Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Wie wird die Biegefolge des DELEM DA-66S grafisch dargestellt?
Wenn Sie die Biegefolge des DELEM DA-66S für Ihre Produktionsaufgaben visuell erfassen möchten, ist es wichtig zu wissen, wie sie grafisch dargestellt wird.
Mit der Biegesequenzfunktion können Sie die Biegesequenz Ihres Produkts einfach anzeigen und ändern. Durch die Auswahl der richtigen Methode und die Nutzung der grafischen Übersicht können Sie den Biegeprozess effizient verwalten und optimieren.
Diese Funktion ermöglicht den Wechsel zwischen verschiedenen Anzeigemodi, wodurch die Biegeschritte Ihres Produkts besser visualisiert und optimale Ergebnisse erzielt werden. In dieser Anleitung führe ich Sie durch die Schritte zur effektiven Anzeige und Navigation der DELEM DA-66S-Biegesequenz mithilfe der grafischen Funktionen.
Die Biegesequenz des DELEM DA-66S verstehen
Um Ihre Produktion effektiv zu steuern und zu optimieren, ist das Verständnis der Biegesequenz des DELEM DA-66S entscheidend. Diese kann je nach Produkt- und Werkzeugkonfiguration automatisch oder manuell ermittelt werden. Die grafische Oberfläche des DELEM DA-66S ermöglicht die Visualisierung jedes Biegevorgangs und gewährleistet so eine präzise Ausführung und Fehlerbehebung.
Um eine Biegefolge für die Produktzeichnung zu erstellen oder zu ändern, wählen Sie das Produkt aus der Bibliothek aus und verwenden Sie die Biegefolge.
Um die Biegesequenz des DELEM DA-66S für ein aktives Produkt zu bestimmen, stellen Sie sicher, dass die entsprechende Werkzeugkonfiguration eingerichtet ist. Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie die Biegesimulation durch Drücken der Navigationstaste „Biegesequenz“ starten. Von hier aus haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Methoden zur Definition der Biegesequenz zu wählen.
Sie können die „Manuelle Biegesequenz-Programmierung“ wählen, wenn Sie einen praktischen Ansatz bevorzugen, der mit dem entfalteten Produkt beginnt. Wenn Sie hingegen möchten, dass das System dies übernimmt, wählen Sie die „Automatische Biegesequenzberechnung“, die Optionen zur Werkzeugoptimierung oder zur Erneuerung der Werkzeugeinstellungen bietet. Bei der automatischen Methode berechnet die Software die Sequenz ausgehend vom gebogenen Zustand des Produkts und entfaltet es rückwärts bis zum Ausgangszustand. Dies kann automatisch oder über Funktionstasten auf der Benutzeroberfläche erfolgen.
Jede Methode bietet einen einzigartigen Ansatz, je nachdem, ob Sie mit einem gebogenen oder flachen Produkt beginnen, und gibt Ihnen umfassende Kontrolle über den Prozess.
Auswahloptionen für die Hauptbiegesequenz
Handbuch
Bei dieser Ermittlungsmethode muss die Biegefolge manuell programmiert werden.
Nur Sequenz
Diese Berechnungsmethode berechnet eine Biegefolge basierend auf der vorhandenen Werkzeugkonfiguration in der Maschine.
Ablauf- + Werkzeugoptimierung
Diese Berechnungsmethode nutzt die vorhandenen Werkzeuge in der Maschine, um die Werkzeugpositionen zu optimieren
und Werkzeugstationen, um eine optimierte Biegefolge bei angepasster Werkzeuglänge und -position zu erreichen.
Ablauf + Werkzeugeinrichtung
Bei dieser Berechnungsmethode wird die vorhandene Werkzeugkonfiguration entfernt und eine optimierte Biegefolge basierend auf den am besten passenden Werkzeugen für jede Biegung aus der Werkzeugbibliothek berechnet (was zu einem optimalen Produktradius führt).
Während der Berechnung kann die Berechnung der Biegefolge abgebrochen oder gestoppt werden.
• Abbrechen wird angezeigt, wenn noch keine gültige Biegefolge berechnet wurde
• „Stopp“ wird angezeigt, wenn bereits eine gültige Biegefolge berechnet wurde. Dies kann zu einer nicht optimalen Produktionszeit führen.
Funktionen
Entspannen
Biegen Sie die aktuell angezeigte Biegung gerade oder beginnen Sie mit der Suche nach der nächsten möglichen Biegung, die Sie entfalten können.
