranteil sind weniger empfindlich und reagieren auf größere Druckänderungen.

Geeignet für Anwendungen, bei denen eine breite Druckregelung ausreicht und schnelle Druckänderungen seltener sind.

4. Anwendungshinweise:

Präzisionsanforderungen: Ventile mit hohem Vorsteuerverhältnis sind für Systeme vorzuziehen, die eine präzise Druckregelung und minimale Schwankungen erfordern.

Systemdynamik: In Systemen mit häufigen und schnellen Druckschwankungen sorgen Ventile mit hohem Vorsteuerverhältnis für schnellere und präzisere Reaktionen.

Allgemeine Anwendungen: Für weniger kritische Anwendungen können Ventile mit niedrigem Vorsteuerverhältnis eine kostengünstige Lösung darstellen und dennoch eine ausreichende Kontrolle gewährleisten.

Der Überlauf-Einstellwert des Ausgleichsventils beträgt in der Regel das 1,3-fache des maximalen Arbeitsdrucks. Der zum Öffnen des Vorsteuerventils erforderliche Druck hängt jedoch vom Vorsteuerverhältnis ab. Der Vorsteuerdruck lässt sich nach folgender Formel berechnen:

Steuerdruck = (Sollwert des Entlastungsdrucks - Lastdruck) / Steuerverhältnis

Um die Laststeuerung und Energienutzung zu optimieren, können die folgenden Methoden zur Auswahl des Pilotverhältnisses verwendet werden.

2,5:1 Wählen Sie dieses Verhältnis, wenn die Last extrem instabil ist, wie zum Beispiel bei einem Langarmkran.

5:1 Wenn sich die Last ändert und instabil auf die mechanische Struktur wirkt.

10:1 Für Anwendungen, bei denen die Last relativ stabil ist.

Autor-Avatar

Über Jimmy Chen

Als engagierter Autor und Redakteur für HARSLE habe ich mich auf die Bereitstellung aufschlussreicher und praxisorientierter Inhalte spezialisiert, die auf die Metallverarbeitungsindustrie zugeschnitten sind. Mit meiner langjährigen Erfahrung im technischen Schreiben konzentriere ich mich auf die Bereitstellung ausführlicher Artikel und Tutorials, die Herstellern, Ingenieuren und Fachleuten helfen, über die neuesten Innovationen in der Blechverarbeitung, einschließlich CNC-Abkantpressen, hydraulischen Pressen, Schermaschinen und mehr, auf dem Laufenden zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert