Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Konfiguration des DELEM DA-66S-Tools?
Wenn es um die Werkzeugkonfiguration DELEM DA-66S geht, kann das Verständnis der wichtigsten Schritte Ihre Effizienz und Präzision beim Einrichten Ihrer Abkantpresse erheblich verbessern.
Unabhängig davon, ob Sie ein bestehendes Setup ändern oder ein neues einrichten, umfasst der Prozess eine Reihe detaillierter Schritte, die optimale Produktionsergebnisse gewährleisten. Durch den Zugriff auf die Produktbibliothek und die Auswahl des passenden Werkzeug-Setups erreichen wir präzise Konfigurationen. Die korrekte Programmierung des Maschinen-Setups mit dem richtigen Stempel, der richtigen Matrize und allen erforderlichen Adaptern ist entscheidend, da diese Komponenten die Grundlage Ihrer Werkzeugkonfiguration bilden.
Dieser Artikel führt Sie durch diese wesentlichen Schritte, um Ihren Einrichtungsprozess zu optimieren und Ihre allgemeine Betriebseffizienz zu verbessern.
Einführung
Das DELEM DA-66S ist ein hochmodernes Steuerungssystem, das in verschiedenen Fertigungsprozessen, insbesondere in der Metallverarbeitung, eingesetzt wird. Die richtige Konfiguration dieses Werkzeugs ist entscheidend für optimale Leistung und Genauigkeit.
Schritt 1: Zugriff auf die DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration

Um ein Werkzeug-Setup für das Produkt zu bearbeiten oder zu ändern, wählen Sie das Produkt aus der Bibliothek aus und verwenden Sie das Werkzeug-Setup.
Schritt 2: Aktivieren der Tool-Setup-Funktion
Um mit der Werkzeugkonfiguration der DELEM DA-66S zu beginnen, ist es wichtig, die Funktion „Werkzeug-Setup“ zu aktivieren. Diese zeigt eine detaillierte Darstellung der aktuellen Maschinenkonfiguration an, die für die Programmierung der korrekten Platzierung von Werkzeugen wie Stempeln, Matrizen und Adaptern entscheidend ist.
Wenn die Funktion Werkzeugeinrichtung aktiviert ist, wird in der oberen Bildschirmhälfte eine Frontansicht der Maschineneinrichtung angezeigt. In der unteren Bildschirmhälfte werden die Werkzeugdaten angezeigt. In diesem Bildschirm kann die Platzierung der Werkzeuge in der Maschine programmiert werden.

In der Frontansicht sind folgende Maschinenelemente von oben nach unten dargestellt:
• Pressbalken
• Adapter für Locher (sofern ein Locheradapter programmiert wurde)
• Schlag
• Sterben
• Adapter für Matrizen (sofern ein Matrizenadapter programmiert wurde)
• Tisch
Die Maschinenteile sind bereits im Maschinenmodus vorgewählt. Normalerweise ändern sich diese Teile nicht. Ob ein Adapter programmiert werden kann, hängt von den Adapterparametern im gleichen Maschinenmodus ab.
Schritt 3: Auswählen und Hinzufügen neuer Tools
Beim Einrichten einer neuen Werkzeugkonfiguration ist die Maschinenkonfiguration klar definiert. Um ein neues Werkzeug hinzuzufügen, wählen Sie „Hinzufügen“ und wählen Sie ggf. Stempel, Matrizen oder Adapter aus. Jedes Werkzeug wird in der maximal verfügbaren Länge platziert. Die Werkzeug-ID kann anschließend über die Listenansicht für präzise Anpassungen geändert werden. Die detaillierte Vorgehensweise ist wie folgt:
Beim Starten einer neuen Werkzeugkonfiguration ist die Maschinenöffnung leer.

Wählen Sie „Hinzufügen“, um der Konfiguration ein Werkzeug hinzuzufügen: Stempel, Matrize oder Adapter (falls aktiviert).

Wenn ein Werkzeug ausgewählt wurde (z. B. ein Stempel), wird es mit der maximal verfügbaren Länge in die Maschine gelegt.

Nachdem ein Werkzeug platziert wurde, kann die Werkzeug-ID geändert werden, indem Sie die Stempel-ID auf dem Bildschirm auswählen und auf die Listenansicht tippen.

Wird nur ein Teil der Werkzeug-ID eingegeben, bietet die Steuerung automatisch eine Liste der Werkzeuge mit den eingegebenen Zeichen an. Dies ist eine Filterfunktion.
Durch Tippen auf „Beratung“ auf diesem Bildschirm wird eine begrenzte Auswahl aus den verfügbaren Tools getroffen
und angezeigt. Die Auswahlkriterien sind:
• Produktradius; das ausgewählte Werkzeug muss einen Produktradius ergeben, der dem gewünschten Radius nahe kommt. Der resultierende Radius muss im Bereich des gewünschten Radius +/- 50% liegen.
• Die erforderliche Biegekraft sollte den Widerstand der Werkzeuge nicht überschreiten.
• Der Winkel der Werkzeuge sollte gleich oder kleiner als der erforderliche Produktwinkel sein.
• Die Biegemethode sollte übereinstimmen. Beispielsweise werden Falzwerkzeuge ausgewählt, wenn das Produkt Saumbiegungen enthält.
Die vollständige Liste kann durch Tippen auf „Alle anzeigen“ angezeigt werden.
Multi-V, Chip-Feature-Vorauswahl
Bei einer Multi-V-Matrize, also einer Matrize mit mehr als einer V- oder U-Öffnung, kann eine bestimmte V- oder U-Öffnung der Multi-V-Matrize oder die Multi-V-Matrize (mit V = *) ausgewählt werden. Bei Auswahl einer bestimmten V- oder U-Öffnung wird diese bei der Berechnung der Biegefolge verwendet; bei Auswahl der Multi-V-Matrize (mit V = *) verwendet die Steuerung die Öffnung, die einen Produktradius ergibt, der dem programmierten Produktradius möglichst nahe kommt.

Wird bei der Berechnung der Biegefolge eine andere V- oder U-Öffnung gewählt, wird diese neue Öffnung von der Steuerung für die restlichen Biegungen (die noch nicht in der Biegefolge sind) verwendet.
Vario-V, Auswählen und Einstellen
Im Zusammenhang mit der Konfiguration eines DELEM DA-66S mit einer Vario-V-Matrize (die eine variable V- oder U-Öffnung bietet) ist der anfängliche Auswahlprozess derselbe wie bei jeder anderen Matrize.

Bei der Auswahl eines Vario-V ist dessen V-Wert zunächst nicht festgelegt. Sie können mit der Erstellung einer Biegesequenz fortfahren, wobei die Steuerung anhand der verfügbaren Vario-V-Positionen den am besten geeigneten V-Wert wählt. Wenn Sie einen bestimmten V-Wert angeben, berücksichtigt das System diesen in seinen Berechnungen. Bei diskreten Positionen des Vario-V-Systems können nur diese spezifischen Werte ausgewählt werden. Bei der Programmierung eines anderen Wertes wird standardmäßig der nächstliegende verfügbare Wert verwendet.
Im Biegesequenzmodus können Sie die V-Öffnung für Multi-V oder den V-Wert für Vario-V mithilfe der Optionen „Matrize ändern“ oder „Matrize verschieben“ ändern. Diese Einstellungen lassen sich über die Benutzeroberfläche anpassen. Die Matrizenpositionierungsfunktion im Programmmodus bietet ähnliche Anpassungsmöglichkeiten.
Konfigurieren der Werkzeugplatzierung und -länge
Schritt 4: Werkzeuglänge und -position programmieren
Mit der Werkzeugkonfiguration DELEM DA-66S ist das Ändern der Werkzeuglänge oder -position ganz einfach. Wählen Sie einfach das Werkzeug aus und geben Sie einen neuen Wert ein oder verschieben Sie es per Drag & Drop. Dieser Vorgang wird durch eine Drag & Drop-Funktion unterstützt, die die Bewegung verlangsamt, wenn Sie weiter nach unten ziehen, und so eine präzise Werkzeugplatzierung ermöglicht. Diese verbesserte Genauigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Werkzeugkonfiguration DELEM DA-66S.

Ein herausragendes Merkmal der DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration ist die Fangfunktion, die für die korrekte Werkzeugausrichtung entscheidend ist. Beim Ziehen von Werkzeugen oder Werkzeugstationen richtet die Fangfunktion diese entweder vertikal oder horizontal zur Maschinenmitte aus. Befinden sich die Werkzeuge innerhalb der Fangzone, erscheint eine rote Linie, die die optimale Position zum Loslassen anzeigt. Diese Funktion gewährleistet eine präzise Ausrichtung, die für eine effektive DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration unerlässlich ist.