Biegen
Biegen Sie das Produkt im Simulationsbildschirm oder wechseln Sie zum nächsten Biegeschritt.
Aufgaben
Öffnen Sie einen Bildschirm mit Zuweisungen und Parametern für die Berechnung der Biegefolge.
Biegefolge
Um die Berechnung der aktuellen Biegefolge fortzusetzen, eine neue Biegefolge zu starten, die ursprüngliche Biegefolge neu zu laden oder eine komplette Biegefolge zu speichern, finden Sie diese Funktionen unter der Befehlsschaltfläche Biegefolge.
+Berechnung fortsetzen
Berechnen Sie eine gültige Biegefolge für die verbleibenden Biegungen, beginnend mit der ausgewählten Biegung.
+Neu
Starten Sie eine neue Biegesequenz, eine vorhandene Sequenz wird entfernt.
+Neu laden
Stellen Sie eine vorhandene Biegesequenz von der Festplatte wieder her, ignorieren Sie jedoch alle zugehörigen CNC-Programme. Dies schließt auch Korrekturen ein.
Nachdem eine Biegefolge berechnet bzw. ermittelt wurde, finden Sie in diesem Menü auch die Optionen Speichern und Speichern unter.
+Speichern
Mit „Biegesequenz speichern“ wird das CNC-Programm auf der Festplatte gespeichert. Das CNC-Programm enthält alle notwendigen Achspositionen und Werkzeug-IDs. Dieser Befehl kann nur ausgeführt werden, wenn eine vollständige Biegesequenz festgelegt wurde.
+Speichern unter
Mit „Speichern unter“ können Sie das aktuelle Produkt und seine Biegefolge unter einem alternativen Namen speichern. Dies ermöglicht eine einfache Produktdifferenzierung (Varianten). Beim Verlassen der Biegefolge-Ansicht wird das Produkt automatisch gespeichert. Werden Änderungen vorgenommen und nicht gespeichert, wird dies auf dem Bildschirm angezeigt.
Biegefolge anzeigen
Zeigt einen Mosaikbildschirm mit einer schrittweisen grafischen Übersicht der Biegefolge an. Die Biegefolge kann auch in einer 3D-Ansicht angezeigt und bestimmt werden. Dies ist über die Auswahl des Ansichtsmodus möglich.
Ansicht auswählen
Innerhalb der Biegesequenz können die Bildschirmansichten nach Bedarf umgeschaltet werden. Die Ansichtsfunktionen befinden sich gegenüber den Befehlsschaltflächen im Hauptbildschirm.
Funktionen anzeigen
Die oberen Befehlssymbole ermöglichen den direkten Zugriff auf die Auswahl der 2D- und 3D-Ansicht.
Die Visualisierung von Maschine, Werkzeug und Produkt kann mit dem zweiten Satz von Befehlssymbolen auf dem Bildschirm ausgewählt werden.
Wechseln Sie zwischen einigen möglichen Darstellungsarten der Produkt-/Werkzeugkonfiguration:
• Produkt
• Produkt/Werkzeuge
• alle
Mit der Funktion „Ansicht zurücksetzen“ können Sie die Ansicht (also Drehung und Zoom) auf die Standardwerte zurücksetzen. Bei erneutem Drücken wird die Frage angezeigt, ob die Ansicht für alle Biegungen zurückgesetzt werden soll.
Funktion „An Ansicht anpassen“, um das Produkt/die Werkzeuge/die Maschine so zu skalieren, dass es in die Ansicht passt.
Biegungsauswahl
Innerhalb des Kurvensequenz-Bildschirms können Kurven mit dem Kurvenselektor ausgewählt und durchgefahren werden. Im oberen Bildschirmbereich wird die Anzahl der Kurven mit vorläufigen Kurvenselektoren angezeigt. Nach Abschluss der Kurvensequenz sind diese alle farbig, aktiv und zeigen einen Wendepunkt an.
Anschließend können Sie durch Antippen der Kurven die gewünschten Kurvendaten auswählen. Im Kurvenwähler wird der Kurvenindikator in den Farben Grün, Gelb oder Rot angezeigt, um den Grad der Einhaltung der Vorgaben der Kurvenfolge anzuzeigen.
Produkt strecken
Um ein CNC-Programm erstellen zu können, muss die Biegefolge bekannt sein. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
• Drücken Sie die Funktionstaste Berechnen. Die Steuerung berechnet automatisch die schnellste
mögliche Biegefolge für dieses Produkt.
