Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Was sind die Hauptfunktionen des DELEM DA-66T-Maschinenmodus?
Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, die Kontrolle und Wartung bei der Metallverarbeitung zu verbessern, ist der Maschinenmodus DELEM DA-66T genau das Richtige für Sie.
Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den erweiterten Funktionen des DELEM DA-66T und bietet Einblicke in seine Funktionalitäten, die eine überragende Leistung ermöglichen. Von der Rolle der Adapter über die Navigation in der Fingerbibliothek des Hinteranschlags bis hin zur Erkundung von Positionskorrekturen deckt dieser Leitfaden alles ab. Sie lernen außerdem, die Zeichenfunktion für Maschinenformen und die Winkelmesserfunktion für präzise Winkeleinstellungen zu nutzen. Darüber hinaus erklärt der Artikel die Ereignisprotokollierung, bietet Wartungsrichtlinien und zeigt, wie Sie die Systeminformationsschnittstelle effektiv nutzen.
Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein Neuling in der Metallbearbeitung sind, dieser umfassende Überblick hilft Ihnen, das volle Potenzial des DELEM DA-66T-Maschinenmodus auszuschöpfen.
Adapter
Auf dieser Seite können Sie Werkzeugadapter nahtlos aktivieren und programmieren. Je nach Auswahl können sowohl obere als auch untere Adapter aktiviert werden. Sie können auch einen Standardadapter für neue Werkzeugkonfigurationen festlegen. Hier ist ein vereinfachter Prozess:
Hinzufügen eines Adapters:
- Beginnen Sie mit der Bereitstellung grundlegender Parameter mithilfe einer Vorlage.
- Im nächsten Schritt detaillieren Sie den Adapter zeichnerisch, ebenso wie andere Werkzeuge wie Stempel oder Matrizen.
Befestigungspunkte:
- Die Zeichnung enthält einen mit einem dreieckigen Pfeil markierten Montagepunkt, der anzeigt, wo der Adapter mit dem Tisch verbunden wird.
- Ein weiterer Pfeil auf der oberen Ebene zeigt an, wo der Chip im Adapter platziert werden soll.
- Befestigungspunkte werden auch in Matrizen und Tabellen markiert, aber wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden diese Indikatoren nicht angezeigt.
Dieser optimierte Prozess gewährleistet eine effektive Einrichtung und Bedienung Ihrer DELEM DA-66T-Maschine und verbessert Ihre Metallverarbeitungsaufgaben.
Hinteranschlag
Der DELEM DA-66T Maschinenmodus verfügt über ein umfassendes Hinteranschlagsystem, das die Fingerabmessungen und Bewegungen der R-Achse und der zugehörigen X-Achse berücksichtigt. Dies hilft, potenzielle Kollisionen zwischen Werkstück und Hinteranschlag genau zu berechnen.
Hauptmerkmale
- Messpositionen: Es können bis zu vier mögliche Positionen konfiguriert werden. Ein Popup-Fenster zeigt die Fingergeometrie zur einfachen Programmierung an, wenn die Anzahl der Messpositionen angepasst wird.
- Standard-Aufliegeposition: Diese Standardeinstellung wird für die automatische Berechnung der Biegefolge verwendet, insbesondere wenn die X-Achse außerhalb ihres Bereichs liegt oder die „Auflage-Rückanschlaggrenze“ überschreitet.
- R-Offset für Spurweite: Dieser Versatz kann für Szenarien eingestellt werden, in denen der Hinteranschlag an der Blechkante ausgerichtet ist, die X-Achse jedoch außerhalb der Matrizensicherheitszone liegt. Diese Einstellung ist nur für die Anschlagposition 0 gültig.
Technische Parameter:
- Fingermaße: Beinhaltet Breite, Radius, Höhe und Länge der Hinteranschlagfinger. Die Bearbeitung dieser Abmessungen wird durch eine Zeichenoberfläche vereinfacht, die über die Option „Zeichnung bearbeiten“ zugänglich ist.
- Liegepositionen: Das System ermöglicht verschiedene Auflageebenen, die jeweils mit unterschiedlichen Längen und Höhen konfiguriert werden können, um spezifischen Fertigungsanforderungen gerecht zu werden.
Mit der Einstellung weiterer Anschlagpositionen werden zusätzliche Parameter verfügbar. Die Systemdarstellung wird entsprechend aktualisiert, um eine präzise Steuerung und Anpassungsfähigkeit im Maschinenmodus der DELEM DA-66T zu gewährleisten. Die folgenden Parameter beschreiben die Abmessungen des Hinteranschlags und der Auflegepositionen:
Fingerhöhe: Die Höhe (oder Dicke) der ersten Fingerspitze des Hinteranschlags.
Messhöhe: Die Höhe der verschiedenen Fingerebenen.
Fingerlänge: Die Länge der ersten Fingerebene.
Messlänge (L2/L3): Die Länge zusätzlicher Auflageebenen.
Messlänge (L1): Die Länge der Fingerhöhe am unteren Ende der Anzeige.
Hinteranschlag-Fingerbibliothek
Mit dem DELEM DA-66T Maschinenmodus wird die Verwaltung der Hinteranschlagfinger intuitiv und effizient. Das System zeigt programmierte Hinteranschlagfinger in einer Fingerbibliothek an und berücksichtigt automatisch mehrere und spezielle Fingersätze. Diese Funktion gewährleistet eine präzise Berechnung der Fingerpositionen unter Berücksichtigung spezifischer Fingergeometrien.
Um den Maschinenmodus der DELEM DA-66T zu optimieren, stellen Sie sicher, dass die richtigen Anschlagfinger für Ihr CNC-Programm ausgewählt sind. Sie können Fingersätze mithilfe der Anschlagfingerbibliothek ändern oder auswählen.
Importieren neuer Hinteranschlagfinger:
- Bereiten Sie die Hinteranschlagfinger im ASC-Format vor und stellen Sie sicher, dass jeder Finger über einen vollständigen Satz Dateien verfügt.
- Verwenden Sie das Importtool auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“ in den Einstellungen, um den gewünschten Fingersatz auszuwählen.
- Programmieren Sie die entsprechenden Breiten- und Auflageversätze und vergeben Sie vor dem Importieren einen Namen und optional eine Beschreibung.
- Suchen Sie nach dem Importieren den Fingersatz in der Fingerbibliothek des Hinteranschlags.
- Wählen und verwenden Sie aktive Finger zum Programmieren neuer Produkte direkt vom Hinteranschlagbildschirm aus.
Wenn alle Fingersätze entfernt werden, reaktiviert das System eine parametrisierte Fingerdefinition. Zusätzlich wird beim Bearbeiten eines speziellen Fingers ein X-Offset-Parameter verfügbar, der Anpassungen basierend auf Längenabweichungen zur ursprünglichen Kalibrierung ermöglicht.
Durch diese Funktionen verbessert der DELEM DA-66T-Maschinenmodus die Betriebsgenauigkeit und Flexibilität bei der Metallverarbeitung.
Positionskorrekturen
Im Maschinenmodus des DELEM DA-66T ist die Positionskorrektur der X-Achse unerlässlich, um sicherzustellen, dass der angezeigte Wert mit der tatsächlichen mechanischen Position übereinstimmt. Diese Funktion ermöglicht präzise Anpassungen mithilfe des CX-Parameters, um Abweichungen zwischen programmierten und physischen Positionen auszugleichen.
Beispiel:
– Wenn der programmierte und angezeigte Wert = 250 und der tatsächliche mechanische Positionswert = 252 ist, ist der CX-Parameter = -2.
– Wenn der programmierte und angezeigte Wert = 250 und der tatsächliche mechanische Positionswert = 248 ist, ist der CX-Parameter = +2.
Falls mehrere X-Achsen installiert sind, steht für jede X-Achse ein eigener Parameter zur Verfügung.
Maschinenoberseite
Beim Arbeiten mit dem DELEM DA-66T Maschinenmodus können Sie die Geometrie des Oberbalkens als Profil programmieren. Diese Einstellung ist entscheidend für die präzise Erkennung möglicher Kollisionen mit dem Produkt oder der Maschine. In besonderen Situationen, in denen zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden, können Sie diese als spezielle Maschinenformen programmieren, um sicherzustellen, dass die Kollisionsberechnungen diese Änderungen berücksichtigen.
Typischerweise wird nur eine Form programmiert, die die für Stempel und Matrizen verwendeten Zeichenmethoden widerspiegelt. Auf der rechten Seite der Zeichnung finden Sie die Position des Hinteranschlags der Maschine. Um eine detaillierte Ansicht im Bibliotheksregister zu erhalten, wechseln Sie zur grafischen Ansicht, indem Sie auf „Ansicht“ tippen.
Um ein neues Maschinenteil zu erstellen, wählen Sie in der Bibliothek „Bearbeiten“ und dann „Hinzufügen“. Das System fordert Sie zur Eingabe von ID, Beschreibung und Höhe auf:
- AUSWEIS: Ein eindeutiger Name oder eine Nummer zur Identifizierung des Maschinenteils, bis zu 25 Zeichen.
- Beschreibung: Ein kurzer Name oder eine Erklärung des Maschinenteils, mit einer Begrenzung auf 25 Zeichen.
- Höhe: Die Gesamthöhe des Maschinenteils, gemessen, wenn sich die Oberseite in ihrem mechanischen oberen Totpunkt befindet.
Sobald die Basisparameter festgelegt sind, öffnet sich der Zeichnungseditor. Sie können detaillierte Zeichnungen von Maschinenteilen erstellen, indem Sie Maße und Richtungen skizzieren oder eingeben. Diese Funktion hilft, den Maschinenbetrieb zu optimieren und zusätzliche Komponenten nahtlos zu integrieren.
Maschinenunterseite
Im DELEM DA-66T Maschinenmodus können Sie die Maschinengeometrie für die Unterseite, auch Tisch genannt, als Profil programmieren. Diese Einstellung ist entscheidend für die Kollisionserkennung und gewährleistet einen reibungslosen Maschinenbetrieb ohne Störungen durch das Produkt oder andere Komponenten. Wenn Sie Dienstprogramme für bestimmte Anwendungen hinzufügen, können Sie diese als spezielle Maschinenformen programmieren und in die Kollisionsberechnungen einbeziehen.
Normalerweise ist nur eine Form programmiert, aber das Erstellen eines neuen Maschinenteils ist unkompliziert. Tippen Sie in der Bibliothek einfach auf „Bearbeiten“ und dann auf „Hinzufügen“. Sie müssen eine ID, eine Beschreibung und eine Höhe für das neue Teil angeben:
- AUSWEIS: Eine eindeutige Kennung mit bis zu 25 Zeichen.
- Beschreibung: Eine kurze Beschreibung, ebenfalls bis zu 25 Zeichen.
- Höhe: Die Höhe von der Tischoberfläche bis zum Boden.
Nach Eingabe dieser Parameter erscheint der Zeichnungseditor, in dem Sie Details skizzieren oder Maße für jede Seite eingeben können.
Montagepunkt
In der Zeichnung geben Sie außerdem den mit einem Dreieckspfeil markierten Befestigungspunkt an, an dem Matrizen oder Adapter mit dem Tisch verbunden werden. Wenn Ihr System eine I-Achse enthält, wird deren Trennlinie in der Zeichnung angezeigt, normalerweise auf der obersten Ebene des Tisches. Sie markiert die Grenze zwischen Werkzeughalter und Tisch. Diese Grenze trennt den stationären und den dynamischen Teil des Tisches.
Die Standardposition des Montagepunkts auf der I-Achse ist auf 0 eingestellt, wodurch er auf der Maschine zentriert wird (X=0). Sie können diese Position anpassen, indem Sie bei Bedarf einen Offset für den I-Achsenbereich festlegen.
Befestigungspunkte sind auch für Matrizen und Adapter relevant. Ist diese Funktion deaktiviert, wird die Befestigungspunktanzeige nicht angezeigt. Diese Funktion des DELEM DA-66T Maschinenmodus unterstützt die präzise Positionierung und Anpassung und steigert so die Betriebseffizienz der Maschine.
Zeichenfunktionalität für Werkzeuge, Adapter und Maschinenformen
Im Maschinenmodus der DELEM DA-66T können Sie dank der erweiterten Zeichenfunktion Stempel, Matrizen, Adapter und Maschinenformen mühelos programmieren. Diese Funktion erhöht nicht nur den Realismus der Objekte, sondern sorgt auch für eine präzise Kollisionsvermeidung.
Mit dem Maschinenmodus des DELEM DA-66T können Sie Ihre gewünschte Form skizzieren und durch die Änderung von Segmenten verfeinern, um genaue Werte zu erzielen. Sie können diesen Prozess mit dem ersten gezeichneten Segment beginnen und schrittweise vorgehen. Beachten Sie folgende wichtige Punkte:
- Formabschluss und automatische Fertigstellung: Stellen Sie sicher, dass die Formen geschlossen sind. Nutzen Sie die Auto-Finish-Funktion, um alle offenen Formen zu vervollständigen.
- Überlegungen zur Höhe: Die Höhe des programmierten Objekts ist für genaue Biegeberechnungen entscheidend.
Weitere hilfreiche Funktionen sind:
- Radius und Einrasten: Linien und Winkeln kann ein Radius zugewiesen werden und das Einrasten hilft dabei, diese an umgebenden Objekten auszurichten.
- Dimensionsprogrammierung: Jede Linie verfügt über Länge, Projektionsmaße und einen Winkel, die alle an Ihre Anforderungen angepasst werden können. Das Steuerungssystem optimiert diesen Prozess, indem es die Werte während der Eingabe anpasst.
- Hilfe-Hotlines: Hilfslinien helfen beim Messen von Abständen zwischen Punkten und ermöglichen so präzises Bearbeiten. Sie können diese Linien verschieben, um gewünschte Werte festzulegen und Punkte entsprechend anzupassen. Diese Linien lassen sich ein- und ausschalten, um eine ungehinderte Sicht auf Ihre Arbeit zu gewährleisten.
- Mount Point-Steuerung: Wenn in Werkzeugdetails Einhängepunkte verwendet werden, können diese mit der Zeichnung umgeschaltet werden, um unbeabsichtigte Änderungen zu verhindern.
Durch die Verwendung dieser Funktionen verbessert der DELEM DA-66T-Maschinenmodus Ihre Kontrolle über den Maschinenbetrieb, was zu einer effizienteren und präziseren Metallverarbeitung führt.
Winkelmesser
Um den DELEM DA-66T Maschinenmodus für präzise Winkelmessungen zu optimieren, können Sie mithilfe der bereitgestellten Parameter ein digitales Winkelmessgerät auswählen. Wenn die Option OP-W-PROTRACTOR installiert ist, haben Sie drei Möglichkeiten für das Winkelmessgerät:
- Nicht verwendet
- Mitutoyo 187-50x
- Mit.187-50x U-WAVE (nur sichtbar, wenn beim Start ein drahtloser Empfänger erkannt wird)
Dieses Gerät kann im Produktionsbetrieb eingesetzt werden. Platzieren Sie dazu einfach den Cursor auf das Alpha-Korrekturfeld oder das Popup-Fenster für Alpha-Korrekturen im gemessenen Winkelfeld und drücken Sie die Sendetaste am Winkelmessgerät. Dadurch wird der empfangene Winkel auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Drücken der Eingabetaste wird dieser Wert übernommen und die Steuerung berechnet anhand des empfangenen Winkelwerts die notwendige Korrektur.
Für die Einstellung „Korr. α automatisch eingeben“:
- Aus: Die Winkelkorrektur wird nach einer Messung berechnet und angezeigt. Der Bediener muss das Winkelkorrekturfeld manuell auswählen und die Eingabetaste drücken, um die Korrektur anzuwenden.
- An: Das Winkelkorrekturfeld wird automatisch ausgewählt und die Korrektur ohne weitere Eingabe berechnet und in den Korrekturparameter übernommen.
Die Winkeltoleranz legt die maximal zulässige Abweichung zwischen programmiertem und gemessenem Winkel fest. Bei einer Abweichung über dieser Toleranz erscheint eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm. Bei aktivierter Funktion „Korr. α autom. eingeben“ verhindert eine große Abweichung die automatische Korrekturkopie.
Ereignisprotokollierung
Parameter
Der DELEM DA-66T Maschinenmodus verfügt über eine Ereignisprotokollierungsfunktion, mit der Benutzer bestimmte Ereignisse im Steuerungssystem der Maschine verfolgen können. Diese Daten werden in Textdateien gespeichert und sind für die Produktionsverwaltung und -prüfung nützlich.
Parameter für die Ereignisprotokollierung:
- Aktivierung: Sie können die Ereignisprotokollierung je nach Bedarf ein- oder ausschalten.
- Dateiname: Geben Sie den gewünschten Namen für die Protokolldatei ein. Das System hängt automatisch die Erweiterung „.txt“ an.
- Speicherpfad: Legen Sie fest, wo die Protokolldateien gespeichert werden sollen. Zur Auswahl stehen der interne Speicher (\Festplatte), ein USB-Stick oder ein Netzlaufwerk, falls vorhanden. Verwenden Sie die Funktion „Pfad auswählen“, um einen Speicherort festzulegen.
- Maximale Dateigröße: Legen Sie eine Begrenzung der Protokolldateigröße in Kilobyte fest. Sobald diese Begrenzung erreicht ist, wird die Protokolldatei geschlossen und eine neue mit demselben Namen erstellt, um eine kontinuierliche Protokollierung zu gewährleisten.
Protokollierbare Ereignisse:
- Controller-Start: Protokolliert, wenn das Steuerungssystem gestartet wird.
- Controller-Stopp: Protokolliert, wenn das Steuerungssystem angehalten wird.
- Schrittweise Änderung: Protokolliert jeden Übergang zu einem neuen Biegeschritt.
- Produkt vollständig: Protokolliert den Abschluss des letzten Schritts in einem Biegeprogramm.
- Modusänderung: Protokolliert jeden Wechsel in einen anderen Betriebsmodus.
- Fehlermeldung: Protokolliert das Auftreten von Fehlermeldungen.
Mindestens ein Ereignisparameter sollte aktiviert werden, um die Protokollierung im DELEM DA-66T-Maschinenmodus zu ermöglichen, die wichtige Erkenntnisse für die Fehlerbehebung und Betriebsoptimierung liefert.
Erläuterung
Um Ihr Verständnis der Ereignisprotokollierungsfunktion des DELEM DA-66T-Maschinenmodus zu optimieren und zu vereinfachen, finden Sie hier eine vereinfachte Erklärung.
Die Protokolldatei zeichnet verschiedene Computeraktivitäten auf und erfasst jedes Ereignis in einer separaten Zeile mit spezifischen Attributen. Ein typischer Protokolleintrag könnte wie folgt aussehen:
<log time="20100129T122021.477" event="mode" mode="1"/>
Jede Zeile enthält den Zeitstempel und die Art des Ereignisses. Das Zeitstempelformat folgt Jahr-Monat-Tag T Stunde-Minute-Sekunde-Millisekunde
, getrennt durch das Zeichen „T“.
Ereignisse werden je nach Ereignistyp mit Schlüsselwörtern und unterschiedlichen Attributen beschrieben. Hier sind einige wichtige Ereignistypen und ihre möglichen Attribute:
- Modusänderung: Angegeben durch „Modus“, mit Modusnummern wie 1 für manuell und 2 für Programmierung.
- Schrittweise Änderung: „Schritt“ bezieht sich auf die Produkt-ID und die Schrittnummer.
- Steuerung Start/Stopp: „Start“ oder „Stopp“ umfasst Produkt-ID, Schrittnummer und Lagerzähler.
- Produkt komplett: „prod_rdy“ beinhaltet Produkt-ID und Lagerzähler.
- Fehlermeldung: „Fehler“ bezeichnet eine Fehlernummer.
Attribute sind mit Schlüsselwörtern verknüpft wie:
- Modusnummer: „Modus“
- Biegeschrittnummer: „Schritt“
- Produkt-ID: „prod“
- Bestandszählung: „Stock“
- Fehlernummer: „Fehler“
Jeder Protokolleintrag ist etwa 50 Byte groß und ermöglicht so die Erfassung von ca. 200 Ereignissen in einer 10-KB-Datei. Für umfangreiche Protokollierungen empfiehlt sich die Verwendung eines externen USB- oder Netzwerkspeichers, da die Steuerung Dateien bis zu 1 MB unterstützt. Dieser Ansatz gewährleistet eine effiziente Ereignisverfolgung, die für die Aufrechterhaltung der Leistung des DELEM DA-66T Maschinenmodus entscheidend ist.
Wartung
Der DELEM DA-66T Maschinenmodus bietet eine Reihe von Funktionen zur effektiven Optimierung von Wartung und Diagnose. Diese Registerkarte zentralisiert wartungsrelevante Aufgaben, einschließlich Maschinenstunden- und Hubzählern sowie Funktionen für den Modulaustausch und die Speicherung von Diagnosedaten.
- Maschinenstunden: Zeigt die Gesamtbetriebsstunden der Maschine an.
- Striche: Zeigt die Anzahl der vom Pressbalken ausgeführten Hübe an.
Diagnosemodus: Dieser Modus kann zu Servicezwecken mit einem speziellen Code aktiviert oder deaktiviert werden. Wenden Sie sich an den Hersteller, um Zugang und Details zu erhalten.
Touchscreen kalibrieren: Passen Sie die Touchscreen-Kalibrierung an die Benutzerpräferenzen an.
Sperrbildschirm: Mit dieser Funktion können Sie den Bildschirm für die Reinigung sperren, ohne die Einstellungen zu ändern. Die Sperre können Sie durch Drücken der STOP-Taste aufheben.
.dat-Datei erstellen: Im Diagnosemodus speichert diese Funktion wichtige Produkt- und Steuerungsdaten zur Wartungsunterstützung auf einem angeschlossenen USB-Stick.
Modulaustausch:
Ersetzen Sie ein Achsmodul, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Schalten Sie die DA-Steuerung aus und trennen Sie das auszutauschende DM-Modul.
- Schließen Sie ein neues DM-Modul desselben Typs an und schalten Sie die Maschine ein.
- Eine Fehlermeldung zeigt die ID des Originalmoduls an.
- Navigieren Sie im Maschinenmodus zur Registerkarte „Wartung“ und wählen Sie „Modul installieren“ aus.
- Bestätigen Sie den Modulaustausch durch Tippen auf „Ja“.
- Das System wird neu gestartet, um das neue Modul zu initialisieren und seine Software bei Bedarf automatisch zu aktualisieren.
Durch die Optimierung dieser Funktionen unterstützt der DELEM DA-66T-Maschinenmodus eine effiziente Maschinenverwaltung und -wartung.
Systeminformationen
Der DELEM DA-66T-Maschinenmodus bietet eine umfassende Systeminformationsschnittstelle, die mehrere wichtige Funktionen umfasst, die für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Maschinenleistung unerlässlich sind.
Dieser Bildschirm zeigt detaillierte Informationen zum Steuerungssystem. Diese Informationen sind für Servicezwecke nützlich.
Dieser Abschnitt enthält wichtige Details wie Informationen zur Softwareversion, Modul-IDs und Versionen OEM-spezifischer Dateien. Diese Details sind für Service- und Wartungsaktivitäten von entscheidender Bedeutung.
Wichtige Details
- Anwendungsversion: Zeigt die aktuelle Anwendungsversion an.
- Options-ID: Zeigt die eindeutige Options-ID der Maschinensteuerung an.
- Sequencer- und Delem.def-Versionen: Zeigt die laufenden Versionen der Sequenzer- und delem.def-Dateien an und stellt sicher, dass das System auf dem neuesten Stand ist.
- Module: Listet programmierte Module mit ihren IDs und Flash-Versionen auf. Bei mehr als vier Einträgen ist die Liste zur einfachen Navigation scrollbar.
Software-Update und Backup
- Software aktualisieren: Ermöglicht Software-Updates über einen USB-Stick mit einem Verzeichnisbrowser zum Auswählen und Starten der Installation.
- Backup-System: Ermöglicht eine vollständige Systemsicherung auf einem USB-Stick und erstellt eine eindeutige Datei mit Zeitstempel, die Delem-Software, OEM-Daten und Benutzerdateien enthält.
- System wiederherstellen: Erleichtert die Wiederherstellung einer zuvor erstellten Sicherung mit Optionen zum Auswählen bestimmter wiederherzustellender Komponenten.
Offline-Software
Diese Funktion generiert eine Offline-Software-Setup-Datei auf einem USB-Stick und ermöglicht so Updates vorhandener Offline-Software. Die Verwendung der richtigen Offline-Softwareversion gewährleistet die nahtlose Kompatibilität mit der Steuerungssoftware.
Durch das Verstehen und Nutzen dieser Funktionen können Benutzer den DELEM DA-66T-Maschinenmodus effektiv verwalten und so optimale Leistung und Wartung sicherstellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie häufig sollte die DELEM DA-66T-Maschine gewartet werden?
Führen Sie alle 500 Betriebsstunden eine Routinewartung am DELEM DA-66T durch. Dazu gehören die Reinigung, die Überprüfung wichtiger Komponenten und die Schmierung beweglicher Teile, um eine optimale Maschinenfunktionalität zu gewährleisten.
Wie verwende ich die Winkelmesserfunktion im DELEM DA-66T-Maschinenmodus?
Um die Winkelmesserfunktion zu nutzen, rufen Sie die Winkelmesseinstellungen im Maschinenmodus des DELEM DA-66T auf. Dieses Werkzeug ermöglicht präzise Winkeleinstellungen und gewährleistet so präzise Metallbiegevorgänge.
Auf welche Parameter sollte ich mich im Ereignisprotokollierungssystem konzentrieren?
Achten Sie im DELEM DA-66T-Maschinenmodus auf Parameter wie Fehlercodes, Maschinenstatus und Benutzeraktionen im Ereignisprotokollsystem. Diese Erkenntnisse helfen bei der Fehlerbehebung und der Aufrechterhaltung eines reibungslosen Betriebs.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der DELEM DA-66T Der Maschinenmodus und seine erweiterten Funktionen verbessern die Kontrolle in der Metallverarbeitung erheblich. Von der Konfiguration von Adaptern bis hin zur Verwendung des Winkelmessers für präzise Winkel sorgen diese Funktionen für Genauigkeit und Effizienz. Für weitere Unterstützung oder Fragen zu bestimmten Funktionen kontaktieren Sie unser Team oder nutzen Sie zusätzliche Ressourcen auf unserer Website.