Darüber hinaus platziert die DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration automatisch eine Matrize unter einem Stempel, passend zu Länge und Position. Diese Konfiguration kann durch Hinzufügen oder Löschen von Stempel und Matrizen, Werkzeuge verschieben, ihre Länge ändern, Ausrichtung anpassen oder Fersentypen ändern. Diese Funktionen der DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration bieten Flexibilität, um verschiedene Betriebsanforderungen zu erfüllen.
Konfiguration löschen
Die bestehende Konfiguration wird gelöscht und eine neue Werkzeugkonfiguration kann gestartet werden.
Hinzufügen
Fügen Sie der Werkzeugkonfiguration ein neues Werkzeug hinzu. Wenn Sie darauf klicken, werden Ihnen einige neue Funktionen zur Werkzeugauswahl angeboten: Oberer Adapter (falls aktiviert), Stempel, Matrize oder unterer Adapter (falls aktiviert).
Löschen
Löscht das aktuell ausgewählte Werkzeug.
Schritt 5: Verwenden der Auto-Select-Funktion
Im Bildschirm „Werkzeugkonfiguration“ wird die Funktion „Automatische Auswahl“ angeboten. Diese Funktion unterstützt den Benutzer bei der Auswahl eines Werkzeugsatzes (Stempel und Matrize), der optimal zur programmierten Biegung passt, unter Berücksichtigung der maximalen Biegeliniengröße für dieses Produkt. Die automatische Auswahl aus der Werkzeugbibliothek erfolgt nach den am besten geeigneten Werkzeugen für eine Biegung (was zu einem optimalen Produktradius führt). Es wird kein vollständiges Werkzeug-Setup generiert, da die Biegereihenfolge eine wichtige Einschränkung darstellt. Die Funktion „Automatische Auswahl“ ersetzt das vorhandene Werkzeug-Setup.
Erweiterte Toolkonfiguration und -segmentierung
Schritt 6: Verwalten der Werkzeugsegmentierung
Bei segmentierten Werkzeugen ermöglicht die Werkzeugkonfiguration des DELEM DA-66S die automatische Berechnung der optimalen Segmentierung basierend auf den Segmentlängen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Werkzeug genau in die Maschinenbedingungen passt und die Biegeeffizienz verbessert wird.

Die DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration bietet Flexibilität und Präzision durch segmentierte Werkzeuge. Das System unterstützt Sie, indem es Ihnen ermöglicht, Werkzeuge in der gewünschten Größe durch Segmentierung zusammenzustellen. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders nützlich bei unterschiedlichen Werkzeuganforderungen und verbessert die DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration, indem sie sicherstellt, dass die Werkzeuge perfekt für spezifische Aufgaben passen.
Die DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration bietet drei verschiedene Ansichtsmodi im Werkzeugeinrichtungsbildschirm, die jeweils einzigartige Perspektiven zur Unterstützung der Werkzeugeinrichtung und -segmentierung bieten.

Der Zugriff auf diese Ansichten erfolgt über Auswahltasten auf der linken Seite der Frontansicht der Maschine. Diese Funktion ist ein Beweis dafür, wie intuitiv und effizient die DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration die Handhabung segmentierter Werkzeuge gestaltet.
Segmentierung einzelner Werkzeuge
- Berechnung der Biegefolge: Sobald Sie die gewünschten Werkzeuge eingerichtet haben, berechnet der Biegesequenzmodus die effizienteste Reihenfolge für Biegungen und optimiert so Ihren Produktionsprozess.
- Werkzeugsegmentierung: Bei Bedarf können Werkzeuge segmentiert werden, um die richtige Werkzeuglänge zu erreichen, wodurch die Flexibilität und Präzision der DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration verbessert wird.
- Automatische Segmentierungsberechnung: Die Werkzeugsegmentierungsfunktion ermittelt automatisch die erforderliche Segmentierung. Sie nutzt Parameter wie den „maximalen Werkzeugabstand“ und die optionale „Werkzeuglängentoleranz“, um die optimale Konfiguration zu finden. Das macht die DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration intelligent und benutzerfreundlich.

Für alle, die tiefer in die Segmentierung einsteigen möchten, ermöglicht die DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration die Programmierung von Segmenten direkt im Maschinenmodus. Hier können Sie Segmente für Stempel und Matrizen in den Bibliotheken modifizieren und Ihr Setup an die genauen Betriebsanforderungen anpassen. Weitere Details zur Segmentprogrammierung in der Werkzeugbibliothek vermitteln Ihnen das Wissen, um die Möglichkeiten der DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration voll auszuschöpfen.
Werkzeugansicht
Aufgaben
Die bei der Segmentierungsberechnung verwendeten Zuweisungen können durch Tippen auf die Schaltfläche „Zuweisungen“ abgerufen werden.
Folgende Aufgaben stehen zur Verfügung:
Maximale Distanz zwischen den Segmenten
Der zulässige Abstand zwischen den Segmenten.
Werkzeuglängentoleranz verwenden
Um diese Toleranz für die zulässige Segmentierungsabweichung zu aktivieren.

