Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Welche Einrichtungsschritte sind für den DELEM DA-69S-Einstellungsmodus erforderlich?
- Schritt 1: Zugriff auf den DELEM DA-69S-Einstellungsmodus
- Schritt 2: Allgemeine Parameter konfigurieren
- Schritt 3: Festlegen der Materialeigenschaften
- Schritt 4: Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen
- Schritt 5: Programmeinstellungen anpassen
- Schritt 6: Definieren von Standardwerten
- Schritt 7: Berechnungseinstellungen anpassen
- Schritt 8: Feinabstimmung der Produktionseinstellungen
- Schritt 9: Konfigurieren der Netzwerk- und Zeiteinstellungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Abschluss
Möchten Sie den Einstellungsmodus des DELEM DA-69S optimieren? Dann sind Sie hier richtig. Diese Anleitung führt Sie durch die wichtigsten Einrichtungsschritte des DELEM DA-69S und sorgt für ein klares Verständnis der einzelnen Schritte.
Egal, ob Sie es zum ersten Mal einrichten oder Ihre Konfiguration optimieren, diese Anleitung soll die Effizienz und Genauigkeit Ihrer Abläufe verbessern. Erfahren Sie, wie Sie den Einstellungsmodus Ihres DELEM DA-69S für optimale Ergebnisse konfigurieren.
Schritt 1: Zugriff auf den DELEM DA-69S Einstellungsmodus

Um mit der Konfiguration des DELEM DA-69S zu beginnen, rufen Sie den Einstellungsmodus auf, indem Sie auf die Navigationsschaltfläche „Einstellungen“ tippen.
Dieser Modus bietet Zugriff auf zahlreiche Einstellungen zur Optimierung der Leistung Ihres Computers. Diese Optionen sind übersichtlich in Registerkarten angeordnet, die Sie bei Bedarf einfach durch Tippen und Ziehen navigieren können.

Da es mehr Registerkarten geben kann, als der Bildschirm in einer Ansicht anzeigen kann, können Sie durch Ziehen der Registerkarten in vertikaler Richtung alle verfügbaren Registerkarten anzeigen und auswählen.
Schritt 2: Allgemeine Parameter konfigurieren
Auf der Registerkarte „Allgemein“ können Sie grundlegende Parameter wie Maßeinheiten anpassen. Wählen Sie für die Länge zwischen Zoll und Millimetern und für die Kraft zwischen Tonnen oder KN. Ändern Sie außerdem die Sprache der Benutzeroberfläche nach Ihren Wünschen, indem Sie eine der verfügbaren Optionen auswählen. Bei Bedarf können Sie zusätzliche Hilfesprachen installieren.
- Hilfesprache

Die Hilfesprache für die Online-Hilfe im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus ist standardmäßig auf die gleiche Sprache wie die Benutzeroberfläche eingestellt. Wenn diese Sprache nicht als Online-Hilfe verfügbar ist, wird Englisch ausgewählt.
Wenn im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus die Hilfesprache ausgewählt ist, erscheint die zusätzliche Funktion „Hilfesprache hinzufügen“. Mit dieser Funktion können Sie eine neue Hilfesprache auf der Steuerung installieren. Stellen Sie sicher, dass die benötigte Hilfedatei auf der Steuerungsdiskette oder einem anderen zugänglichen Ort (Netzwerk, USB-Stick) vorhanden ist. Sie wird automatisch ausgewählt und installiert.

- Tastaturlayout
- Im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S können Sie Ihr bevorzugtes Tastaturlayout auswählen. Zur Auswahl stehen Qwerty, Qwertz oder Azerty.
- Tastenton
- Im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S können Sie die Tonfunktion des Eingabefelds je nach Wunsch ein- oder ausschalten.
- Nachrichtenton
- Im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S gibt es einen Parameter zum Aktivieren oder Deaktivieren des Tons für Nachrichten, je nach Nachrichtentyp:
- Alle Nachrichten: Der Ton ist für alle Nachrichten eingeschaltet.
- Fehler + Warnungen: Der Ton ist nur bei Fehlern und Warnungen eingeschaltet.
- Fehler: Der Ton ist nur bei Fehlern eingeschaltet.
- Keiner: Der Ton ist für alle Nachrichten ausgeschaltet.
- Im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S gibt es einen Parameter zum Aktivieren oder Deaktivieren des Tons für Nachrichten, je nach Nachrichtentyp:
- Seite des Bedienfelds
- Der Einstellungsmodus des DELEM DA-69S bietet die Möglichkeit, das Befehlsfeld auf die linke Seite des Bildschirms zu verschieben.
Schritt 3: Festlegen der Materialeigenschaften
Auf der Registerkarte „Materialien“ können Sie bis zu 99 verschiedene Materialien programmieren.

Für jedes Material sind 3 Eigenschaften vorhanden und können angezeigt und bearbeitet werden.
- Materialname:
- Der Name des Materials, wie er auf den Programmierbildschirmen des DELEM DA-69S angezeigt wird.
- Maximale Länge: 25 Zeichen.
- Muss mit einem Buchstaben beginnen, nicht mit einer Ziffer.
- Zugfestigkeit:
- Geben Sie die Zugfestigkeit des Materials ein, da diese für genaue Biegeberechnungen im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus unerlässlich ist.
- E-Modul:
- Geben Sie das E-Modul (Elastizitätsmodul) für das Material an, das für den DELEM DA-69S-Einstellungsmodus zur Durchführung von Berechnungen entscheidend ist.
- Verfestigungsexponent (n):
- Eine Materialeigenschaft, die vom Lieferanten bereitgestellt werden sollte, ähnlich wie Zugfestigkeit und E-Modul.
- Genaue Werte verbessern die Berechnung des Innenradius und führen zu einer präziseren Biegetiefe und Biegezugabe im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S.
- Bereich: 0,01 – 1,00. Der Standardwert ist _.__, was bedeutet, dass n nicht aktiv ist.
- Durch Eingabe von 0 wird der Wert auf _.__ zurückgesetzt.
- Typischer Wert für Weichstahl: 0,21.
- Berechnen Sie n:
- Der n-Wert sollte vom Lieferanten angegeben werden. Alternativ kann er aus der Biegezugabe abgeleitet werden.
- Führen Sie ohne Biegezugabetabelle eine Testbiegung im manuellen Modus durch.
- Wechseln Sie zur Materialtabelle und tippen Sie im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S auf „n berechnen“.
Tabelle ohne Biegezugabe:
Wenn im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus keine Biegezugabetabelle aktiv ist, führen Sie eine Testbiegung im manuellen Modus durch. Tippen Sie in der Materialtabelle auf „n berechnen“, um die gemessene Seitenlänge nach dem Biegen einzugeben.

Der DELEM DA-69S berechnet die Biegezugabe und den Verfestigungsexponenten (n) anhand der Differenz zwischen programmierter X-Achse und gemessener Länge. Die Genauigkeit hängt von der genauen Blechdicke, den Werkzeugparametern und der Seitenlängenmessung ab.
Mit Biegezugabetabelle:
Im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus können Sie bei aktivierter Biegezugabetabelle den Verfestigungsexponenten ermitteln. Wählen Sie den Parameter n für ein Material aus und tippen Sie auf „n berechnen“. Das Ergebnis wird in der Eingabezeile angezeigt.

Materialien werden nach ihrer ID aufgelistet und können durch Tippen auf die Spaltentitel sortiert werden. Um ein Material zu ändern, wählen Sie es aus und ändern Sie die Werte. Zum Löschen wählen Sie „Material löschen“ aus und verwenden Sie „Material löschen“. Um ein neues Material hinzuzufügen, wählen Sie eine leere Zeile und geben Sie Werte ein.
Schritt 4: Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen
Schützen Sie Ihre Arbeit auf der Registerkarte „Sichern/Wiederherstellen“, indem Sie Produkte, Tools und Einstellungen sichern. Nutzen Sie verfügbare Medienoptionen wie einen USB-Stick oder das Netzwerk, um Ihre Daten zu sichern.

Das Backup-Verzeichnis umfasst die Auswahl eines Geräts (z. B. USB-Stick, Netzwerk) und eines Verzeichnisses. Die Geräteauswahl hängt davon ab, was an die Steuerung angeschlossen ist. Neue Verzeichnisse können bei Bedarf erstellt und ausgewählt werden. Backup-Speicherorte für Produkte und Werkzeuge können unabhängig festgelegt werden.
Produktsicherung Und wiederherstellen
Um eine Sicherungskopie der Programme auf der Festplatte zu erstellen, wählen Sie auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“ im Abschnitt „Sichern“ die Option „Produkte“.

