Der Blog

CNC-Biegemaschinenanalyse und Fehlerbehebung bei häufigen Fehlern

Analyse und Fehlerbehebung häufiger Fehler an CNC-Biegemaschinen

Nach meiner Erfahrung mit CNC BiegemaschinenIch bin auf eine Vielzahl häufiger Fehler gestoßen, die die Produktion unterbrechen und die Qualität der Biegungen beeinträchtigen können. Die Analyse dieser Probleme und die Implementierung effektiver Fehlerbehebungstechniken sind für die Aufrechterhaltung einer optimalen Maschinenleistung unerlässlich. Im Laufe der Jahre habe ich einen systematischen Ansatz zur Diagnose und Behebung dieser Fehler entwickelt, um minimale Ausfallzeiten und eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten. In diesem Artikel gebe ich Einblicke in die Analyse und Behebung häufiger Fehler an CNC-Biegemaschinen und gebe praktische Tipps, die Bedienern helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben, um ihre Biegevorgänge zu verbessern.

Das Geräusch der Ölpumpe ist zu groß (das Fieber ist zu hoch) und die Ölpumpe ist beschädigt.

1. Ölleckage an der Ölpumpe oder niedriger Tankfüllstand führen zum Ansaugen der Ölpumpe.

 2. Die Öltemperatur ist zu niedrig, die Viskosität des Öls ist zu hoch, was zu einem großen Ölabsorptionswiderstand führt.

 3. Ölansaugfilter verstopft, Öl verschmutzt.

 4. Pumpenschaden (Verletzung während der Pumpeninstallation), der Stößen ausgesetzt war.

 5. Die Installationsprobleme der Kupplung, wie z. B. das axiale Festziehen, die Welle des Motors und die Welle der Ölpumpe sind nicht konzentrisch.

 6. Wenn die Pumpe installiert ist, läuft sie lange Zeit ohne Nachtanken.

 7. Der Hochdruckfilter am Auslass ist verstopft oder die Durchflussrate entspricht nicht dem Standard.

 8. Die Ölpumpe ist leer (es ist Öl vorhanden, aber auf der Saugseite der Ölpumpe befindet sich Luft).

 9. Wenn die Kolbenpumpe wahrscheinlich zu niedrig ist, ist die Höhe des Rücklaufanschlusses zu niedrig.

 10. Handelt es sich um eine HOEBIGER-Ölpumpe, kann es sein, dass die Luft austritt.

 11. Die Öltemperatur ist zu hoch, was zu einer Verringerung der Viskosität führt (weniger als 60 °C).

 12. Hydrauliköl enthält Wasser, was zur Verstopfung des Hochdruckfilterelements führen kann.

CNC-Biegemaschine

Es besteht kein Druck oder Zwang, das System aufzubauen.

 1. Lenkfehler oder Ölpumpenschaden.

 2.Ist das Manometer beschädigt?

 3. Liegt ein elektrisches Signal oder eine Ventilblockade im Druckregelventil vor?

 4. Das Druckpatronenventil ist blockiert und klemmt.

 5. Das Füllventil ist verklemmt.

 6. Der Kompensationsverstärker ist zu klein.

 7. Der Druck kann nur einen bestimmten Wert erreichen. Verwenden Sie direkte 24 V, um festzustellen, ob ein Problem mit der Ventilölpumpe vorliegt.

Langsamer Druckaufbau (REXROTH Hydrauliksystem)

 1. Der Druckanschluss des Druckventils X kann verstopft sein.

 2. Das Patronenventil am Druckventil reagiert möglicherweise nicht flexibel.

 3. Elektrisches Problem: Testen Sie das Magnetdruckventil direkt mit 24 V Spannung oder testen Sie die Spule des Magnetdruckventils mit etwas.

 4. Liegt eine Verstopfung im Hochdruckfilter vor?

Es wird bald Auswirkungen geben.

