Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Die Einrichtung der DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration ist für die Optimierung der Leistung Ihrer Abkantpresse unerlässlich. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Werkzeuge für präzise Biegevorgänge effizient konfigurieren, sind Sie hier richtig.

In dieser Anleitung führe ich Sie durch die notwendigen Schritte zur Einrichtung der DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration, um optimale Ergebnisse bei Ihren Metallbearbeitungsprozessen zu erzielen. Egal, ob Sie neu mit dieser Ausrüstung arbeiten oder Ihre Produktion optimieren möchten, dieser Artikel liefert Ihnen die notwendigen Informationen, um Ihre Werkzeuge effektiv zu konfigurieren und Ihre Betriebseffizienz zu steigern.

Einführung

DELEM DA-69T

Um ein Werkzeug-Setup für das Produkt zu bearbeiten oder zu ändern, wählen Sie das Produkt aus der Bibliothek aus und verwenden Sie das Werkzeug-Setup.

Standardverfahren

Im DELEM DA-69T Werkzeugkonfigurationsprozess wird der Bildschirm nach Aktivierung der Werkzeugeinrichtung in zwei Bereiche unterteilt. Die obere Hälfte zeigt eine Frontansicht der Maschinenkonfiguration, während die untere Hälfte die Werkzeugdaten darstellt. Diese Schnittstelle ermöglicht eine präzise Programmierung der Werkzeugplatzierung in der Maschine.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Die Frontansicht zeigt die wesentlichen Maschinenelemente in folgender Reihenfolge von oben nach unten: die Maschinenoberseite (Pressbalken), den Stempeladapter (sofern programmiert), den Stempel, die Matrize und die Maschinenunterseite (Tisch). Diese Maschinenkomponenten werden typischerweise im Maschinenmodus vorgewählt und bleiben in der Regel unverändert.

Die Verfügbarkeit der Adapterprogrammierung hängt vom Parameter „Adapter aktivieren“ im selben Maschinenmodus ab, wodurch eine nahtlose Einrichtung der DELEM DA-69T-Toolkonfiguration gewährleistet wird.

Werkzeugauswahl

Beim Starten einer neuen Werkzeugkonfiguration ist die Maschinenöffnung leer.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Wählen Sie „Hinzufügen“, um der Konfiguration ein Werkzeug hinzuzufügen: Stempel, Matrize oder Adapter (falls aktiviert).

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Wenn ein Werkzeug ausgewählt wurde (z. B. ein Stempel), wird es mit der maximal verfügbaren Länge in die Maschine gelegt.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Nachdem ein Werkzeug platziert wurde, kann die Werkzeug-ID geändert werden, indem Sie die Stempel-ID auf dem Bildschirm auswählen und auf die Listenansicht tippen.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Wird nur ein Teil der Werkzeug-ID eingegeben, bietet die Steuerung automatisch eine Liste der Werkzeuge mit den eingegebenen Zeichen an. Dies ist eine Filterfunktion.

Tippen Sie im Werkzeugauswahlbildschirm auf „Beraten“, um auf eine begrenzte Auswahl an Werkzeugen zuzugreifen, die den Anforderungen Ihres aktuellen Projekts am besten entsprechen. Bei der Auswahl werden mehrere wichtige Kriterien berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge den Anforderungen Ihrer Aufgabe gerecht werden:

  • Produktradius: Das ausgewählte Werkzeug sollte einen Radius erzeugen, der mit einer Toleranz von +/- 50% eng mit dem gewünschten Produktradius übereinstimmt.
  • Biegekraft: Um Sicherheit und Präzision zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die erforderliche Biegekraft die Widerstandsfähigkeit der Werkzeuge nicht übersteigt.
  • Werkzeugwinkel: Der Winkel der ausgewählten Werkzeuge sollte gleich oder kleiner als der erforderliche Winkel für das Produkt sein, um eine ordnungsgemäße Passform und Funktionalität zu gewährleisten.
  • Biegemethode: Bei Produkten mit Saumbiegungen sollten die Saumwerkzeuge entsprechend dieser Anforderung ausgewählt werden.

Für eine umfassende Übersicht aller verfügbaren Werkzeugoptionen tippen Sie einfach auf „Alle anzeigen“ auf dem Bildschirm. So wird sichergestellt, dass die richtigen Werkzeuge passend zur DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration ausgewählt werden, was die Effizienz und Präzision Ihrer Biegeanlage steigert.

Automatische Auswahl

Die Auto-Select-Funktion im DELEM DA-69T-Werkzeugkonfigurationsbildschirm rationalisiert Biegevorgänge, indem sie basierend auf der programmierten Biegung und der maximalen Biegeliniengröße den am besten passenden Stempel und die am besten passende Matrize aus der Werkzeugbibliothek auswählt.