Wenn das anfängliche Sicherungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Sicherungsbildschirm des Produkts angezeigt.

Im Backup-Bildschirm werden die Produkte im ausgewählten Verzeichnis angezeigt.
Durchführen der Sicherung:
- Wählen Sie zu sichernde Produkte aus, indem Sie in der Liste darauf tippen. Eine Sicherungsmarkierung bestätigt die Auswahl.
- Wenn eine Datei am Sicherungsspeicherort vorhanden ist, entscheiden Sie, ob sie ersetzt werden soll.
- Um alle Produkte auf einmal zu sichern, tippen Sie einfach auf „Alle“.
- Passen Sie die Quelle der Produkte mit „Quellverzeichnis“ an und navigieren Sie zum richtigen Verzeichnis. Legen Sie ebenso mit „Sicherungsverzeichnis“ das gewünschte Sicherungsziel fest.
Um Programme auf der Steuerung wiederherzustellen, wählen Sie „Produkte“ im Abschnitt „Wiederherstellen“ auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“.

Wenn das anfängliche Wiederherstellungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Bildschirm zur Produktwiederherstellung angezeigt.

Im Wiederherstellungsbildschirm werden die Produkte im ausgewählten Verzeichnis angezeigt.
Durchführen der Wiederherstellung:
- Wählen Sie die wiederherzustellenden Produkte aus, indem Sie in der Liste darauf tippen. Eine Wiederherstellungsmarkierung bestätigt die Auswahl.
- Entscheiden Sie, ob vorhandene Dateien ersetzt werden sollen, wenn auf der Steuerung ein doppelter Name gefunden wird.
- Passen Sie den Quellspeicherort mit „Verzeichnis wiederherstellen“ an und navigieren Sie zum gewählten Verzeichnis. Legen Sie den Zielspeicherort analog auf der Steuerung mit „Zielverzeichnis“ fest.
Werkzeugsicherung Und wiederherstellen
Um eine Sicherungskopie der Tools auf der Festplatte zu erstellen, wählen Sie auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“ im Abschnitt „Sichern“ die Option „Tools“.

Wenn das anfängliche Sicherungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Bildschirm „Tools-Sicherungskopie“ angezeigt.

Mit diesem Menü können Sie eine Sicherung von Werkzeugen auf der Steuerung durchführen: Stempel, Matrizen oder Maschinenformen. Die Abläufe bei einer Werkzeugsicherung verlaufen analog zu den Abläufen bei einer Produktsicherung.
Die Wiederherstellungsprozeduren für Tools laufen ähnlich ab wie die Prozeduren für eine Produktwiederherstellung.
Sichern und Wiederherstellen von Tabellen und Einstellungen
Im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus bietet die Registerkarte „Sichern/Wiederherstellen“ wichtige Funktionen für benutzerspezifische Einstellungen und Tabellen. Dieser Vorgang ähnelt stark dem Sicherungs- und Wiederherstellungsprozess für Produkte und Tools. Die Funktion „Alles“ vereinfacht diesen Prozess, indem sie alle Schritte automatisch nacheinander ausführt und dabei die Sicherung oder Wiederherstellung von Produkten, Tools, Tabellen und Einstellungen abdeckt.
Automatische geplante Backups
Im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S können Sie die Funktion „Alles sichern“ automatisieren, indem Sie auf der Seite „Sicherungs-/Wiederherstellungseinstellungen“ die Option „Sicherungszeitplan“ auswählen. Stellen Sie Intervalle von 1 bis 31 Tagen ein. Wenn die Steuerung bereit ist und die Zeit abgelaufen ist, werden Sie aufgefordert, die Sicherung jetzt durchzuführen oder später zu erinnern. Die Erinnerung beträgt standardmäßig eine Stunde und kann zwischen 1 und 24 Stunden angepasst werden. Wählen Sie den gewünschten Sicherungsort für eine optimale Systemverwaltung.
Verzeichnisnavigation
Wenn das Sicherungsverzeichnis verwendet wird, wird ein neues Fenster mit einer Liste der verfügbaren Sicherungsverzeichnisse angezeigt.