 1. Trittschall durch lose Schiene

 2. Die Position des Gitterlineals ist nicht richtig.

 3. Die Einstellzeit des Verzögerungsparameters ist zu klein.

Keine Schnellaktion auf dem Schieberegler.

 1. Schnellablassventil mit oder ohne elektrisches Signal.

 2. Elektromagnetisches Proportional-Wegeventil mit oder ohne elektrische Signale oder Ventilschieberwirkung, klemmt (Rückmeldespannung prüfen)

 3. Der mechanische Teil ist zu eng, z. B. ist die Führungsplatte zu eng und der Zylinder zu eng.

 4. Das Füllventil ist geschlossen, es kann nicht geöffnet werden und somit kein Öl ansaugen.

 5. Gitterlinealproblem

 6. Fußschalter ist intakt, Verkabelung prüfen.

 7. Nach dem Einschalten des Ventils verlangsamen, das Füllventil ist geschlossen, die obere Kammer kann das Öl nicht ansaugen.

CNC-Biegemaschinenanalyse und Fehlerbehebung bei häufigen Fehlern

Der Slider-Geschwindigkeits-Konvertierungspunkt hat eine lange Pausenzeit.

 1. Die obere Kammer des Öltanks saugt die Luft an und der Druck bleibt lange Zeit bestehen.

 2. Das Füllventil oder das Selbstansaugrohr hat eine geringe Durchflussrate oder der Schieber ist zu schnell, um ein Vakuum aufzunehmen.

 3. Das Füllventil ist nicht vollständig geschlossen und der Druck in der oberen Kammer sinkt langsam.

 4. Nach dem Einschalten des Ventils verlangsamen, das Füllventil ist geschlossen, die obere Kammer kann das Öl nicht ansaugen.

 5. Die falsche Position des Proportionalventils führt zu einer unterschiedlichen Öffnung.

 6. Wird schnell langsamer, um zu sehen, ob es im Test eine Pause gibt.

 7. Die Größe des Unterdrucks wirkt sich auf das Schließen des Flüssigkeitsfüllventils aus.

 8. Die Anpassung der Druckparameter während der Verzögerungsphase vor Arbeitsbeginn.

 9. Die Dämpfungsöffnung des Steuerrohrs des Füllventils ist zu klein, wodurch ein Druckunterschied entsteht.

 10. CNC-Systemparameter (langsam vor Verzögerung)

 11. CNC-Systemparameter (Verlangsamungsverstärkungsparameter nimmt ab)

Keine Verlangsamungsaktion des Schiebereglers.

 1. Ob das elektromagnetische Proportional-Umschaltventil ein elektrisches Signal hat oder ob die Spule eine Funktion hat oder nicht.

 2. Das System kann keinen Druck aufbauen.

 3. Das Füllventil klemmt oder der Dichtring des Flüssigkeitsfüllventils ist undicht.

 4. Verlangsamungsventil mit oder ohne elektrisches Signal.

 5. Der Gegendruck ist zu hoch oder zu langsam, der Druck ist zu niedrig.

Wenn der Schieber langsamer wird, vibriert und schwingt er und macht Geräusche.

1. Zylinderdruck, Öl enthält Blasen.

 2. Ist die Reibung zwischen den Gleitschienen und den Schmiermitteln zu groß?

 3. Der Abstand zwischen der Oberfläche der Führungsplatte ist groß oder uneben.

 4. Die Höhe von Gestell und Werkbank ist nicht richtig eingestellt.

 5. Ausgleichsventil blockiert.

 6. Prüfen Sie, ob das Ventil mit Strom versorgt wird oder nicht.

 7. CNC-Systemparameter (Verstärkung) oder Arbeitsgeschwindigkeitseinstellung sind zu groß.

 8. Rückschlagventil locker, der Widerstand auf beiden Seiten ist nicht gleich.

 9. Ist die Spule des elektromagnetischen Proportionalventils vorgespannt oder nicht und ist das Mediansignal des Proportionalventils korrekt oder nicht?