Die Funktion wählt zwar die am besten geeigneten Werkzeuge für eine einzelne Biegung aus, bietet jedoch keine vollständige Werkzeugkonfiguration, da die Biegesequenz eine entscheidende Rolle spielt. Detaillierte Informationen zur Biegesequenz finden Sie im entsprechenden Kapitel. Durch die Aktivierung der automatischen Auswahl werden vorhandene Werkzeugkonfigurationen durch die optimale Konfiguration für die Aufgabe ersetzt.

Multi-V, Chip-Feature-Vorauswahl

In der DELEM DA-69T Werkzeugkonfiguration ist die Multi-V-Matrize Die Funktion ermöglicht Flexibilität bei der Arbeit mit Matrizen mit mehreren V- oder U-Öffnungen. Benutzer können entweder eine bestimmte V- oder U-Öffnung innerhalb der Multi-V-Matrize oder die Multi-V-Matrize selbst auswählen (mit V = *). Die Auswahl einer bestimmten Öffnung wird bei der Berechnung der Biegefolge berücksichtigt.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Umgekehrt wählt das System bei der Multi-V-Matrize (mit V = *) automatisch die Öffnung, deren Produktradius der programmierten Spezifikation am nächsten kommt. Sollte während der Berechnung der Biegefolge eine weitere V- oder U-Öffnung erforderlich sein, passt sich die Werkzeugkonfiguration des DELEM DA-69T an, um diese neue Öffnung für alle nachfolgenden, noch nicht berechneten Biegungen in der Folge zu verwenden.

Vario-V, Auswählen und Einstellen

In der DELEM DA-69T Werkzeugkonfiguration bietet das Vario-V-Matrizensystem variable V- oder U-Öffnungen. Bei Auswahl einer Vario-V-Matrize entspricht der Prozess einer Standardmatrizenauswahl, wobei der V-Wert nicht voreingestellt ist. Sie können eine Biegesequenz erstellen, bei der das System aus den verfügbaren Positionen den am besten geeigneten V-Wert auswählt.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Wenn Sie einen bestimmten V-Wert eingeben, verwendet die Steuerung diesen zur Berechnung der Biegefolge. Bei Systemen mit diskreten Positionen werden nur voreingestellte Werte verwendet. Bei abweichenden Eingaben wird der nächstliegende verfügbare Wert gewählt.

Passen Sie im Biegesequenzmodus die ausgewählte V-Öffnung mit der Funktion „Modifizieren, Matrize verschieben“ durch Antippen des angezeigten V-Werts an. Ähnliche Funktionen stehen im Programmiermodus für die präzise Konfiguration des DELEM DA-69T-Werkzeugs zur Verfügung.

Positionierung oder Neupositionierung

Im DELEM DA-69T Werkzeugkonfigurationsprozess ist das Ändern der Länge und Position eines Werkzeugs ganz einfach. Bewegen Sie den Cursor einfach auf das entsprechende Feld, geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu übernehmen. Werkzeuge können durch Antippen ausgewählt und durch Ziehen an die gewünschte Position verschoben werden.

Die Neupositionierungsfunktion wurde für mehr Präzision verbessert. Wenn Sie ein Werkzeug ziehen und Ihren Finger nach unten bewegen, verringert sich die Geschwindigkeit, was genauere Anpassungen ermöglicht.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Darüber hinaus spielt die Einrastfunktion eine entscheidende Rolle, indem sie die oberen und unteren Werkzeuge bzw. Werkzeugstationen an der richtigen Position ausrichtet – ob links, rechts oder mittig auf der Maschine. Wenn Werkzeuge in die Einrastzone gelangen, wird eine rote Linie angezeigt, die Sie zur präzisen Ausrichtung führt.

Sobald ein Stempel eingestellt ist, wird automatisch eine Matrize mit einer Standard-ID, die der Länge und Position des Stempels entspricht, darunter platziert.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Ändern Sie das Setup mithilfe der verfügbaren Funktionen oder passen Sie Werte in der Listenansicht an. So können Sie Stempel und Matrizen hinzufügen oder entfernen, vorhandene Werkzeuge neu positionieren, ihre Längen anpassen, die Ausrichtung ändern und die Absatztypen anpassen – alles entscheidend für die Optimierung der DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration.

  • Konfiguration löschen: Entfernen Sie die aktuelle Konfiguration, um eine neue Tool-Einrichtung zu starten.
  • Hinzufügen: Fügen Sie einfach ein neues Werkzeug hinzu, indem Sie aus Optionen wie dem oberen Adapter, Stempel, Matrize oder unteren Adapter auswählen.
  • Löschen: Entfernen Sie ein ausgewähltes Werkzeug, um Ihre DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration zu verfeinern.

Werkzeugsegmentierung

In der DELEM DA-69T Werkzeugkonfiguration können segmentierte Werkzeuge beliebiger Größe zusammengestellt werden. Die Steuerung unterstützt dabei, die passende Segmentierung zu generieren. Der Bildschirm „Werkzeugkonfiguration“ bietet drei Ansichtsmodi, die über Schaltflächen auf der linken Seite der Maschinenvorderansicht aufgerufen werden können:

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Segmentierungsansicht: Zeigt Details der Segmentierung und ermöglicht die Handhabung einzelner Segmente.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Ansicht „Werkzeugeinrichtung“: Zeigt die für die Produktion benötigten Werkzeuge an und ermöglicht deren Einrichtung.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Werkzeugstationsansicht: Ermöglicht die Anzeige, Auswahl und Verwaltung von Werkzeugstationen.

Die Segmentierungsfunktionen basieren auf programmierten Segmenten für jedes Werkzeug. Diese können im Maschinenmodus in den Stempel- und Matrizenbibliotheken vorgenommen werden. Weitere Programmierdetails finden Sie in der Werkzeugbibliothek. Diese Werkzeugsegmentierungsfunktion erhöht die Flexibilität und Effizienz der DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration.

Segmentierung einzelner Werkzeuge

In der DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration hilft der Biegesequenzmodus nach dem Einrichten der gewünschten Werkzeuge dabei, die Biegesequenz effizient zu optimieren. Werkzeuge können segmentiert werden, um die richtige Werkzeuglänge auszuwählen.

Das System berechnet automatisch die erforderliche Segmentierung anhand des „maximalen Werkzeugabstands“ und gegebenenfalls der „Werkzeuglängentoleranz“, um die beste Lösung zu finden. Dies erhöht die Präzision und Effizienz Ihrer Werkzeugkonfiguration.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Werkzeugansicht

Im Konfigurationsbereich „Werkzeugansicht“ des DELEM DA-69T-Werkzeugs können Anwender die Werkzeugsegmentierungsfunktion nutzen, um die Werkzeugkonfiguration zu optimieren. Ist diese Funktion aktiviert, berechnet das System die erforderliche Segmentierung basierend auf den programmierten Segmentlängen und der verfügbaren Anzahl. Dabei werden alle Stationen berücksichtigt, die dasselbe Werkzeug verwenden, sofern die Werkzeugsegmente spezifisch programmiert wurden.

Nach dem Start zeigt das System die Ergebnisse an, sodass Benutzer den Optimierungsprozess verfolgen können. Eine exakte Übereinstimmung wird durch eine grüne Anzeige angezeigt, und das Werkzeugsymbol zeigt diesen Erfolg durch einen ähnlichen Farbwechsel an. Wird eine nicht exakte, aber gültige Länge erreicht (gelbes Licht), kann dies darauf hindeuten, dass der Werkzeugabstand oder die Werkzeuglängentoleranz zu hoch ist. Dies kann darauf hindeuten, dass das Werkzeug für ein 2D-Produkt länger als nötig ist. Diese Informationen werden durch Nachrichten kommuniziert.

Wenn keine gültige Segmentierung möglich ist, wird die Anzeige rot und es erfolgt keine Segmentierung. Benutzer können den Berechnungsprozess mit den Befehlen „Abbrechen“ oder „Stopp“ unterbrechen, wobei der aktuelle Optimierungszustand erhalten bleibt. Beim Zusammenführen ermöglicht die Schaltfläche „Segmente zusammenführen“, segmentierte Werkzeuge in den nicht-segmentierten Zustand zu versetzen. Änderungen an den Eigenschaften eines segmentierten Werkzeugs, wie z. B. der Länge, führen automatisch zur Rücksetzung in den nicht-segmentierten Zustand.

Aufgaben

Die bei der Segmentierungsberechnung für die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration verwendeten Zuweisungen sind über die Schaltfläche „Zuweisungen“ zugänglich. Zu den verfügbaren Zuweisungen gehören:

  • Maximale Distanz zwischen den Segmenten: Der zulässige Abstand zwischen den Segmenten.
  • Werkzeuglängentoleranz verwenden: Aktivieren Sie dies für zulässige Segmentierungsabweichungen.
Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Segmentierungsansicht

In der Segmentierungsansicht der DELEM DA-69T Werkzeugkonfiguration werden die Segmente des ausgewählten Werkzeugs sowohl visuell als auch in einer Liste angezeigt. In dieser Ansicht können Sie Segmente verschieben und ändern und nur die Segmente des ausgewählten Werkzeugs anzeigen.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Sie können Segmente anpassen, ohne die aktuelle Lagerverfügbarkeit zu prüfen. Dies muss jedoch später durch eine neue Segmentierung überprüft werden. Beachten Sie, dass eine Änderung der Werkzeuglänge oder des Werkzeugtyps die Segmentierung zurücksetzt und eine Neugenerierung erfordert. Ein effizientes Segmentierungsmanagement ist entscheidend für die optimale Konfiguration des DELEM DA-69T-Werkzeugs.

Segmente in der Werkzeugbibliothek

Für eine effektive Einrichtung der DELEM DA-69T Werkzeugkonfiguration ist die korrekte Nutzung der Segmente in der Werkzeugbibliothek unerlässlich. Segmente ermöglichen präzise Berechnungen auf Basis der verfügbaren Komponenten und steigern so die Gesamteffizienz des DELEM DA-69T-Systems. Um die Bibliothek mit Segmenten zu füllen, benötigen Sie die Werkzeugprogrammierung im Maschinenmodus unter „Stempel“ oder „Matrizen“ in den Werkzeugeigenschaften.

Wie richte ich die DELEM DA-69T-Toolkonfiguration ein?

Für jedes Tool können Sie auf der Registerkarte „Segmentierung“ Details angeben, darunter:

  • Die Länge des Segments
  • Die optionale Absatzform
  • Die verfügbare Anzahl an Segmenten

Durch die genaue Eingabe dieser Details wird die DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration robuster, sodass die Maschine mit den konfigurierten Einstellungen optimal arbeiten kann.

Stationsauswahl und Neupositionierung

Im dritten Schritt der Werkzeugkonfiguration der DELEM DA-69T umfasst die Stationsansicht die Werkzeugstationsansicht, in der komplette Werkzeugstationen ausgewählt und neu positioniert werden können. Jede Werkzeugstation wird nach der Auswahl hervorgehoben, was eine einfache Anpassung durch Programmierung einer alternativen Position oder durch Ziehen an die gewünschte Position auf der Maschine ermöglicht. Bei Überlappungen zwischen Stempeln und Matrizen wird automatisch eine Werkzeugstation definiert. Zum Beispiel:

  • Eine Werkzeugstation wird erkannt, wenn sich Stempel und Matrize direkt gegenüberliegen.
  • Auch wenn Stempel und Matrizen eine versetzte, aber überlappende Position haben, handelt es sich immer noch um eine Werkzeugstation.
  • Auch komplexe Aufbauten, wie beispielsweise zwei Stempel, die einer einzelnen Matrize gegenüberstehen, um Biegungen mit Zwangsbedingungen zu biegen, bilden eine Werkzeugstation.

Diese Stationen können neu positioniert werden, ohne ihre relative Konfiguration zu verändern, was Flexibilität im Betrieb bietet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Stationsansicht die grundlegenden Werkzeugdetails nicht ändert und somit die Integrität der DELEM DA-69T-Werkzeugkonfiguration gewahrt bleibt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche sofortigen Maßnahmen sollte ich ergreifen, wenn bei der Toolkonfiguration meines DELEM DA-69T ein Fehler auftritt?

Wenn Sie einen Fehler feststellen, stoppen Sie die Produktion sofort, setzen Sie die Werkzeugkonfiguration auf die Standardeinstellungen zurück und führen Sie den Einrichtungsprozess erneut durch. Überprüfen Sie jeden Schritt, insbesondere die Dateneingabe und Kalibrierung, um den Fehler zu beheben.

Welche Schritte muss ich für eine genaue Konfiguration des DELEM DA-69T-Tools befolgen?

Setzen Sie zunächst alle Parameter zurück und stellen Sie sicher, dass die Werkzeugdaten korrekt eingegeben sind. Die Kalibrierung mit einem digitalen Messgerät ist entscheidend für eine präzise Werkzeugausrichtung. Optimieren Sie die Einstellungen entsprechend Ihren Produktionsanforderungen und speichern Sie die Konfiguration für spätere Verwendung.

Abschluss

Die richtige Einstellung der DELEM DA-69T Werkzeugkonfiguration ist entscheidend für die maximale Leistung und Langlebigkeit Ihrer Abkantpresse. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleisten Sie präzise Abläufe und reduzieren potenzielle Ausfallzeiten. Wichtige Schritte sind die Auswahl der richtigen Werkzeugparameter, die genaue Ausrichtung und ein Testlauf zur Validierung der Konfigurationen.

Für dauerhaften Erfolg empfehlen wir regelmäßige Wartung und regelmäßige Überprüfung der Werkzeugeinstellungen. Bei Fragen oder für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an unser Team. Wir unterstützen Sie umfassend und helfen Ihnen, optimale Produktionseffizienz zu erreichen. Entdecken Sie außerdem weitere Ressourcen und zugehörige Dokumentation auf unserer Website, um Ihr Verständnis und Ihre betrieblichen Fähigkeiten zu verbessern.

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 17. April 2025