In diesem Fenster können Sie die Verzeichnisstruktur Ihres Sicherungsgeräts durchsuchen. Um das aktuelle Verzeichnis auszuwählen, tippen Sie auf Auswählen.
- Gerätenavigation: Wechseln Sie zwischen Geräten, indem Sie auf die oberste Ebene tippen, Ihr Gerät auswählen und das gewünschte Unterverzeichnis auswählen.
- Netzwerkverbindung: Wählen Sie, falls verfügbar, „Netzwerk“, wählen Sie ein Netzwerkvolume und fahren Sie dann wie bei anderen Geräten fort.
- Verzeichnisverwaltung: Verwenden Sie „Make subdir“, um neue Unterverzeichnisse zu erstellen, und „Remove subdir“, um vorhandene zu löschen.
- Unterverzeichniszugriff: Navigieren Sie zu Unterverzeichnissen und wählen Sie sie aus, indem Sie darauf tippen. Tippen Sie dann zum Auswählen auf „Auswählen“.
Schritt 5: Programmeinstellungen anpassen

Navigieren Sie zu den Programmeinstellungen, um Parameter anzupassen, die Produktionsprozesse beeinflussen.
- Datenbank zur Winkelkorrektur
Aktivieren Sie die Winkelkorrekturdatenbank im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus, um die Produktionseffizienz zu optimieren. Mit dieser Funktion können im Automatikmodus vorgenommene Winkelkorrekturen im Produktprogramm gespeichert werden und stehen so für die zukünftige Verwendung zur Verfügung.
Bei Aktivierung prüft das System während der Produktion, ob Korrekturen für ähnliche Biegungen vorhanden sind und bietet diese gegebenenfalls an. Die Datenbank wird mit neuen Korrekturen aktualisiert, die während der Produktion eingegeben werden.
Damit eine Biegung als ähnlich gilt, müssen Eigenschaften wie Materialeigenschaften, Dicke, Matrizenöffnung, Matrizenradius und Stempelradius exakt übereinstimmen, während die Winkelunterschiede 10° nicht überschreiten dürfen. Interpolierte Korrekturen werden angeboten, sofern die Unterschiede benachbarter Biegungen nicht 5° überschreiten.
- Anfängliche Winkelkorrektur
Die Funktion zur anfänglichen Winkelkorrektur ermöglicht die Programmierung kleiner Winkelanpassungen unabhängig von der „Winkelkorrekturdatenbank“. Dieser Parameter ist sowohl im automatischen als auch im manuellen Modus auf der Korrekturseite verfügbar. In diesen Modi wird er nicht auf der Hauptseite angezeigt. Die Gesamtwinkelkorrektur ist die Summe der visualisierten Korrektur und der anfänglichen Korrektur.
Beispiel: Wenn Sie eine Winkelkorrektur von -8 Grad und eine Anfangskorrektur von -6 Grad programmieren, bleibt die Gesamtkorrektur konstant. Die visualisierte Korrektur passt sich von -8 Grad bis -2 Grad an.
Wenn Sie die Funktion auf „aktiviert“ setzen, sind anfängliche Winkelkorrekturen auf der Korrekturseite möglich, während „deaktiviert“ diese Funktion einschränkt.
- Allgemeine Winkelkorrekturprogrammierung
Zum Programmieren allgemeiner Winkelkorrekturen, die in allen Biegungen des Programms verwendet werden.
Diese Winkelkorrekturen beziehen sich nicht auf bestimmte Biegewinkel und werden daher nicht in der Winkelkorrekturdatenbank gespeichert.
deaktiviert => keine allgemeinen Winkelkorrekturen.
aktiviert => nur G-Korr. α1.
α1 und α2 => G-Korr. α1 und G-Korr. α2.
- Manueller Modus speichert Winkelkorrekturen
Ermöglicht die Speicherung von im manuellen Modus programmierten Winkelkorrekturen. Aus den Biegeergebnissen im manuellen Modus können Korrekturen abgeleitet werden, die später bei der Produktprogrammierung verwendet werden können.
- Winkelkorrekturprogrammierung
Parameter zum Umschalten zwischen Kopieren bzw. Beibehalten der Deltawerte oder eigenständigem Ändern bei Änderung der Winkelkorrekturen im Produktionsmodus.
Kopieren => Kopieren Sie Cα1 nach Cα2, wenn Sie Cα1 ändern.
Delta => Halten Sie das Delta zwischen Cα1 und Cα2, wenn Sie Cα1 ändern.
unabhängig => Cα1 und Cα2 unabhängig voneinander ändern.
- X-Korrektur-Programmierung
Parameter zum Umschalten zwischen Kopieren bzw. Beibehalten der Deltawerte oder eigenständigem Ändern bei Änderung der X-Achsenkorrekturen im Produktionsmodus.
Kopieren => Kopieren Sie CX1 nach CX2, wenn Sie CX1 ändern.
Delta => Behalten Sie das Delta zwischen CX1 und CX2 bei, wenn Sie CX1 ändern.
unabhängig => CX1 und CX2 unabhängig voneinander ändern.
Nur verfügbar, wenn eine X2-Achse vorhanden ist.
- Y1/Y2 unabhängig
Parameter zum unabhängigen Programmieren der beiden Y-Achsen.
aus => einzelne Y-Achsen-Programmierung.
an => Y1 und Y2 getrennt programmieren
- Neuberechnung numerischer Werte
Parameter im manuellen Modus und im Programmmodus können einzeln programmiert werden. Dieser Parameter bestimmt den Einfluss einer Parameteränderung auf andere Parameter.
deaktiviert => die beeinflussten Parameter werden nur bei Übereingabe neu berechnet und die vorgeschlagenen geänderten Werte übernommen.
aktiviert => die beeinflussten Parameter werden automatisch neu berechnet.
- Maschinen-ID und überprüfen
Im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus ist die Zuweisung einer eindeutigen Maschinen-ID zu jeder Biegemaschine in einer Fabrik entscheidend. Diese ID stellt sicher, dass beim Laden eines Programms von einem Sicherungsmedium die richtige Maschine identifiziert wird. Stimmt die Maschinen-ID nicht überein, ist eine Bestätigung erforderlich; andernfalls wird der Vorgang abgebrochen. Zur Verbesserung des Arbeitsablaufs kann diese Maschinen-ID-Prüfung bei Bedarf deaktiviert werden.
- Maschinenbeschreibung
Zusätzlich kann in der DELEM DA-69S Konfiguration eine detaillierte Maschinenbeschreibung eingegeben werden. Diese Beschreibung wird im Offline-Betrieb verwendet. Profil-T für einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Maschinen und zur Identifizierung der Maschine, die zu jeder Steuerung gehört.
Schritt 6: Definieren von Standardwerten