• Drücken Sie die Funktionstaste „Entbiegen“ so oft, bis das Produkt vollständig entbogen ist.
Wenn das Produkt vollständig ungebogen ist, drücken Sie die Funktionstasten Biegefolge und Speichern, um das CNC-Programm zu erstellen und zu speichern.
Es kann verschiedene Gründe haben, dass keine Biegefolge gefunden wurde:
• Die installierten Tools sind nicht korrekt. Kehren Sie zum Tool-Konfigurationsmenü zurück, um die
Werkzeugkonfiguration.
• Die Zuordnungen sind falsch. Kehren Sie zum Zuordnungsmenü zurück, um die
Aufgaben.
• Beim Abbiegen wurde eine Kollision erkannt. Es besteht die Möglichkeit, die
Biegefolge mit den verfügbaren Funktionen. Dies wird in den folgenden Abschnitten erläutert.
Manuelle Auswahl der Biegungen
Um die Biegesequenz des DELEM DA-66S zu bestimmen oder anzupassen, rufen Sie zunächst den Biegesequenz-Bildschirm über die Schaltfläche „Biegesequenz“ auf. Wenn Sie mit einem bereits gebogenen Produkt arbeiten, wählen Sie „Neu“, um eine Rückbiegesequenz zu starten. Wenn Sie mit einem flachen Produkt beginnen, wählen Sie „Neu flach“, um die gewünschte Biegesequenz manuell zu definieren. Das System schlägt in der Regel die nächste Biegung basierend auf Programmierung, Produktform und Werkzeugen vor. Sie können dies jedoch mithilfe der manuellen Auswahlfunktionen anpassen.
Der manuelle Biegesequenzmodus ist in der 2D-Ansicht standardmäßig aktiviert. In der 3D-Ansicht müssen Sie ihn jedoch über die Optionen auf der linken Seite aktivieren. Beachten Sie, dass Modi wie „Messgerätmodus verschieben“ und „Produktmodus verschieben“ ausschließlich in der 3D-Ansicht verfügbar sind und die manuelle Steuerung deaktivieren. Bei gebogenen Produkten können Sie Biegungen antippen, um sie der Abbiegesequenz von der höchsten zur niedrigsten Nummer hinzuzufügen. Wählen Sie für flache Bleche Biegungen ab Nummer 1 aufwärts.
Visuelle Hinweise helfen bei der Verwaltung von Sequenzen: Grüne Kreise zeigen mögliche Biegungen an, rote zeigen mögliche Kollisionen an und gelbe Kreise markieren Biegungen, die angepasst werden müssen. Durch Tippen auf eine bereits ausgewählte Biegung können Sie die Sequenz von diesem Punkt aus weiter bearbeiten.
Funktionen:
Die folgenden Funktionen, die zum Ändern der Biegeposition verfügbar sind, werden im Bildschirm angezeigt, wenn sie aktiv sind.
Tauschen
Drehen Sie das Produkt zwischen den Werkzeugen (von hinten nach vorne).
Seite wechseln
Ändert die verfügbaren Hinteranschlagpositionen.
Auf den Finger legen
Ändert die verfügbaren Produktauflegepositionen. Diese Option ist nur wählbar, wenn Ihre Maschine über eine R-Achse verfügt.
Rückgängig machen
Macht die letzte Änderung an der Biegefolge rückgängig.
Produkt verschieben
Im Biegesimulationsmenü berechnet die Steuerung die nächste mögliche Biegung zum Rückbiegen. Das Produkt wird zwischen den Werkzeugen platziert, sodass es nicht mit den Werkzeugen oder der Maschine kollidiert. Falls Sie das Produkt unter den montierten Werkzeugsatz verschieben möchten, können Sie das Produkt mit der Funktion „Produkt verschieben“ verschieben.
Funktionen:
Produkt verschieben
Verschieben Sie das Produkt durch Ziehen an die gewünschte Position, nach Wahl unter einem anderen Werkzeug
Station.
Rückgängig machen
Machen Sie die letzte Änderung an der Produktposition rückgängig.
Schaltanzeige
Die Steuerung berechnet bei jeder Biegung automatisch die Positionen der X-Achse, R-Achse und Z-Achse.
Es berücksichtigt die Werte der Optionszuweisungen und sucht nach einer Lösung ohne
Kollision der Finger mit dem Produkt. Um alternative Positionen wählen zu können, können Sie die Finger manuell verschieben, indem Sie die Funktion „Messgerät verschieben“ auswählen.