Segmentierungsansicht
Beim Wechsel zur Segmentierungsansicht werden die Segmente der Werkzeuge sowohl in der grafischen Darstellung als auch in der Liste darunter angezeigt. Es werden nur die Segmente des ausgewählten Werkzeugs angezeigt. Die einzelnen Segmente können verschoben und verändert werden. Die Liste zeigt die Segmentaufteilung, aus der das Werkzeug aufgebaut werden kann.

Segmente können innerhalb der Segmentierungsansicht geändert werden. Die im Lager vorhandenen Segmente werden dabei nicht berücksichtigt. Dies kann durch eine erneute Segmentierung überprüft werden.
Beim Ändern der Werkzeuglänge oder des Werkzeugtyps geht die Segmentierung verloren und muss erneut generiert werden.
Segmente in der Werkzeugbibliothek
Um die Verwendung von Segmenten und die Berechnung der Segmentierung anhand der verfügbaren Segmente zu ermöglichen, muss die Bibliothek ausgefüllt werden. Dies kann in der Werkzeugprogrammierung erfolgen, die im Maschinenmodus unter Stempel oder Matrizen in den Werkzeugeigenschaften zu finden ist.

In jedem Werkzeug können auf der Registerkarte „Segmentierung“ die Segmentlänge, die optionale Absatzform und die verfügbare Segmentanzahl programmiert werden.
Schritt 7: Stationsauswahl und Neupositionierung

In der DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration ist das Verständnis der Stationsansicht für eine effektive Werkzeugeinrichtung von entscheidender Bedeutung:
- Hervorheben und Neupositionieren: In der Stationsansicht werden ganze Werkzeugstationen zur Auswahl hervorgehoben. Sie können diese Stationen einfach neu positionieren, indem Sie eine neue Position programmieren oder sie an die gewünschte Stelle innerhalb der Maschine ziehen. Dies erhöht die Flexibilität bei der DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration.
- Definieren von Werkzeugstationen: Eine Werkzeugstation wird automatisch definiert, wenn sich Stempel und Matrizen überlappen. Diese Überlappung kann eine präzise oder eine verschobene Position sein und gilt dennoch als Werkzeugstation. Auch Konfigurationen mit zwei Stempeln gegenüber einer Matrize gelten als Station, was für Biegebeanspruchungen in der DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration von Vorteil ist.
- Werkzeugstationen verwalten: In der Stationsansicht können Sie eine vorhandene Station mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ kopieren oder mit der Schaltfläche „Löschen“ entfernen. Wichtig ist, dass die Stationsansicht die Bearbeitung von Stationen ermöglicht, ohne einzelne Werkzeugdetails zu ändern. Dies macht die DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration sowohl leistungsstark als auch benutzerfreundlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann ich meine Werkzeuge mit der DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration effizient einrichten?
Um die Effizienz der DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration zu maximieren, verwenden Sie zunächst den Biegesequenzmodus, um die effektivste Reihenfolge für Ihre Aufgaben zu berechnen. Nutzen Sie anschließend die Werkzeugsegmentierungsfunktion, um die richtige Werkzeuglänge durch Anpassung der Segmente nach Bedarf zu ermitteln.
Wie definiere ich Werkzeugstationen mit der DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration?
Eine Werkzeugstation in der DELEM DA-66S Werkzeugkonfiguration wird automatisch definiert, wenn sich Stempel und Matrizen überlappen. Dies umfasst exakte Positionen und versetzte Überlappungen und gewährleistet so die effiziente Handhabung komplexer Biegungen und Konfigurationen.
Kann ich während der DELEM DA-66S-Werkzeugkonfiguration Werkzeugdetails in der Stationsansicht ändern?
Während Sie in der Stationsansicht Stationen kopieren und löschen können, werden dabei keine einzelnen Werkzeugdetails geändert. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, Stationen zu verwalten, ohne bestimmte Werkzeugeinstellungen zu ändern.
Abschluss
Die richtige CNC-Werkzeugkonfiguration Ihrer DELEM DA-66S ist entscheidend für hohe Präzision bei Ihren Abkantpressen. Mit diesen wichtigen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr DELEM DA-66S-Werkzeug genau auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt ist und Sie die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Maschine steigern können. Überprüfen und passen Sie die Einstellungen regelmäßig an, um die Betriebsqualität zu gewährleisten.
Für tiefergehende Informationen oder weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an unser Team bei HARSLE. Wir unterstützen Sie bei der Maschineneinrichtung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Produktionsprozesse.