Optimieren Sie Ihre Nutzung des DELEM DA-69S-Einstellungsmodus mit dieser kurzen Anleitung zu den Standardparametern.
- Y Öffnungsstandard: Legt den anfänglichen Öffnungswert der Y-Achse für neue Programme fest.
- Standard-Pressgeschwindigkeit: Legt die anfängliche Pressgeschwindigkeit in Biegeprogrammen fest.
- Standard-Dekompressionsgeschwindigkeit: Gibt die anfängliche Dekompressionsgeschwindigkeit in Biegeprogrammen an.
- Standardverweilzeit: Definiert den anfänglichen Verweilzeitwert in Biegeprogrammen.
- Standardgeschwindigkeit der X-Achse: Legt die anfängliche X-Achsengeschwindigkeit für neue Biegeprogramme fest.
- Standardmäßiges Warten auf Zurückziehen: Bestimmt das Steuerungsverhalten durch Festlegen einer Standardwartezeit für den Rückzug in Biegeprogrammen.
- Standard-Schrittänderungscode: Steuert die schrittweise Änderungszeit innerhalb eines Biegeprogramms mit einem angegebenen Code.
- Standardverzögerungszeit: Passt die Wartezeit der X-Achse bei Schrittänderungen für eine bessere Produkthandhabung an.
- Standard-Vorbiegungswinkel: Legt den Standard-Vorbiegewinkel für grafische Produkte fest.
- Standard-Saumöffnung: Berechnet die Strahlposition für Saumbiegungen, beginnt bei 0,0 mm für vollständigen Flanschkontakt.
- Standardabmessungen: Definiert den Standardabmessungstyp (innen oder außen) für grafische Produktzeichnungen.
- Standardmaterial: Wählt die anfängliche Materialauswahl für neue Produkte oder Programme.
- Standardradius: Legt den anfänglichen Radiuswert im Dialogfeld „Produkteigenschaften“ fest.
- Standard-Biegezugabe: Bietet einen Startwert für die Biegezugabe in den Produkteigenschaften.
Wenn Sie diese DELEM DA-69S-Standardeinstellungen verstehen, können Sie Ihre Biegeprogramme und Produktzeichnungen effektiv für optimale Präzision und Effizienz konfigurieren.
Schritt 7: Berechnungseinstellungen anpassen