 10. Ob das Signal des Proportional-Servoventils gestört ist oder nicht, und die Prüfmethode ist dieselbe wie oben.

 11. Zylinderdichtung hält die Kolbenstange mit großem Widerstand im Stillstand (Test zum Ersetzen eines starren PTFE-Dichtrings)

 12. Die Kugelscheibe am Gitterlineal ist nicht installiert, der Gleitsitz bewegt sich nicht reibungslos und die Kommunikationsleitung des Gitterlineals ist in Schwierigkeiten.

 13. Druckkurve stimmt nicht, Druck reicht beim Arbeiten nicht aus.

 14. Der O-Ring der Druckdichtung des Füllventils weist ein kleines Leck auf.

Fehler bei der Synchronisierung der Verlangsamungszeit.

 1. Fehler im synchronen Erkennungssystem (Gitterlineal)

 2. Proportional-Wegeumkehrventil

 3. Leckage des Schnellablassventils

 4. Zwischen den beiden Seiten besteht eine große Kluft.

 5. Die Öltemperatur ist zu niedrig.

 6. Öl im oberen und unteren Ölzylinder

 7. CNC-Systemparameter

Der Schieber schwingt und zittert am unteren Totpunkt.

1. Das Gitter kann Probleme haben.

 2. Zylinderdruck, Öl enthält Blasen.

 3. Stau des Ausgleichsventils

 4. CNC-Systemparameter (Verstärkung)

 5. Rückschlagventil, der Widerstand auf beiden Seiten ist nicht gleich.

 6. Elektromagnetisches Proportionalventil: Der Medianwert ist möglicherweise nicht korrekt.

 7. Der Zylinderhubbolzen ist locker, der untere Totpunkt zittert, die Kontur ist falsch, der Biegewinkel ist nicht genau, beim Biegen ist ein Geräusch zu hören

Der Slider verfügt über keinen Backhaul oder Slow Return.

 1. Gibt es eine Kommutierung des elektromagnetischen Proportional-Umschaltventils, unabhängig davon, ob es beschädigt ist oder nicht?

 2. Ob sich im System Druck aufgebaut hat oder der Rücklaufdruck zu gering ist.

 3. Es kann sein, dass es auf einer Seite klemmt oder nicht vollständig geöffnet ist.

 4. Wenn das langsame Ventil aktiviert wird, ist das Füllventil geschlossen und das Rücklaufventil kann nicht schnell zurückgeführt werden.

 5. NC-System: Der Programmierwinkel ist zu klein, um den Totpunkt der Biegeprogrammierung zu erreichen.

 6. NC-Systemparameter-Nullpunkteinstellung

 7. Beschädigung des Gitterlineals oder Verdrahtungsproblem

 8. Prüfen Sie, ob der Systemdruck langsam aufgebaut wird.

Vibration und Jitter bei der Rückkehr des Schiebereglers.

 1. Der Rücklaufdruck ist zu hoch oder zu niedrig.

 2. Systemparameter oder SPS- und DM02-Module

 3. Gibt es eine Auslenkung der Proportionalventilspule?

Schieberschieber (oberer Totpunkt)

 1. Einstellung des Rückschlagventils

 2. Das Rückschlagventil ist undicht oder leckt schnell.

 3. Öl im oberen und unteren Ölzylinder

 4. Proportionalventil-Offset

 5. Die Stützstabilität des Dichtrings ist nicht ausreichend. Nach der Verformung rutschte der Schieber ab.

 6. Ermitteln Sie die Ursache für das Rutschen.

Biegewinkel Der Fehler ist groß.

 1. Prüfen Sie, ob die Auslenkung des Kompensationszylinders groß ist und der Nullpunkt nicht vollständig wiederhergestellt werden kann.

 2. Prüfen Sie, ob die Schnellspannung locker ist.

 3. Prüfen Sie, ob sich der Totpunkt bei jeder Biegung ändert.

 4. Prüfen Sie, ob die Installation des Bügelschlüssels standardmäßig ist und ob das Schraubenloch tot ist oder nicht.

 5. Die Veränderung des Bleches selbst (Dicke, Material, Spannung)

 6. Gibt es eine Lockerung des Gitterlineals?

 7. Ungenaue Positionierungsgenauigkeit: Der Nullpunktversatzwert des Proportionalventils ist angemessen, die Positionierung kann den unteren Totpunkt nicht erreichen und ist daher nicht möglich.