Die Finger können mit Hilfe der verschiedenen verfügbaren Funktionen bewegt werden.
Funktionen:
Finger auswählen
Wählen Sie den Finger aus, der bewegt werden soll.
Schaltfinger
Bewegen Sie den ausgewählten Finger, indem Sie ihn an die gewünschte Position ziehen.
Seite wechseln
Ändert die verfügbaren Hinteranschlagpositionen.
Auf den Finger legen
Ändert die verfügbaren Produktauflegepositionen. Diese Option ist nur wählbar, wenn Ihre Maschine über eine R-Achse verfügt.
Ecke zusammendrücken
Positionieren Sie den Finger um die Ecke der Kontaktfläche, um das Produkt sowohl in X-Richtung als auch in Z-Richtung zu fixieren. Dies ist nur auf einer Maschine mit speziellen Fingern möglich, die über die Möglichkeit zum Einklemmen verfügen.
Rückgängig machen
Macht die letzte Änderung der Fingerposition rückgängig.
Aufgaben
Bei der Arbeit mit der DELEM DA-66S Biegefolge ist das Verständnis und die Einrichtung von Zuweisungen entscheidend für eine effektive Berechnung der Biegefolge. Diese Zuweisungen sind Parameter, die die Berechnung der Biegefolge steuern. Um darauf zuzugreifen, navigieren Sie vom Biegefolgebildschirm aus und verwenden Sie die Funktionstaste „Zuweisung“, um den Zuweisungsbildschirm zu öffnen. Durch die korrekte Konfiguration dieser Parameter können Benutzer die effektive Berechnung der DELEM DA-66S Biegefolge maßgeblich beeinflussen.
Die automatische Berechnung der DELEM DA-66S Biegesequenz zielt darauf ab, verschiedene Bedingungen auszugleichen. Sie optimiert die Sequenz für minimale Produktionszeiten und stellt gleichzeitig sicher, dass es nicht zu Kollisionen zwischen Produkt und Maschine oder zwischen Produkt und Werkzeugen kommt. Um dies zu erreichen, berücksichtigt das System Faktoren wie Handhabungsmöglichkeiten und minimiert unnötige Handhabungs- oder Einrichtungsänderungen. Diese Optimierung ist ein wesentlicher Bestandteil der effektiven Nutzung der DELEM DA-66S Biegesequenz zur Steigerung der Fertigungseffizienz.
Die Programmierung der DELEM DA-66S Biegesequenz erfordert die Einstellung bestimmter Parameter, die die Berechnung beeinflussen. Diese Parameter umfassen maschinenbezogene Aspekte wie Werkzeugkompatibilität und Rüstzeiten sowie Faktoren im Zusammenhang mit Produktgenauigkeit und Handhabung. Durch sorgfältige Anpassung dieser Eingabeparameter können Anwender eine optimale Biegesequenz finden, die Präzision und Effizienz im Biegeprozess gewährleistet. Das Verständnis dieser Einstellungen ist entscheidend für die optimale Nutzung der DELEM DA-66S Biegesequenz.
Funktionen:
Standardwerte laden
Laden Sie die Standardzuweisungseinstellungen. Sie können eine Reihe von Zuweisungen festlegen, die für Ihre Situation optimal sind. Diesen Satz können Sie durch Tippen auf „Als Standard speichern“ speichern. Beim Programmieren eines anderen Produkts können Sie diesen vorherigen festen Satz wieder aufrufen, indem Sie die Werte über „Standardwerte laden“ laden.
Als Standard speichern
Speichern Sie die aktuellen Einstellungen als Standardzuweisungseinstellungen.
Stornieren
Verlassen Sie den aktuellen Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern.
Akzeptieren
Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie den aktuellen Bildschirm.
Aufgaben – allgemein
Bei der Konfiguration der DELEM DA-66S Biegesequenz ist es wichtig, mehrere Parameter für eine optimale Leistung anzupassen. Betrachten Sie zunächst die Optimierungsgrad, Der Wert liegt zwischen 1 und 5. Wenn Sie eine höhere Zahl eingeben, stehen Ihnen für jede Biegung mehr Alternativen zur Verfügung, die Berechnungszeit erhöht sich jedoch auch. Wählen Sie einen Wert, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Gründlichkeit bietet.