Die Steuerung bietet zwei Methoden zur Berechnung der Biegezugabe:
- Berechnung: Verwendet die in die Steuerung eingebettete Standardformel zur Berechnung der Biegezugabe.
- Tisch: Verwendet eine vordefinierte Biegezugabetabelle mit spezifischen Korrekturwerten.
Wenn der Parameter „Aktive Biegetoleranztabelle“ ausgewählt ist, wird die zusätzliche Funktion „Tabelle bearbeiten“ verfügbar. Mit dieser Funktion können Benutzer die Tabelle an ihre individuellen Anforderungen anpassen. Die Tabelle öffnet sich in einem separaten Fenster mit eigenen Steuerelementen zur einfachen Bearbeitung.

Im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus können Sie Tabelleneinträge mit der Tabulatortaste auswählen und bearbeiten. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern. Hinweis: Tabellen können hier nicht erstellt werden; Sie können nur geladene Tabellen bearbeiten. Biegetoleranztabellen finden Sie im Delem-Handbuch. Um eine Tabelle zu laden, wählen Sie „Tabelle laden“, um den Speicherort auszuwählen.
- Datenvorbereitung Biegezugabe:
- Korrektur aus: Zur numerischen Programmierung wird keine Biegezugabe hinzugefügt.
- Korrektur ein: Die Korrektur der Biegezugabe wird zur numerischen Programmierung hinzugefügt.
- Diese Einstellung beeinflusst die programmierten Werte während der Produktprogrammierung im Programmmodus und wirkt sich auf die im Programm gespeicherten Achsenkorrekturen aus. Beachten Sie, dass dies den Zeichenmodus während der Steuerungsnachbearbeitung nicht beeinflusst, da hier die Biegetoleranz immer berücksichtigt wird.
- Durchschlagskraftfaktor:
- Bestimmt die Aufsetzkraft durch Multiplikation der Luftbiegekraft mit diesem Faktor.
- Z-Distanz:
- Definiert den Abstand von der Fingerkante bis zur Blattecke.
- Bei Systemen mit automatischer Z-Achse werden die Fingerpositionen automatisch in Bezug auf das Blattende berechnet.

Schritt 8: Feinabstimmung der Produktionseinstellungen

Bestandszählmodus
- Herunterzählen: Der Lagerbestandszähler verringert sich mit jedem Produktzyklus. Das System stoppt, wenn der Zähler Null erreicht, und wird beim nächsten Start zurückgesetzt.
- Aufwärtszählen: Erhöht den Zähler pro Produktzyklus, nützlich für Fortschrittsberichte.
Schritt für den automatischen Biegeänderungsmodus
- Deaktiviert: Erfordert die manuelle Auswahl und den Start der nächsten Biegeparameter.
- Ermöglicht: Lädt automatisch die nächsten Biegeparameter; erfordert das Drücken der Starttaste zur Achsenpositionierung.
Parallelitätsversatz
Programmieren Sie eine Gesamtparallelität für den Hub der Y-Achse und stellen Sie sicher, dass dieser während der Produktion innerhalb der zulässigen Werte bleibt.
Touchscreen beim Start sperren
Möglichkeit, den Touchscreen während des Betriebs zu sperren, um unbeabsichtigte Änderungen zu verhindern.
Druckkorrektur
Passt den Prozentsatz der berechneten Kraft an, um das Druckventil genau zu steuern.
Klemmkorrektur
Ermöglicht das Versetzen des Balkens zur festen Blechklemmung. Positive Werte vertiefen die Position, negative Werte erhöhen sie.
Standardmäßige Rückgabegeschwindigkeit für Teileunterstützung
Legt die Rücklaufgeschwindigkeit der Teileunterstützung nach dem Biegen als Prozentsatz der Maximalgeschwindigkeit fest (sofern eine Teileunterstützung verfügbar ist).
X-Sicherheitsversatz
Definiert eine minimale Sicherheitszone für die X-Achse, um Kollisionen mit Maschinenkomponenten während R-Achsen-Operationen zu verhindern.
Zwischen-X für Z-Bewegung
Der Zwischen-X-Parameter in DELEM DA-69S ist der Schlüssel zur Kollisionsvermeidung während der Z-Achsenbewegung. Er legt eine standardmäßige X-Achsen-Sicherheitszone fest, die in allen Programmen verwendet wird.