Fünfzehn. Die Biegen Der Fehler ist groß.

 1. Prüfen, ob der Ausgleichszylinder zum Ausgleich der Durchbiegung geeignet ist.

 2. Prüfen Sie, ob die Schnellspannung locker ist.

 3. Überprüfen Sie die Verformung der horizontalen und vertikalen Matrizenoberfläche auf dem Schlitten.

 4. Prüfen Sie, ob die obere und untere Matrize verformt sind.

 5. Die Veränderung des Bleches selbst (Dicke, Material, Spannung)

 6. Prüfen Sie, ob der Arbeitstisch (Neutralplatte) verformt ist.

Leckage der Hydraulikleitung oder Schlauchfehler.

 1. Prüfen Sie, ob die Schlauchinstallation den Anforderungen entspricht (Verlängerungslänge, Rohrdurchmesser, Wandstärke, Mantel, Mutter zu fest, zu locker, Biegeradius usw.)

 2. Sind die Schläuche Stößen oder Vibrationen ausgesetzt?

 3. Prüfen Sie, ob die Rohrleitung mit anderen Störungen kollidiert.

 4. Es ist keine Rohrschelle vorhanden.

Punkte, die bei der Installation und Wartung des Hydrauliksystems beachtet werden müssen:

 1. Die mit Farbe versiegelten Ventile dürfen nicht eigenständig demontiert und nicht verstellt werden.

 2. Nachdem das Ventil gereinigt wurde, funktioniert es normal. Das neue Öl muss sofort ausgetauscht und der Öltank gereinigt werden.

 3. Die Ölpumpenanlage darf keinen Stößen und Schlägen ausgesetzt werden.

 4. Im eingebauten Zustand kann das Ventil nur seinen Ventilkörper tragen und darf kein Magnetventil berühren.

Häufige Fehleranalyse des hinteren Stoppers

 1. Der hintere Stopper lässt sich nicht bewegen: (1) Prüfen Sie, ob der Fahrer einen Alarm hat oder nicht.

 Überprüfen Sie alle Wellenendschalter.

 Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Anschlüsse.

 2. Fahralarm

 3. Die X- und R-Achse sind instabil und zittern.

 4. Änderung der Positioniergenauigkeit: (1) Mechanische Probleme (ob lose oder gestoßen)

 Elektrischer zur unidirektionalen Ortung

 Parametereinstellung

 5. Lösen des Spannrades und Lösen der Schraubverbindungsschrauben

 6. Überlastungsalarm: Kann die Kugelumlaufspindel leicht gedreht oder beschädigt werden?

 7. R-Achsen-Antrieb 16, Alarm für Gasfeder defekt.

 8. Alarm für Achse 22 Z1, Z2 zum Ersetzen des Encoderkabels.

 9. Alarm Nr. 38, lose Verbindung.

 10. Servomotorgeräusche: Verstärkungseinstellung ist zu groß.

CNC-Biegemaschinenanalyse und Fehlerbehebung bei häufigen Fehlern
Autor-Avatar

Über Jimmy Chen

Als engagierter Autor und Redakteur für HARSLE habe ich mich auf die Bereitstellung aufschlussreicher und praxisorientierter Inhalte spezialisiert, die auf die Metallverarbeitungsindustrie zugeschnitten sind. Mit meiner langjährigen Erfahrung im technischen Schreiben konzentriere ich mich auf die Bereitstellung ausführlicher Artikel und Tutorials, die Herstellern, Ingenieuren und Fachleuten helfen, über die neuesten Innovationen in der Blechverarbeitung, einschließlich CNC-Abkantpressen, hydraulischen Pressen, Schermaschinen und mehr, auf dem Laufenden zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert