Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Was ist die ESA S530-Biegefolgeberechnung?
Wenn Sie sich mit den Feinheiten der Metallverarbeitung beschäftigen, ist das Verständnis der Biegefolgeberechnung des ESA S530 entscheidend. Diese fortschrittliche Funktion des ESA S530 sorgt für Präzision und Effizienz im Biegeprozess, indem sie die optimale Reihenfolge für die Blechformung ermittelt. In diesem Artikel erkläre ich die Funktionsweise der Biegefolgeberechnung des ESA S530, hebe ihre Vorteile hervor und führe Sie durch die Anwendung, damit Sie Ihre Metallbearbeitung verbessern können. Egal, ob Sie den ESA S530 zum ersten Mal verwenden oder Ihre aktuelle Anlage optimieren möchten, diese Dokumentation bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Beherrschung der Biegefolgeberechnung.
Einführung
Der ESA S530 Die Berechnung der Biegereihenfolge ist in der Fertigung unerlässlich, da sie die Reihenfolge der Metallbiegungen für Präzision und Effizienz optimiert. Dieser Prozess minimiert Fehler und Materialverschwendung und stellt sicher, dass die Komponenten exakt den Spezifikationen entsprechen. Durch die Ermittlung der effektivsten Reihenfolge steigert der ESA S530 die Produktivität und gewährleistet eine hohe Qualität in der Produktion.
Automatische Biegesequenzberechnung (Optionsfunktion)
Der automatische Berechnungsvorgang kann aus der Werkstückzeichnungsmaske heraus mit folgendem Verfahren aufgerufen werden:
- Drücken [Berechnen]
Berechnungsfenster
Die Biegesequenzberechnung der ESA S530 ermöglicht eine präzise Planung von Biegevorgängen. Das Berechnungsfenster zeigt eine Simulation des Werkstücks sowie der Biegepressenkomponenten wie Stempel, Matrize und Anschlag vor dem Biegen. Drei Fenster auf der rechten Seite zeigen die Abfolge der Drehungen und Kippvorgänge sowie eine Suchfunktion zum Durchsuchen aller möglichen Biegelösungen.
Dieses Berechnungssystem nutzt eine numerische Steuerung, um den größeren Metallplattenabschnitt aus Sicherheits- und Effizienzgründen in den Händen des Bedieners zu halten. Benutzer können Kriterien ändern, um verschiedene Sequenzoptionen zu erkunden, und haben die Flexibilität, zwischen automatischem und manuellem Modus zu wählen, um verschiedenen Produktionsanforderungen gerecht zu werden.
Die Biegesequenzberechnung des ESA S530 optimiert den Biegeprozess im automatischen und manuellen Modus und gewährleistet so eine effiziente und präzise Metallverarbeitung.
- Automatischer Modus:
- Im Automatikbetrieb ermittelt das System mittels numerischer Steuerung die optimale Biegefolge. Durch Drücken von [Optimieren], ermittelt das System selbstständig die beste Reihenfolge, ohne dass eine Bedienereingabe erforderlich ist.
- Manueller Modus:
- Im manuellen Modus können Bediener einen Teil oder die gesamte Biegesequenz definieren. Manuelle Anpassungen werden über spezielle Tasten vorgenommen, und die [Biegen] Taste erzwingt ausgewählte Biegungen. Die [Drehen] Taste ermöglicht die Drehung des Werkstücks. Sobald die gewünschten Biegungen eingestellt sind, drücken Sie [Optimieren] bezieht diese Auswahl in die automatisierte Berechnung ein.
Durch die Kombination dieser Modi bietet das ESA S530-System einen flexiblen Ansatz zum Erreichen der besten Biegeergebnisse.
Ergebnis optimieren
Wenn ein Werkstück mit der Biegefolgeberechnung ESA S530 nicht realisierbar ist, wird ein „KEINE LÖSUNG”-Meldung. Diese weist den Bediener darauf hin, andere Lösungen zu suchen oder problematische Biegungen manuell zu identifizieren. Kollisionen werden durch eine Farbänderung am Werkstück angezeigt.
Falls erforderlich, können Bediener trotz Kollisionen mit dem Biegen fortfahren, sofern keine Schäden auftreten. Wenn eine Lösung möglich ist, wird die Meldung „Lösung gefunden“ angezeigt, die folgende Optionen bietet:
- [Stoppen]: Pausiert die Optimierung für Änderungen.
- [Weitermachen]: Sucht nach alternativen Lösungen, bis keine mehr übrig sind, und endet möglicherweise mit einem „KEINE LÖSUNG”-Meldung, nachdem alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
- [Simulieren]: Zeigt eine Simulation der Biegesequenz an und ermöglicht die Fortsetzung oder Unterbrechung über die [Weitermachen] oder [Stoppen] Tasten.
- [Akzeptieren]: Speichert die berechneten Werte im Programm.
Simulation
Mit der Biegesequenzberechnung ESA S530 können Sie den Biegevorgang einfach und präzise simulieren:
- Beginnen Sie mit dem [Simulieren] Taste, um das ungebogene Werkstück anzuzeigen, das für die erste Biegung bereit ist.
- Verwenden [Lager/Unterstützung] um die benötigte Unterstützung auszuwählen und dabei sicherzustellen, dass keine Kollisionen auftreten und die Achsengrenzen eingehalten werden.
- Drücken [Weitermachen] um die erste und die folgenden Biegungen anzuwenden.
- Verwenden [Stoppen] innezuhalten und [Vorherige] um bei Bedarf Schritte zurückzugehen.
- Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie durch [Weitermachen] bis die vollständige Simulation abgeschlossen ist.
Lagerung/Stütze
In der Biegefolgeberechnung ESA S530 können Bediener im Dateneingabefenster des Grafikprogramms eine unterstützte Biegung festlegen:
- Verwenden Sie die [Simulieren] Taste, um das ungebogene Werkstück anzuzeigen, bereit für die erste Biegung.
- Nutzen Sie die [Lager/Unterstützung] Mit der Taste kann zwischen der ersten und zweiten Auflage bzw. der Werkstückauflage umgeschaltet werden. Der Locator fährt nur dann in die Auflageposition, wenn keine Kollisionsgefahr besteht und die Grenzen dies zulassen.
- Drücken [Weitermachen] um das Werkstück mit der fertigen ersten Biegung zu visualisieren.
- Fahren Sie mit der Einrichtung für die zweite Biegung fort, indem Sie [Weitermachen], und wählen Sie die Stützen nach Bedarf aus. Auch hier hängt die Bewegung des Locators von Kollisions- und Grenzbedingungen ab.
- Beenden Sie die Simulation mit dem [Stoppen] Taste. Zurück zu den Schritten mit der [Vorherige] Schlüssel.
- Fahren Sie mit der Simulation fort, bis sie abgeschlossen ist. [Simulieren] Taste erscheint erneut.
Die Funktion erscheint oben rechts im numerischen Programm neben den Biegetyp-Symbolen. Die numerische Steuerung korrigiert automatisch die X- und R-Achse. Im numerischen Modus [Lager/Unterstützung] Funktioniert nicht in Grafikprogrammen. Rufen Sie die Simulationsmaske auf, um die Lagerunterstützung anzupassen.
Manuelle Biegesequenzberechnung (Optionsfunktion)
Der manuelle Berechnungsvorgang kann aus der Werkstückzeichnungsmaske heraus mit folgendem Verfahren aufgerufen werden:
drücken [Berechnen].
Das Fenster „Biegesequenzberechnung“ von ESA S530 bietet eine detaillierte Simulation des Werkstücks während des gesamten Biegeprozesses. Dazu gehören visuelle Darstellungen der unteren und oberen Teile der Biegepresse, des Stempels, der Matrize, des Positionierers und des Werkstücks vor dem Biegen.
Auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche zeigen drei Felder an, wie oft das Werkstück während der Biegefolgeberechnung des ESA S530 gedreht und umgekippt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Abbildung im Abschnitt zur automatischen Berechnung.
Manuelle Suche der Biegefolge
Im manuellen Suchmodus ermöglicht die Biegesequenzberechnung des ESA S530 dem Bediener, die Biegesequenz durch Erzwingen der Biegungen festzulegen.
Mit den Pfeiltasten kann der Bediener durch die Kurven navigieren:
Um Kraft auf eine Biegung anzuwenden, drücken Sie [Biegen] auf die gewünschte Höhe gebracht. Durch erneutes Drücken von [Bend] wird eine bereits erzwungene Biegung wieder gerade gebogen. Verwenden Sie die [Drehen] Taste, um das Werkstück zu drehen. Sobald alle erforderlichen Biegungen erzwungen sind, drücken Sie [Optimieren] damit das System die Lösung basierend auf der vom Bediener erzwungenen Sequenz berechnen kann.
Ergebnis des Optimierungsprozesses
Wenn während der Biegesequenzberechnung des ESA S530 die Werkstückkonfiguration nicht realisierbar ist, warnt die numerische Steuerung den Bediener mit einem „Erzwungene Lösung”-Meldung. In solchen Fällen können Bediener die manuelle Biegesequenzsuche nutzen, um problematische Biegungen zu lokalisieren.
Farbänderungen heben mögliche Kollisionen mit Maschinenteilen hervor und helfen den Bedienern, die Reihenfolge entsprechend anzupassen. Gelegentlich müssen Bediener möglicherweise eine Biegereihenfolge trotz potenzieller, ungefährlicher Kollisionen durchsetzen.
Wenn die ESA S530 Biegesequenzberechnung eine praktikable Konfiguration erkennt, wird ein „Lösung gefunden” wird angezeigt. In diesem Szenario haben Bediener folgende Möglichkeiten:
- [Stoppen]: Unterbrechen Sie die Optimierung, um die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen.
- [Akzeptieren]: Integrieren Sie die berechneten Werte in das Programm.
Dieser Prozess gewährleistet präzise und effiziente Biegevorgänge und erhöht sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit.
Simulation
Mit der Biegefolgeberechnung ESA S530 kann die Biegefolge nach Annahme der Lösung effizient im Optimierungsfenster des Grafikprogramms simuliert werden:
- Simulation starten: Drücken Sie [Simulieren] um das flache Werkstück anzuzeigen, bereit für die erste Biegung.
- Wählen Sie Support: Verwenden Sie die [Lager/Unterstützung] Mit der Taste können Sie zwischen der ersten oder zweiten Auflage oder der Werkstücklagerung wählen. Der Locator bewegt sich nur dann zur Auflageposition, wenn keine Kollisionen auftreten und die Achsbegrenzungsziele eingehalten werden.
- Fahren Sie mit Biegungen fort: Drücken Sie [Weitermachen] um das Werkstück nach der ersten Biegung zu betrachten und für die zweite Biegung vorzubereiten.
- Pause und Überprüfung: Verwenden [Stoppen] die Simulation anzuhalten, oder [Vorherige] um Schritte rückgängig zu machen.
- Vollständige Simulation: Weiter drücken [Weitermachen] bis die Simulationsschleife endet und die [Simulieren] Taste erscheint erneut.
Dieser optimierte Simulationsprozess, der auf der Biegesequenzberechnung ESA S530 basiert, gewährleistet Präzision und Effizienz bei der Produktionsplanung.
Lagerung/Stütze
Bediener können unterstützte Biegungen mithilfe der Biegefolgeberechnung ESA S530 effizient im Dateneingabefenster des Grafikprogramms verwalten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Verwenden Sie die [Simulieren] Taste, um das Werkstück ohne Biegungen anzuzeigen, bereit für die erste Biegung.
- Schalten Sie die [Lager/Unterstützung] Mit der Taste kann zwischen der ersten oder zweiten Auflage bzw. der Werkstücklagerung gewählt werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Kollisionen auftreten und alle Achsengrenzen eingehalten werden.
- Drücken Sie die [Weitermachen] Taste zum Anzeigen und Positionieren des Werkstücks für nachfolgende Biegungen mit ESA S530-Präzision.
- Verwenden Sie jederzeit die [Stoppen] Taste zum Anhalten der Simulation oder [Vorherige] Taste, um frühere Schritte erneut aufzurufen.
- Fahren Sie mit dem [Weitermachen] Taste durch die gesamte Simulation, bis die [Simulieren] Taste erscheint erneut.
Das ESA S530-System passt die X- und R-Achsenkorrekturen automatisch an und vereinfacht so den Prozess. Beachten Sie, dass im numerischen Modus die [Lager/Unterstützung] Bei grafischem Programm ist die Funktion eingeschränkt. Anpassungen können über die Simulationsmaske vorgenommen werden.
Änderung der Biegefolge
Sobald die Biegesequenzberechnung des ESA S530 optimiert ist, können Bediener sie noch anpassen. Mit den Pfeiltasten können sie durch verschiedene Biegungen navigieren. Um eine Biegung zu ändern, wählen Sie sie mit dem [Biegen] Taste, entfernen Sie sie und wählen Sie dann die gewünschte Reihenfolge zum Ersetzen aus. Diese Flexibilität sorgt für Präzision und Effizienz im Biegeprozess.
So biegen Sie eine Schachtel
Die Biegesequenzberechnung des ESA S530 ist für den numerischen Steuerungsprozess von entscheidender Bedeutung, da sie die direkte Entwicklung gebogener Schachteln auf der Fläche nicht ermöglicht. Für das erfolgreiche Biegen einer Schachtel müssen Benutzer Programme mit zwei unterschiedlichen Biegeabschnitten erstellen – einen für horizontale und einen für vertikale Biegungen. Diese Programme werden nacheinander ausgeführt, um eine präzise Schachtelformung zu ermöglichen.
Bei der Ausführung eines Programms mit mehreren Abschnitten stellt die Biegefolgeberechnung ESA S530 sicher, dass die Aufgaben mit dem Abschnitt mit der geringeren Blechbreite beginnen.
Hinzufügen eines Abschnitts: So fügen Sie mithilfe der Biegefolgeberechnung ESA S530 effizient einen Abschnitt hinzu:
- Drücken Sie diese Taste, um auf das Menü zuzugreifen
- Wählen Sie die Option „Abschnitt ändern”-Option.
Abbrechen eines Abschnitts: So entfernen Sie einen Abschnitt:
- Navigieren Sie zum gewünschten Abschnitt.
- Greifen Sie auf das Menü zu.
- Wählen "Abschnitt „Abbrechen“„. Der Abschnitt wird entfernt und das Programm kehrt zu Biegung 1 von Abschnitt 1 zurück.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie verbessert der ESA S530 den Biegeprozess?
Der ESA S530 optimiert den Biegeprozess durch die automatisierte Berechnung der Biegesequenzen. Dies minimiert den Aufwand für Versuche, verkürzt die Rüstzeit und verbessert die Gesamteffizienz und Genauigkeit der Metallumformung.
Kann ich eine Biegefolge im ESA S530 manuell ändern?
Ja, Sie können die Biegereihenfolge in der ESA S530-Software manuell anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Bedienern, Prozesse entsprechend spezifischer Fertigungsanforderungen oder -beschränkungen zu optimieren.
Was soll ich tun, wenn bei der Berechnung der Biegefolge von ESA S530 ein Fehler auftritt?
Sollte ein Fehler auftreten, überprüfen Sie zunächst Ihre Eingaben zur Biegefolge. Stellen Sie sicher, dass alle Parameter wie Materialart und -dicke korrekt eingestellt sind. Hinweise zur Fehlerbehebung finden Sie im Handbuch des ESA S530 oder wenden Sie sich an den technischen Support.
Abschluss
Das Verständnis der Biegesequenzberechnung des ESA S530 ist entscheidend für die Präzision beim Metallbiegen. Dieser Prozess umfasst die Erstellung von Programmen mit unterschiedlichen Biegeabschnitten für horizontale und vertikale Biegungen, um eine effiziente und präzise Herstellung des Endprodukts zu gewährleisten. Durch die sequentielle Ausführung dieser Programme, beginnend mit dem Abschnitt mit der schmaleren Metallplattenbreite, können Benutzer den Biegevorgang optimieren.
Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und das Potenzial Ihrer Abkantpresse voll auszuschöpfen, ist die Einhaltung dieser Richtlinien unerlässlich. Für weitere Unterstützung, zusätzliche Ressourcen oder spezifische Anfragen wenden Sie sich bitte an unser Team. Auf unserer Website finden Sie außerdem umfassendere Dokumentationen und Supportmaterialien zum Thema Biegen.