- Zweck: Legt einen temporären Sicherheitswert für die X-Achse fest, um Kollisionen, insbesondere bei unterschiedlichen Chipgrößen, zu vermeiden. Nicht zu verwechseln mit dem „X-Sicherheitsversatz“.
- Funktionalität:
- Der Wert 0 deaktiviert die Funktion.
- Sorgt für eine durchgängige Sicherheitszone.
- Verwendung im Stanzverfahren:
- Stellen Sie den Zwischen-X-Wert größer als die Sicherheitszone des größten Würfels ein, um einen effektiven Abstand zu gewährleisten.
- Bewegungsszenarien:
- Beide X-Positionen außen: X und Z bewegen sich gleichzeitig.
- Außen alt, innen neu: Zuerst bewegt sich Z, dann X.
- Innen alt, außen neu: Zuerst bewegt sich X, dann Z.
- Beide innen: Der Hinteranschlag bewegt sich zu Zwischenposition X, dann Z und anschließend X zur neuen Position.
Zwischen-R für X-Bewegung

- Zweck:
- Wird verwendet, um Kollisionen während X-Achsenbewegungen durch vorübergehendes Anpassen der R-Achsenposition zu verhindern.
- Funktionalität:
- Wenn Sie den Wert auf 0 setzen, wird diese Funktion deaktiviert.
- Wenn ein Wert ungleich Null eingestellt ist, wird die Funktion aktiviert, während die X-Achse in die Sicherheitszone des Würfels eintritt.
- Prozessablauf:
- R-Achse fährt in eine Zwischenposition.
- Die X-Achse verschiebt sich in die gewünschte Position.
- Die R-Achse kehrt in ihre beabsichtigte Position zurück.
- Sicherheitszonendefinition:
- SZ (Sicherheitszone): Berechnet als X-Sicherheitsversatz plus SD.
- Komponenten:
- X-Sicherheitsversatz: Die festgelegte Sicherheitszone der Matrize.
- SD (Sicherheitsabstand): Wird vom Maschinenlieferanten angegeben.
Zwischen-R für Z-Bewegung
Wenn Sie diesen Parameter auf einen Wert ungleich 0 setzen, wird eine temporäre R-Achsenposition aktiviert. Diese gewährleistet eine sichere Z-Achsenbewegung, wenn sich der Hinteranschlagfinger innerhalb der Sicherheitszone der Matrize befindet. Passen Sie diese Einstellung für optimale Leistung und erhöhte Betriebssicherheit an.

Die Reihenfolge ist wie folgt:
• Die R-Achse wird in die Zwischenposition gefahren;
• dann wird die Z-Achse in die vorgesehene Position bewegt;
• Abschließend wird die R-Achse in die vorgesehene Position gefahren.
Im DELEM DA-69S-Einstellungsmodus können Sie das System so konfigurieren, dass beim Starten des Automatikmodus und Auswählen einer neuen Biegung automatisch Hinweise zu den Biegeschritten angezeigt werden. Durch Aktivieren dieses Parameters werden die Hinweise im Automatikmodus automatisch angezeigt.
Schritt 9: Konfigurieren der Netzwerk- und Zeiteinstellungen
Produktionszeitberechnung

Entdecken Sie den DELEM DA-69S-Einstellungsmodus für eine effiziente Berechnung der Produktionszeit im Biegesequenzprozess. Die Produktionszeit wird durch die Positioniergeschwindigkeit der Achsen und die Produkthandhabung beeinflusst, die beide von den Maschineneinstellungen abhängen.
Die Bearbeitungszeit eines Produkts variiert je nach Abmessungen wie Länge und Breite. Kleinere Produkte in Z-Richtung werden schnell gedreht, während längere Produkte in X-Richtung mehr Zeit für das Drehen von vorne nach hinten oder für kombinierte Drehungen benötigen.
Passen Sie die Wendezeiten in Sekunden mithilfe von vier Längenintervallen an, die durch drei Grenzen gekennzeichnet sind. Jedes Intervall ermöglicht spezifische Wendezeiteinstellungen. Die Grenzen 1/2/3 definieren Produktgrößenkategorien.
Zeiteinstellungen

Anzeigedauer
Zeigen Sie Datum und Uhrzeit auf dem Titelfeld an, nur die Uhrzeit oder gar keine Uhrzeit.
Zeitformat
Zeigt die Uhrzeit im 24-Stunden- oder 12-Stunden-Format an.
Datumsformat
Zeigt das Datum im Format TT-MM-JJJJ, MM-TT-JJJJ oder JJJJ-MM-TT an.
Zeit anpassen
Zum Anpassen von Datum und Uhrzeit. Durch das Anpassen von Datum und Uhrzeit werden auch Datum und Uhrzeit des Betriebssystems angepasst.
Netzwerkeinstellungen

Mit der Netzwerkoption auf dem DELEM DA-69S umfasst der Einstellungsmodus eine Netzwerkregisterkarte mit Netzwerkeinstellungen, Diagnose, lokalen Freigaben und Remote-Freigaben für verbesserte Konnektivität.

Zum Einstellen der Netzwerkverbindung stehen verschiedene Standard-Netzwerkparameter zur Verfügung, die mit Hilfe Ihres Systemadministrators eingestellt werden müssen.

Um die grundlegende Funktionalität der Datenübertragung im Netzwerk zu überprüfen, stehen einige Diagnosetools zur Verfügung.

Um lokale Verzeichnisse Ihrer CNC freizugeben und im Netzwerk zugänglich zu machen, können Sie die erforderlichen Informationen aktivieren.

Optimieren Sie den Einstellungsmodus Ihres DELEM DA-69S durch die Freigabe von Remote-Verzeichnissen im Netzwerk. Greifen Sie von der CNC aus auf diese zu und fügen Sie bei Bedarf einfach Freigaben hinzu oder entfernen Sie diese, um die Effizienz zu steigern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Parameter im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S anpassen?
Ja, im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S können Sie verschiedene Parameter anpassen. Von der Hublänge bis zur Hinteranschlagkonfiguration können Sie diese Einstellungen anpassen, um die Leistung entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen zu optimieren.
Gibt es im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S eine Reset-Funktion?
Im Einstellungsmodus des DELEM DA-69S gibt es eine Reset-Funktion. Navigieren Sie zu „Systemeinstellungen“. Dort finden Sie eine Option zum Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Probleme bei der Einrichtung auftreten oder Sie alle Änderungen rückgängig machen möchten.
Was soll ich tun, wenn der Einstellungsmodus des DELEM DA-69S nicht reagiert?
Wenn der Einstellungsmodus des DELEM DA-69S nicht reagiert, stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind. Starten Sie Ihren Computer neu und versuchen Sie erneut, auf den Einstellungsmodus zuzugreifen. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, lesen Sie die Anleitung zur Fehlerbehebung oder wenden Sie sich an den Support.
Abschluss
Die Einrichtung des DELEM DA-69S-Einstellungsmodus umfasst mehrere wichtige Schritte, um optimale Funktionalität zu gewährleisten. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Richtlinien befolgen, z. B. die Konfiguration der erforderlichen Parameter und regelmäßige Überprüfungen, stellen Sie sicher, dass Ihr System effizient und effektiv läuft. Eine ordnungsgemäße Einrichtung minimiert potenzielle Fehler und steigert die Gesamtproduktivität.
Für weitere Unterstützung oder spezifische Fragen zum DELEM DA-69S wenden Sie sich bitte an unser Team. Wir unterstützen Sie gerne umfassend und stellen sicher, dass Sie alle notwendigen Ressourcen für einen erfolgreichen Betrieb haben. Entdecken Sie außerdem unsere weitere Dokumentation für weitere Informationen und Tipps zur optimalen Nutzung Ihrer Geräte.