Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Was sind die Hauptfunktionen des DELEM DA-69T-Einstellungsmodus?
- Navigieren in der DELEM DA-69T-Einstellungsoberfläche
- Allgemeine Einstellungen
- Materialverwaltung
- Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen
- Programmeinstellungen
- Standardwerte
- Berechnungseinstellungen
- Produktionseinstellungen
- Produktionszeitberechnung
- Zeiteinstellungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Abschluss
Wenn Sie die wichtigsten Funktionen des Einstellungsmodus der DELEM DA-69T kennenlernen möchten, sind Sie hier richtig. Als wichtige Komponente für den Betrieb von Abkantpressen bietet die DELEM DA-69T erweiterte Einstellungen, die dem Benutzer mehr Kontrolle und Präzision ermöglichen.
In diesem Artikel gehe ich auf die Kernfunktionen des DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ein und erkläre, wie diese den Betrieb der Abkantpresse verbessern und die Effizienz steigern. Egal, ob Sie dieses System zum ersten Mal verwenden oder Ihr Fachwissen vertiefen möchten, dieser Leitfaden bietet Ihnen die wichtigsten Informationen, um das Beste aus Ihrem DELEM DA-69T-Erlebnis herauszuholen.
Navigieren in der DELEM DA-69T-Einstellungsoberfläche
Durch Antippen der Navigationsschaltfläche Einstellungen wird die Steuerung in den Einstellungsmodus geschaltet.
Die Benutzeroberfläche des DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ist intuitiv gestaltet. Benutzer können über logisch angeordnete Registerkarten auf verschiedene Einstellungen zugreifen. Wenn mehr Registerkarten vorhanden sind, als der Bildschirm gleichzeitig anzeigen kann, ziehen Sie die Registerkarten einfach horizontal, um alle Optionen anzuzeigen.
Allgemeine Einstellungen
Der Einstellungsmodus der DELEM DA-69T dient der Feinabstimmung verschiedener Betriebsparameter zur Verbesserung der Abkantpresseleistung. Hier ist eine kurze Übersicht der wichtigsten Funktionen:
Parameteranpassung: Wählen Sie einfach Registerkarten aus und tippen Sie auf Parameter, um sie zu ändern. Für numerische oder alphanumerische Werte wird eine Tastatur angezeigt, während Listen eine einfache Auswahl und vertikales Scrollen für längere Listen ermöglichen.
Einheitenauswahl:
Zoll/mm Auswahl: Wählen Sie zwischen Millimetern oder Zoll.
Ton/kN Auswählen: Entscheiden Sie sich für Tonnen oder kN für Kraftmessungen.
Widerstand pro m/mm: Wählen Sie den Widerstand pro Meter oder Millimeter.
Schnittstellenanpassung:
Sprache: Wählen Sie aus einer Liste von Schnittstellensprachen. Bei Sprachen mit nicht standardmäßigen Zeichen wird die Schnittstelle möglicherweise neu gestartet.
Hilfesprache: Standardmäßig wird die Sprache der Benutzeroberfläche verwendet, mit Englisch als Ersatz. Zusätzliche Hilfesprachen können über ein Netzwerk oder USB installiert werden.
Eingabeeinstellungen:
Tastaturlayout: Wählen Sie zwischen den Layouts Qwerty, Qwertz oder Azerty.
Tastenton: Schaltet den Ton des Eingabefelds ein oder aus.
Seite des Bedienfelds: Wechseln Sie das Befehlsfeld auf eine der beiden Seiten des Bildschirms, wobei sich das Standardfeld auf der rechten Seite befindet.
Diese Funktionen machen den DELEM DA-69T-Einstellungsmodus zu einem vielseitigen Werkzeug zur Optimierung der Maschineneinrichtung und des Maschinenbetriebs.
Materialverwaltung
Im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus können Materialien und ihre Eigenschaften effizient programmiert, bearbeitet oder gelöscht werden. Maximal 99 Einträge sind möglich. Für jedes Material können drei wesentliche Eigenschaften definiert werden:
- Materialbezeichnung: Wird in Programmierbildschirmen angezeigt, ist auf 25 Zeichen begrenzt und muss mit einem Buchstaben beginnen.
- Zugfestigkeit: Gibt die Festigkeit des Materials an.
- E-Modul: Gibt den Elastizitätsmodul des Materials an.
Verfestigungsexponent
Der Verfestigungsexponent, bezeichnet als , ist eine entscheidende Materialeigenschaft, die die Genauigkeit der Biegeberechnungen im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus beeinflusst. Lieferanten geben diesen Wert zusammen mit der Zugfestigkeit und dem E-Modul an. Die Eingabe eines genauen Werts verbessert die Berechnung des Innenradius und führt zu einer präzisen Biegetiefe und Biegezugabe, was wiederum die Position des Hinteranschlags und die entwickelte Länge verfeinert.
Der Wert ist zunächst inaktiv (auf _.__ gesetzt), kann aber zwischen 0,01 und 1,00 liegen. Ein typischer Wert für Weichstahl ist 0,21. Durch Zurücksetzen des Werts auf 0 wird der Parameter deaktiviert.
Berechnung des Verfestigungsexponenten
- Ohne Biegetoleranztabelle:
- Führen Sie eine Probebiegung im manuellen Modus durch und verwenden Sie anschließend die Schaltfläche „n berechnen“ in der Materialtabelle. Das Eingabefenster berechnet anhand der Differenz zwischen der X-Achsenposition und der gemessenen Seitenlänge. Präzision beruht auf der genauen Messung von Blechdicke, Werkzeugparametern und Seitenlänge.
- Mit Biegetoleranztabelle:
- Der Exponent kann direkt aus der Tabelle abgeleitet werden. Wählen Sie für das Material aus und verwenden Sie „n berechnen“, um das Ergebnis anzuzeigen.
Materialien werden im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus zunächst nach Materialnummer (ID) aufgelistet und können zur Vereinfachung nach verschiedenen Eigenschaften sortiert werden. Um ein Material zu ändern oder zu löschen, wählen Sie die entsprechende Zeile aus. Neue Materialien können durch Auswahl einer leeren Zeile und Eingabe der Werte programmiert werden.
Dieses Verständnis des Verfestigungsexponenten unterstreicht seine Rolle im Einstellungsmodus des DELEM DA-69T, der das Wissen für präzisere Metallbearbeitungsvorgänge zentralisiert.
Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen
Der DELEM DA-69T-Einstellungsmodus bietet robuste Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen zum Schutz der Datenintegrität und zur Gewährleistung der Betriebskontinuität. Er unterstützt insbesondere Produkte und Tools im DLC-Dateiformat und ist somit für ältere Steuerungsmodelle geeignet. Diese Flexibilität ist ein wesentliches Merkmal des DELEM DA-69T-Einstellungsmodus und ermöglicht es Benutzern, wichtige Daten mühelos zu sichern und wiederherzustellen.
Benutzer können Backups und Wiederherstellungen je nach verfügbaren Verbindungen auf verschiedenen Medientypen wie USB-Sticks oder Netzwerkspeicher durchführen. Dieser Modus ermöglicht das Erstellen und Auswählen von Verzeichnissen nach Bedarf mit separaten Backup-Speicherorten für Produkte und Tools. Durch die Integration dieser Funktionen verbessert der DELEM DA-69T-Einstellungsmodus die Datenverwaltungsprozesse und sorgt für mehr Sicherheit bei den Anwendern.
Produktsicherung
Um eine Sicherungskopie der Programme auf der Festplatte zu erstellen, wählen Sie auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“ im Abschnitt „Sichern“ die Option „Produkte“.
Wenn das anfängliche Sicherungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Sicherungsbildschirm des Produkts angezeigt.
Hier ist eine kurze Übersicht über den Sicherungsvorgang:
- Produktanzeige: Im Backup-Bildschirm werden alle Produkte im ausgewählten Verzeichnis aufgelistet. Diese Funktion spiegelt die Anzeigeoptionen im Produktmodus wider und ermöglicht eine einfache Navigation und Auswahl der zu sichernden Elemente.
- Standortinformationen: Oben auf dem Bildschirm werden sowohl der aktuelle Quellspeicherort als auch der vorgesehene Sicherungsspeicherort angezeigt. Diese Sichtbarkeit sorgt für Transparenz bei der Dateiverwaltung während des Sicherungsvorgangs.
- Selektive Sicherung: Um eine Sicherung zu starten, tippen Sie einfach auf das gewünschte Produkt in der Liste. Eine Sicherungsmarkierung bestätigt Ihre Auswahl. Falls am Sicherungsort bereits ein gleichnamiges Produkt vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, dieses zu ersetzen.
- Stapelsicherung: Der Einfachheit halber ermöglicht die Funktion „Alle“ die gleichzeitige Sicherung aller Produkte, wodurch der Prozess bei der Verwaltung mehrerer Dateien vereinfacht wird.
- Quellverzeichnisnavigation: Um den Quellspeicherort der zu sichernden Produkte zu ändern, verwenden Sie die Option „Quellverzeichnis“. Dadurch wird ein Verzeichnisbrowser geöffnet, mit dem Sie nahtlos zum gewünschten Quellverzeichnis navigieren können.
- Navigation im Sicherungsverzeichnis: Passen Sie das Zielverzeichnis mithilfe der Funktion „Sicherungsverzeichnis“ an. Dies ermöglicht eine einfache Navigation zum gewünschten Sicherungsort und stellt sicher, dass die Produkte im richtigen Verzeichnis gespeichert werden.
Durch die effektive Nutzung der Sicherungsfunktionen des DELEM DA-69T-Einstellungsmodus können Benutzer Datenintegrität, umfassende Organisation und verbesserte Produktivität bei Abkantpressenvorgängen sicherstellen.
Produktwiederherstellung
Um Programme auf der Steuerung wiederherzustellen, wählen Sie „Produkte“ im Abschnitt „Wiederherstellen“ auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“.
Wenn das anfängliche Wiederherstellungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Bildschirm zur Produktwiederherstellung angezeigt.
Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Wiederherstellungsprozesses:
- Übersicht über den Wiederherstellungsbildschirm: Produkte im ausgewählten Verzeichnis werden ähnlich wie im Produktmodus angezeigt, was die einfache Identifizierung von Elementen zur Wiederherstellung erleichtert.
- Quelle und Ziel wiederherstellen: Im oberen Bereich des Bildschirms werden die aktuelle Wiederherstellungsquelle und der zugewiesene Steuerungsort angezeigt. Die Navigation zu einer anderen Wiederherstellungsquelle ist über die Verzeichnis wiederherstellen Ebenso ermöglicht die Funktion „Zielverzeichnis“ die Auswahl des Zielspeicherorts auf der Steuerung.
- Produktauswahl für Restore: Tippen Sie auf das gewünschte Produkt, um es wiederherzustellen. Eine Bestätigungsmarkierung kennzeichnet das ausgewählte Produkt zur Wiederherstellung. Falls eine doppelte Datei auf dem Steuerelement vorhanden ist, werden Sie gefragt, ob diese überschrieben werden soll.
Durch die Optimierung dieser Funktionen im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus können Benutzer Produktwiederherstellungen effizient verwalten und so eine nahtlose Workflow-Integration und Datenintegrität sicherstellen.
Werkzeugsicherung
Um eine Sicherungskopie der Tools auf der Festplatte zu erstellen, wählen Sie auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“ im Abschnitt „Sichern“ die Option „Tools“.
Wenn das anfängliche Sicherungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Bildschirm „Tools-Sicherungskopie“ angezeigt.
Mit diesem Menü können Sie eine Sicherung von Werkzeugen auf der Steuerung durchführen: Stempel, Matrizen oder Maschinenformen. Die Abläufe bei einer Werkzeugsicherung verlaufen analog zu den Abläufen bei einer Produktsicherung.
Werkzeugwiederherstellung
Die Wiederherstellungsverfahren für Tools laufen ähnlich ab wie die Verfahren zur Produktwiederherstellung.
Sichern und Wiederherstellen von Tabellen und Einstellungen
Zur Sicherung benutzerspezifischer Einstellungen und Tabellen bietet der Reiter Sichern/Wiederherstellen spezielle Funktionen. Die Vorgehensweise ist analog zur Sicherung und Wiederherstellung von Produkten und Tools. Die Sonderfunktion Alle führt automatisch alle Schritte für die Sicherung bzw. Wiederherstellung (Produkte + Tools + Tabellen + Einstellungen) nacheinander aus.
Automatische geplante Backups
Um die kontinuierliche Sicherung Ihrer Daten zu gewährleisten, verfügt der DELEM DA-69T-Einstellungsmodus über eine Funktion zur zeitgesteuerten Datensicherung. Navigieren Sie auf der Seite „Sicherungs-/Wiederherstellung“ zur Option „Sicherungszeitplan“, um alle Daten in Intervallen von 1 bis 31 Tagen zu sichern.
Wenn die Steuerung nicht verwendet wird und der geplante Zeitpunkt erreicht ist, erscheint eine Eingabeaufforderung. Sie haben die Wahl, die Sicherung sofort auszuführen oder sie mit einer Erinnerung zwischen 1 und 24 Stunden zu verschieben. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren bevorzugten Sicherungsort festzulegen. Dieser organisierte Ansatz im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus trägt dazu bei, die Integrität und Sicherheit Ihrer Daten mühelos zu gewährleisten.
Verzeichnisnavigation
Wenn das Sicherungsverzeichnis verwendet wird, wird ein neues Fenster mit einer Liste der verfügbaren Sicherungsverzeichnisse angezeigt.
Im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ist die Verwaltung der Verzeichnisstruktur für Backups entscheidend für eine effiziente Datenverarbeitung. Nachfolgend finden Sie eine optimierte und strukturierte Anleitung:
- Durchsuchen von Verzeichnisstrukturen: In diesem Modus können Benutzer durch das Verzeichnis ihres Sicherungsgeräts navigieren. Um ein Unterverzeichnis anzuzeigen, tippen Sie einfach auf den Punkt.
- Navigieren in den Ebenen: Um eine Ebene nach oben zu gelangen, tippen Sie auf das Symbol (PARENT). Tippen Sie wiederholt auf dieses Symbol, bis Sie die oberste Ebene erreicht haben, um das Gerät zu wechseln.
- Geräteauswahl: Wählen Sie auf der obersten Ebene das gewünschte Gerät und dann das entsprechende Unterverzeichnis für Ihre Sicherungsanforderungen aus.
- Netzwerkverbindungen: Wählen Sie bei Netzwerkverfügbarkeit „Netzwerk“ und wählen Sie ein verfügbares Netzwerkvolume aus. Dieser Vorgang ähnelt dem bei der Handhabung anderer Geräte.
- Unterverzeichnisverwaltung: Benutzer können mit den Optionen „Unterverzeichnis erstellen“ und „Unterverzeichnis entfernen“ Unterverzeichnisse erstellen oder löschen. Tippen Sie auf ein verfügbares Unterverzeichnis, um zu navigieren und die gewünschten Unterverzeichnisse auszuwählen.
Dieser Ansatz im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus verbessert die Benutzerfreundlichkeit und erhält gleichzeitig die Effizienz der Datenstruktur, die für die Organisation und Zugänglichkeit Ihrer Sicherungsdaten von entscheidender Bedeutung ist.
Programmeinstellungen
Der DELEM DA-69T-Einstellungsmodus bietet eine umfassende Datenbank zur Winkelkorrektur, die die Präzision von Biegevorgängen verbessert. Hier sind seine Hauptfunktionen:
- Aktivierung der Winkelkorrekturdatenbank: Durch Aktivieren dieser Einstellung werden alle während der Produktion (Auto-Modus) eingegebenen Winkelkorrekturen in einer Datenbank gespeichert. Dies bedeutet, dass die für bestimmte Biegungen eingegebenen Korrekturen für zukünftige Projekte wiederverwendet werden können, was Konsistenz und Effizienz gewährleistet.
- Automatische Korrekturvorschläge: Während der Produktion prüft die DELEM DA-69T-Steuerung, ob Korrekturen für ähnliche Biegungen in der Datenbank vorhanden sind. Wird eine exakte Übereinstimmung gefunden, wird die Korrektur angeboten. Weicht der Biegewinkel ab, liegt aber innerhalb von 10° von anderen gespeicherten Biegungen, werden interpolierte Korrekturen bereitgestellt. Bei erheblichen Abweichungen (über 5° Unterschied) zwischen benachbarten Biegungen wird jedoch keine Korrektur vorgeschlagen.
- Programmierung der anfänglichen Winkelkorrektur: Dieser Parameter ermöglicht kleine anfängliche Winkelkorrekturen, die nur im automatischen Modus auf der Korrekturseite sichtbar sind. Beispielsweise kann eine Korrektur von -8 Grad durch eine anfängliche Korrektur von -6 Grad angepasst werden, wodurch die visuelle Korrektur auf -2 Grad geändert wird, ohne dass sich dies auf die Gesamtkorrektur auswirkt.
- Allgemeine Winkelkorrekturprogrammierung: Für allgemeine Korrekturen, die für alle Biegungen eines Programms gelten. Im Gegensatz zu spezifischen Biegungskorrekturen werden diese nicht in der Datenbank gespeichert, sondern können global aktiviert werden (Standard: G-Korr. α1 oder G-Korr. α1 und α2).
- Speicherung der Winkelkorrektur im manuellen Modus: Ermöglicht die Protokollierung von im manuellen Modus ermittelten Korrekturen, die später zur Verbesserung der Genauigkeit in der Programmierung im automatischen Modus angewendet werden können.
- Programmierparameter für die Winkelkorrektur: Bei der Anpassung von Winkelkorrekturen während der Produktion können Benutzer zwischen dem Kopieren von Deltawerten oder unabhängigen Änderungen wählen. Zu den Optionen gehören das Kopieren von Korrekturen (Standard), das Beibehalten von Deltawerten oder das unabhängige Anpassen.
- X-Korrektur-Programmierparameter: Ähnlich wie bei der Winkelkorrektur können Bediener während der Produktion zwischen dem Kopieren der Korrekturwerte der X-Achse, der Beibehaltung des Deltas oder unabhängigen Anpassungen für CX1 und CX2 wählen.
- Y1Y2 Unabhängige Programmierung: Ermöglicht die unabhängige Programmierung der Y1- und Y2-Achsen für eine präzisere Steuerung (Standard ist Einzelachsenprogrammierung).
- Maschinen-ID und Beschreibung: Durch die eindeutige Identifizierung jeder Maschine in einer Anlage können Programmierfehler beim Laden aus einer Sicherung vermieden werden. Darüber hinaus erleichtert sie die Organisation von Vorgängen und Profilen auf verschiedenen Maschinen mithilfe des Steuerungssystems.
Diese gezielten Funktionen im Einstellungsmodus des DELEM DA-69T unterstreichen seine Vielseitigkeit und Fähigkeit, die Genauigkeit und Produktivität der Abkantpresse zu verbessern, und orientieren sich durch die Integration wichtiger Schlüsselwörter eng an den SEO-Zielen.
Standardwerte
Das Verständnis der Standardeinstellungen im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ist für die Optimierung des Abkantpressenbetriebs von entscheidender Bedeutung. Diese Einstellungen definieren Anfangsparameter für verschiedene Funktionen, die zur Optimierung der Programmierung und zur Steigerung der Maschineneffizienz dienen.
Standardmäßige Y-Achsenöffnung
- Zweck: Legt den anfänglichen „Y-Achsenöffnungswert“ im Programmmodus fest.
- Nutzen: Ermöglicht eine einfachere Einrichtung neuer Programme und spart Zeit bei der Parametereingabe.
Standard-Pressgeschwindigkeit
- Zweck: Legt den Anfangswert für die „Pressgeschwindigkeit“ in neuen Programmen fest.
- Nutzen: Sorgt für konstante Pressgeschwindigkeiten bei allen Vorgängen und fördert so die Einheitlichkeit.
Standardmäßiges Warten auf Zurückziehen
- Zweck: Bestimmt das Verhalten der Steuerung in Biegeprogrammen.
- Standardwert: Ja, wird während der Nachbearbeitung und Programmierung eingestellt.
- Nutzen: Optimiert den Betriebsablauf durch Festlegen eines Standards für den Rückzugszeitpunkt.
Standard-Schrittänderungscode
- Zweck: Definiert, wann in einem Biegeprogramm schrittweise Änderungen auftreten.
- Standardwert: UDP, ausführlich erklärt auf der Seite „Optionale Daten“ im Programmmodus.
- Nutzen: Ermöglicht strukturiertes Fortschreiten durch Biegeschritte und verbessert so die Präzision.
Standardverzögerungszeit
- Zweck: Legt die Wartezeit der X-Achse während schrittweiser Änderungen für die Produkthandhabungsanforderungen fest.
- Nutzen: Flexibilität, um notwendige Pausen einzuführen und so die Handhabung und Genauigkeit zu verbessern.
Standardverweilzeit
- Zweck: Legt eine „Verweilzeit“ für Biegeprogramme fest.
- Nutzen: Unterstützt kontrollierte Biegevorgänge durch Anhalten in wichtigen Momenten.
Standard-Vorbiegungswinkel
- Zweck: Legt den anfänglichen „Vorbiegewinkel“ für grafische Produkte fest.
- Nutzen: Ermöglicht die genaue Berechnung des Vorbiegewinkels für präzise Biegungen.
Standard-Saumöffnung
- Zweck: Bietet einen anfänglichen Öffnungswert für die Flanschpositionierung in Saumbiegungen.
- Startwert: 0,00 mm, wodurch sichergestellt wird, dass zwischen den Flanschen kein Zwischenraum besteht.
- Nutzen: Sorgt für präzise Saumbiegungen mit korrekter Flanschausrichtung.
Standardabmessungen
- Zweck: Bestimmt, ob eine grafische Produktzeichnung Außen- oder Innenmaße verwendet (D1).
- Nutzen: Verbessert die Zeichnungsgenauigkeit durch vorherige Angabe der Maßpräferenzen.
Diese Standardeinstellungen im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus sind wichtige Funktionen, die die Effizienz und Präzision von Abkantpressenvorgängen verbessern und dem Anwender die nötige Flexibilität und Kontrolle für komplexe Biegeaufgaben bieten. Durch das Verständnis und die Nutzung dieser Standardeinstellungen können Anwender die Maschineneinstellungen für effektivere Produktionsergebnisse optimieren.
Berechnungseinstellungen
Im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ist die Verwaltung der Biegezugabe eine entscheidende Funktion für präzise Biegevorgänge. Mit diesem Parameter können Sie die Methode zur Berechnung der Biegezugabe auswählen, die für die Korrektur der X-Achse aufgrund der Blechverkürzung nach dem Biegen unerlässlich ist.
Berechnung der Biegezugabe
Es gibt zwei Hauptoptionen für die Berechnung der Biegezugabe im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus:
- Berechnung: Die Biegezugabe wird automatisch mit der Standardformel der Steuerung berechnet. So ist immer eine zuverlässige Vorgabe für die Berechnung gegeben.
- Tisch: Wenn die Steuerung über eine Biegetoleranztabelle verfügt, können Sie vordefinierte Korrekturwerte für eine höhere Genauigkeit verwenden. Diese Option bietet die Flexibilität, spezifische Korrekturen basierend auf gespeicherten Daten anzuwenden.
Datenaufbereitung und Biegezugabekorrektur
Beim Vorbereiten der Daten für die Programmierung im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus können Sie die Korrekturen der Biegezugabe umschalten:
- Korrektur aus: Bei der numerischen Programmierung wird keine Biegezugabe angewendet. Dies ist sinnvoll, wenn die Standardparameter den Projektanforderungen entsprechen.
- Korrektur zu: Die numerische Programmierung wird durch Biegetoleranzkorrekturen ergänzt, die eine präzise Achseinstellung entsprechend den berechneten Anforderungen gewährleisten. Diese Korrekturen werden gespeichert und können im Produktionsmodus überprüft werden.
Diese Auswahl wirkt sich auf Korrekturen während der Produktprogrammierung aus, hat jedoch keinen Einfluss auf die Nachbearbeitung im Zeichenmodus. Bei der Nachbearbeitung wird die Biegezugabe automatisch in die CNC-Programmberechnungen für die Sequenzzeichnung einbezogen.
Bearbeiten von Biegezugabetabellen
Wenn eine Biegezugabetabelle vorhanden ist, können Sie diese direkt bearbeiten, indem Sie den Parameter „Aktive Biegezugabetabelle“ auswählen. Dadurch wird ein spezielles Fenster angezeigt, in dem die Tabelle an benutzerspezifische Anforderungen angepasst werden kann und die Flexibilität des DELEM DA-69T-Einstellungsmodus erhöht wird.
- Tabelleneintragsverwaltung:
- Feldauswahl und -bearbeitung: Wählen Sie mit der Tabulatortaste die Felder innerhalb eines Tabelleneintrags aus, die Sie ändern möchten. Geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern.
- Einschränkung bei der Tabellenerstellung: Tabellen können nicht direkt im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus erstellt werden. Die Bearbeitung ist nur für Tabellen möglich, die bereits in das Steuerungssystem geladen wurden.
- Biegetoleranztabelle:
- Vorhandene Tabellen laden: Navigieren Sie zum gewünschten Dateispeicherort, indem Sie „Tabelle laden“ auswählen, um auf eine bereits vorhandene Biegezugabetabelle zuzugreifen.
- Weitere Informationen: Ausführliche Informationen zu Biegezugabetabellen finden Sie im DELEM-Handbuch speziell zu Biegezugabetabellen.
- Durchschlagskraftfaktor:
- Berechnungsdetails: Die Aufsetzkraft wird durch Multiplikation der für eine Freibiegung benötigten Kraft mit dem Aufsetzkraftfaktor ermittelt. Dies gewährleistet eine präzise Krafteinleitung im Betrieb.
- Z-Distanz-Anpassung:
- Definition: Bezieht sich auf den gemessenen Abstand von der Fingerkante bis zur Blattecke.
- Automatisierungsfunktionen: Mit automatischen Z-Achsen werden die Fingerpositionen automatisch relativ zum Ende des Blattes berechnet, um Präzision und Effizienz zu gewährleisten.
Diese Funktionen im Einstellungsmodus des DELEM DA-69T verbessern die Anpassung und Genauigkeit der Vorgänge, ein entscheidender Aspekt zur Optimierung der Abkantpressenleistung.
Produktionseinstellungen
Der DELEM DA-69T-Einstellungsmodus bietet eine Vielzahl von Einstellungen, die die Produktionskapazität von Abkantpressen deutlich verbessern. Hier sind die wichtigsten Funktionen übersichtlich und leicht verständlich aufgelistet:
Bestandszählmodus
- Zweck: Verwaltet den Produktionszyklus durch Steuerung des Lagerzählers, der aufwärts oder abwärts zählen kann.
- Herunterzählen: Ideal zum Erreichen bestimmter Produktionsquoten; es stoppt die Maschine, sobald das Ziel erreicht ist.
- Aufwärtszählen: Nützlich für die Verfolgung des Produktionsfortschritts, der mit jedem Produktzyklus zunimmt.
Automatischer Biegeänderungsmodus
- Automatischer Stufenwechsel:
- Ermöglicht: Ermöglicht das automatische Laden der nächsten Biegeparameter, wobei nur ein Startknopfdruck erforderlich ist.
- Deaktiviert: Erfordert die manuelle Auswahl und Aktivierung des nächsten Schritts für eine bessere Kontrolle.
Parallelitätsversatz
- Funktionalität: Legt einen Gesamtparallelitätswert für den Hub der Y-Achse fest.
- Anwendung: Sorgt für gleichbleibende Parallelität während der Produktion, insbesondere unter der Spannstelle.
Touchscreen sperren wenn gestartet
- Um versehentliche Einstellungen zu verhindern und die Betriebssicherheit zu erhöhen, kann der Touchscreen während des Betriebs gesperrt werden.
Druck- und Klemmkorrekturen
- Druckkorrektur: Passt die vom Druckventil ausgeübte Kraft an und verbessert so die Präzision.
- Klemmkorrektur: Ändert die Position des Balkens für eine feste Blechklemmung, die für präzise Biegungen entscheidend ist.
Anpassungen der Teileunterstützung
- Standard-Rücklaufgeschwindigkeit: Legt die Geschwindigkeit für die Rückführung der Teilestütze nach dem Biegen fest.
- Extra-Winkel: Bietet zusätzliche Winkeleinstellungen während der Dekompression für eine präzise Handhabung.
Sicherheitsmaßnahmen für die X- und Z-Achse
- X-Sicherheitsversatz: Richtet eine Sicherheitszone ein, um Kollisionen zu vermeiden, insbesondere mit Werkzeugen wie Stempeln und Matrizen.
- Zwischen-X für Z-Bewegung: Definiert einen sicheren temporären X-Achsenwert für nahtlose Z-Achsenbewegungen, entscheidend bei der Verwendung mehrerer Chipgrößen.
- Mittleres R für X-Bewegung: Legt eine temporäre R-Achsenposition für eine sichere X-Achsenbewegung fest, wenn eine Matrizeninterferenz möglich ist.
Notizenanzeige
Konfiguriert die Maschine so, dass im Automatikmodus automatisch Hinweise zu Biegeschritten angezeigt werden, um sicherzustellen, dass die Bediener informiert sind.
Diese robusten Einstellungen im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus tragen zur Optimierung des Abkantpressenbetriebs bei und verbessern Präzision, Sicherheit und Effizienz. Die Übernahme dieser Einstellungen kann die Produktivität der Abkantpresse steigern und macht diesen Modus zu einem unschätzbaren Werkzeug in jeder Metallverarbeitungsanlage.
Produktionszeitberechnung
Im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ist die Produktionszeit für ein Produkt entscheidend für die Berechnung der Biegefolge. Diese Zeit hängt von der Achsenpositionierungsgeschwindigkeit und den Produkthandhabungszeiten ab, die wiederum von den Produktabmessungen beeinflusst werden.
Bei kleinen Produkten in Z-Richtung sind schnelle Drehungen von oben nach unten möglich, während längliche Produkte in X-Richtung mehr Zeit zum Drehen benötigen. Im Einstellungsmodus des DELEM DA-69T können Sie Wendezeiten in einer Tabelle festlegen, kategorisiert nach vier Längenintervallen und drei Grenzwerten. Diese Grenzwerte helfen bei der Festlegung spezifischer Wendezeiten, die für eine höhere Effizienz individuell angepasst werden können.
Diese Funktion stellt sicher, dass die Maschineneinstellungen für unterschiedliche Produktgrößen optimiert werden, wodurch Produktivität und Genauigkeit gesteigert werden.
Zeiteinstellungen
Anzeigedauer: Datum und Uhrzeit auf dem Titelfeld anzeigen, nur die Uhrzeit oder gar keine Uhrzeit.
Zeitformat: Zeigt die Uhrzeit im 24-Stunden- oder 12-Stunden-Format an.
Datumsformat: Zeigt das Datum im Format TT-MM-JJJJ, MM-TT-JJJJ oder JJJJ-MM-TT an.
Zeit anpassen: Zum Anpassen von Datum und Uhrzeit. Durch das Anpassen von Datum und Uhrzeit werden auch Datum und Uhrzeit des Windows-Betriebssystems angepasst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich im Einstellungsmodus des DELEM DA-69T benutzerdefinierte Einstellungsprofile speichern?
Ja, der DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ermöglicht Ihnen das Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Einstellungsprofile. Diese Funktion erleichtert den Wechsel zwischen verschiedenen Konfigurationen basierend auf Ihren spezifischen Produktionsanforderungen. Dies steigert die Effizienz und verkürzt die Einrichtungszeit.
Was soll ich tun, wenn im Einstellungsmodus des DELEM DA-69T ein Fehler auftritt?
Wenn im DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ein Fehler auftritt, nutzen Sie die Diagnosetools des Controllers im Einstellungsmenü. Diese Tools können bei der Fehlersuche helfen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch oder wenden Sie sich an den HARSLE-Support.
Ist es möglich, im Einstellungsmodus des DELEM DA-69T Software-Updates durchzuführen?
Ja, der DELEM DA-69T-Einstellungsmodus bietet Optionen für Software-Updates. Navigieren Sie zu den Systemeinstellungen, um nach verfügbaren Updates zu suchen und diese zu installieren. So stellen Sie sicher, dass Ihr Controller die neueste Softwareversion mit erweiterten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen verwendet.
Abschluss
Das Verständnis der wichtigsten Funktionen des DELEM DA-69T-Einstellungsmodus ist entscheidend für die Maximierung der Effizienz und Präzision Ihrer Abkantpresse. Indem Sie sich mit den Einstellungen vertraut machen und die Steuerung richtig konfigurieren, können Sie die Leistung und Ausgabequalität Ihrer Maschine deutlich verbessern. Dies stellt einen reibungslosen und produktiven Betrieb sicher und minimiert gleichzeitig potenzielle Probleme, die zu Ausfallzeiten führen könnten.
Um diese Möglichkeiten optimal zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, diese Einstellungen effektiv anzuwenden und Ihre Geräte regelmäßig zu überprüfen. Bei Fragen oder für weitere Beratung steht Ihnen unser Team bei HARSLE gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns für umfassendere Unterstützung oder zusätzliche Ressourcen zu kontaktieren, die Ihren Betriebserfolg weiter steigern können.