Als nächstes legen Sie die Frontausfahrverhältnis, Dieser Wert liegt zwischen 0,01 und 1,0 und stellt sicher, dass die minimal zulässige Produktlänge vor der Presse für die Handhabung vorhanden ist. Sie können „Wenn möglich einhalten“ auswählen, um dieses Verhältnis anzustreben, sofern dies nicht zu keiner Lösung führt, oder „Immer einhalten“, wenn eine strikte Einhaltung erforderlich ist. Dies kann jedoch die Lösungsmöglichkeiten einschränken.
Passen Sie die Radiusfaktor in einem Bereich von 0,1 bis 2,0, um den berechneten Biegeradius zu korrigieren, der sich auf die Position der X-Achse und die Rohlingslänge auswirkt.
Für Werkzeuglängentoleranz, Stellen Sie sicher, dass die Differenz zwischen Werkzeuglänge und Biegelänge innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
Aktivieren Produkt-Produkt-Kollision Erkennung nach Ihren Wünschen, wobei Sie zwischen „Deaktiviert“, „Als Warnung behandeln“ oder „Als Fehler behandeln“ wählen können. Diese Einstellung hilft bei der Verwaltung, wie das System mit potenziellen Kollisionen umgeht.
Programmieren Sie abschließend die Minimale Y-Öffnung Die für die Handhabung des Produkts erforderliche Öffnungseinstellung der Y-Achse kann durch Anpassung der ungefalteten Abmessungen und der Blechdickengrenzen angepasst werden, um ein unnötiges Kippen während der Produktentnahme zu vermeiden. Die richtige Konfiguration dieser Parameter gewährleistet eine effiziente und genaue Biegesequenz des DELEM DA-66S.
Beachten Sie bei der Konfiguration der DELEM DA-66S Biegesequenz die Begrenzung der Abmessungen im ausgeklappten ZustandDieser Parameter stellt sicher, dass die Y-Öffnung anhand der Produktgrenzen berechnet wird. Bei größeren Produkten, die diese Grenze überschreiten, passt sich die Y-Öffnung an die Seitenlängen an und vermeidet so ein unnötiges Verkanten bei der Produktentnahme.
Ein weiterer entscheidender Parameter im DELEM DA-66S Bend Sequence Setup ist die BlechdickengrenzeÄhnlich wie bei den ungefalteten Abmessungen stellt diese Einstellung sicher, dass die Y-Öffnung für dicke Bleche und größere Produkte geeignet ist. Durch die Berücksichtigung der Seitenlängen wird ein übermäßiges Kippen beim Herausziehen des Produkts verhindert, was den Biegeprozess rationalisiert und die Betriebseffizienz aufrechterhält.
Aufgaben – Hinteranschlag Möglichkeiten
Rücklaufsperre gegen spitzen Winkel zulässig
Geben Sie an, ob der Rückanschlag in einem Winkel kleiner als 90° angebracht werden darf.
• Nein = nicht erlaubt
• Ja = erlaubt
Backstop-Matrize, Zwischenbiegung
So einstellen, dass eine mögliche Biegung zwischen Matrize und Anschlag möglich ist.
Auswahlmöglichkeiten:
• Gestattet
• Erlauben, wenn es unvermeidlich ist: Wenn sich herausstellt, dass keine Lösungen gefunden werden können, dann ist es erlaubt
• Verboten: niemals erlaubt
Kantentoleranz
Bei Anschlag gegen ebenes Blech ist eine Winkeltoleranz (Abweichung von der Horizontale) zulässig. Die Programmierung erfolgt in Toleranzgraden (Eingabe 0 – 90°).
90-Grad-Toleranz
Die maximal zulässige Abweichung von der Vertikalen (90°), wenn der Hinteranschlag in einem Winkel steht, der nicht 90° beträgt.
Aufliegende Rücklaufsperre
Dieser Parameter ist nützlich, wenn die Abkantpresse mit Hinteranschlagfingern auf einer beweglichen R-Achse ausgestattet ist und über eine sogenannte „Auflage“-Konstruktion verfügt.
Wenn die Länge des Blechs an der Rückseite der Maschine diesen Grenzwert überschreitet, werden die Positionen der X- und R-Achse automatisch korrigiert, sodass das Blech auf dem Hinteranschlagfinger aufliegt. Dies ist nur möglich, wenn eine automatische R-Achse vorhanden ist.
Minimale Finger-Produkt-Überlappung
Die minimale Überlappung zwischen Hinteranschlagfinger und Produkt, um ein unnötiges/ungewolltes Parken eines Hinteranschlagfingers bei der Berechnung der Biegefolge zu vermeiden.
Retract-Optimierung
Die DELEM DA-66S Biegesequenz beinhaltet die sogenannte Rückzugsoptimierung. Diese Funktion optimiert, wenn aktiviert, die Position des Hinteranschlags während der Nachbearbeitung und Lagerung des Produkts. Als Teil der DELEM DA-66S Biegesequenz stellt die Rückzugsoptimierung sicher, dass beim Zurückziehen in Richtung der nächsten Biegung diese Position des Hinteranschlags sofort als Rückzugspunkt genutzt wird. Diese Optimierung bedeutet, dass der Hinteranschlag ohne Verzögerung für die nächste Biegung vorbereitet ist. Obwohl diese leistungsstarke Funktion der DELEM DA-66S Biegesequenz standardmäßig deaktiviert ist, kann ihre Aktivierung die Produktivität und den Betriebsablauf erheblich steigern.
Biegefolge anzeigen
Die Biegesequenz des DELEM DA-66S wird durch die Aktivierung der Funktion „Biegesequenz anzeigen“ zugänglich. Diese Funktion bietet eine umfassende grafische Übersicht über den gesamten Biegeprozess und hilft dem Benutzer, jeden Schritt nach dem anfänglichen Entbiegen zu visualisieren. Die Übersicht umfasst sowohl festgelegte als auch unbestimmte Biegungen, wobei letztere zur besseren Übersicht mit einem Fragezeichen gekennzeichnet sind.
In der DELEM DA-66S Biegesequenz-Oberfläche lässt sich jedes Bild, das eine Biegung darstellt, mithilfe der bereitgestellten Funktionen vergrößern oder verkleinern, um bestimmte Details besser fokussieren zu können. Zusätzlich lassen sich diese Bilder mit einfachen Fingerbewegungen drehen, wodurch der Benutzer Biegungen aus verschiedenen Winkeln betrachten kann. Diese interaktive Funktion der DELEM DA-66S Biegesequenz ermöglicht es Benutzern, Biegeschritte effektiv zu planen und nach Bedarf anzupassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich die Ansicht der grafischen Anzeige der Biegesequenz des DELEM DA-66S anpassen?
Ja, jedes Bild in der DELEM DA-66S Biegesequenzübersicht kann mithilfe der verfügbaren Funktionen vergrößert oder verkleinert werden. Sie können die Bilder auch mit Fingerbewegungen drehen, um eine detaillierte Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln zu ermöglichen.
Was soll ich tun, wenn die Biegesequenz des DELEM DA-66S nicht richtig angezeigt wird?
Stellen Sie sicher, dass die anfängliche Abwicklung abgeschlossen ist, da die grafische Übersicht davon abhängt. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, überprüfen Sie Ihre Werkzeugkonfiguration und -zuordnungen, da falsche Einstellungen die Sequenzanzeige beeinträchtigen können.
Warum sind einige Biegungen in der DELEM DA-66S-Biegesequenz mit einem Fragezeichen gekennzeichnet?
Mit einem Fragezeichen gekennzeichnete Biegungen in der DELEM DA-66S-Biegesequenz weisen auf noch zu bestimmende Biegungen hin. Dies dient als Erinnerung daran, diese Schritte während der Biegesimulation zu berücksichtigen.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung der Biegesequenz der DELEM DA-66S für die Optimierung der Leistung und Effizienz Ihrer Abkantpressen unerlässlich ist. Durch das Verständnis der verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Biegesequenz – ob manuell, automatisch oder mit Werkzeugoptimierung – können Sie den Prozess an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Funktionen wie die grafische Übersicht und die Möglichkeit zur Biegungssimulation erhöhen die Präzision und erleichtern die Problemlösung bei potenziellen Problemen. Wer den Biegeprozess weiter verfeinern möchte, kann durch die Anpassung der Parameter im Zuweisungsbereich effizientere Produktionszyklen erreichen.
Um die Möglichkeiten der DELEM DA-66S Biegesequenz voll auszuschöpfen, empfehlen wir Ihnen, unsere Dokumentation genauer zu studieren oder sich für persönliche Unterstützung und Beratung an unser Team zu wenden. Ob Sie spezifische betriebliche Herausforderungen lösen oder Ihre bestehende Anlage verbessern möchten – unsere Experten unterstützen Sie gerne. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder erkunden Sie zusätzliche Ressourcen auf unserer Website, um das Beste aus Ihrer Ausrüstung herauszuholen.