Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Wie meistert man ESA S630-Korrekturen für präzises Biegen?
Bei komplexen Biegeprojekten ist Präzision entscheidend. Die ESA S630 Corrections sind Ihr ultimatives Werkzeug, um diese zu erreichen. Wenn Sie dieses System beherrschen und Ihre Biegegenauigkeit verbessern möchten, sind Sie hier richtig.
Ich führe Sie durch das Verständnis der niederländischen Falt-/Prägekoeffizienten, die Implementierung von Korrekturen im halbautomatischen Modus und die Auswahl der besten DIN-Formel zur Dehnungsberechnung. Am Ende dieses Artikels verfügen Sie über die notwendigen Erkenntnisse, um Ihre Biegeprozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass jedes Projekt die genauen Spezifikationen mit größerer Effizienz erfüllt.
Niederländische Falt-/Prägekoeffizienten
So rufen Sie die Seite „Korrekturkoeffizient“ auf
Um auf die ESA S630 Auf der Seite „Korrekturkoeffizienten“ müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.
Rufen Sie zunächst die Korrekturseite auf, indem Sie auf diese Schaltfläche klicken

Wählen Sie dann [Koeff.-Korrekturen].
Die folgende Seite wird angezeigt:

Dadurch gelangen Sie zur Seite „Koeffizientenkorrekturen“, wo die wesentlichen „Holländisches FaltenDie Koeffizienten „“ und „Coining“ befinden sich darin. Die Beherrschung der ESA S630-Korrekturen erfordert die effektive Verwendung dieser Koeffizienten.
So verwenden Sie den niederländischen Falt-/Prägekoeffizienten
Um den niederländischen Falt-/Prägekoeffizienten zu verwenden, öffnen Sie die Koeffizientenkorrekturen Seite und geben Sie die gewünschten Parameter ein. Denken Sie daran, dass ein Neustart der NC erforderlich ist, damit die Einstellungen übernommen werden. Diese Koeffizienten sind entscheidend, da sie den LDC für alle Biegungen des Typs „Dutch Folding/Coining“ berechnen und Ihre Biegepräzision durch algebraische Ergänzung der Standard-LDC-Berechnungen wesentlich verbessern.
Speichern des Koeffizienten
Sie werden erfreut sein zu hören, dass die ESA S630 Korrekturen die Koeffizienten automatisch speichern, wenn Sie das Koeffizientenkorrektur Seite. Diese Koeffizienten bleiben mit der Maschine verknüpft und werden nicht im aktuellen Arbeitsprogramm gespeichert, wodurch die Stabilität Ihrer Vorgänge gewährleistet wird.
So löschen Sie die Änderungen am Koeffizienten
Sollten Sie Änderungen an den Koeffizienten löschen wollen, drücken Sie einfach die [Rückgängig machen. Korrigieren.] Die ursprünglichen Werte beim Öffnen der Seite werden wiederhergestellt. Mit dieser Funktion können Sie mit Anpassungen experimentieren, ohne die Gefahr einer dauerhaften Änderung Ihrer Einstellungen.
Korrekturen im halbautomatischen Modus
Die Beherrschung der ESA S630-Korrekturen für präzises Biegen erfordert die effiziente Anwendung von Anpassungen im halbautomatischen Modus.
Halbautomatische Seite
Mit den ESA S630 Korrekturen können Sie Winkel- und Hinteranschlagänderungen direkt von der halbautomatischen Seite eingeben, wenn sich die Maschine im STOPPEN Modus.

Diese Funktion ermöglicht schnelle und effektive Aktualisierungen der Y1-, Y2- und X-Achsen, ohne zur Editorseite zurückkehren zu müssen.
Wenn die START aktiviert ist, erfolgt die oben aufgeführte Bearbeitung nur im schreibgeschützten Format, daher wird die halbautomatische Seite wie folgt angezeigt:

So nehmen Sie die Korrekturen vor
Werden die Korrekturen auf der halbautomatischen Seite vorgenommen, werden diese direkt an der aktuellen Biegung vorgenommen. Bei einer Änderung der Korrektur wird die entsprechende Bearbeitung mit umgekehrten Farben angezeigt; so wird der Bediener über die vorgenommenen Änderungen informiert.

Um diese Änderungen vorzunehmen, drücken Sie einfach die Taste für das Untermenü und wählen Sie die entsprechende Funktionstaste, entweder [Konferenzsekretariat Equal Bend] für bereichsweite Anpassungen oder [Konf.Pr. Gleichmäßige Biegung] für stückspezifische Änderungen.
Korrekturen Innenradius
Darüber hinaus können Anpassungen des Innenradius die Dehnungsberechnungen beeinflussen, insbesondere in numerischen Programmen, und bieten zusätzliche Präzision bei der Verwendung von ESA S630-Korrekturen.
Durch diesen Ansatz verfeinern Sie Ihre Biegeprozesse und gewährleisten die Genauigkeit bei allen Projekten, indem Sie das volle Potenzial des ESA S630-Systems ausschöpfen.
Auswahl der DIN-Formel zur Berechnung der Dehnung
Bei der Optimierung für präzises Biegen sind die ESA S630-Korrekturen unverzichtbar, insbesondere bei der Auswahl der DIN-Formel zur Berechnung der Materialdehnung. Um die Standard-DIN-Formel zu verwenden, setzen Sie den Parameter Dehnungsformel auf 1. Dieser kann über die 4>> Benutzerparameter Seite.
Überprüfen des Programms
Nachdem Sie diese Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie START positioniert die Achsen automatisch, so dass das Programm auf Fehler prüfen und in halbautomatischen pausieren STOPPEN Status, falls welche gefunden werden.
Selbstlernzyklus
In Situationen, in denen Standardberechnungen nicht ausreichen, wie z. B. bei Rundstempeln oder Prägebiegungen, ist der Selbstlernzyklus von unschätzbarem Wert. Sie können ihn auf der Seite HALBAUTOMATISCH starten und so die Biegequote mithilfe des Selbstlernzyklus manuell anpassen.
Die Bediener können die Biegehöhe am LDC-Punkt entweder mit dem Aufwärts- oder Abwärtspedal feinabstimmen, je nachdem, ob die gewünschte Quote größer oder kleiner als die berechnete Endbiegung ist.
Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Biegeanforderungen exakt erfüllt werden und Anpassungen präzise nach Bedarf vorgenommen werden können. Nach Abschluss des Selbstlernzyklus können Sie das Programm ab der ersten Biegung ausführen, um sicherzustellen, dass alle Anpassungen gespeichert sind. Dies gewährleistet einen zuverlässigen und präzisen Biegeprozess mit den ESA S630-Korrekturen.
richtige Biegehöhe
Beim Erlernen der ESA S630-Korrekturen für präzises Biegen stehen den Bedienern mehrere Methoden zur Verfügung, um die richtige Biegehöhe zu erreichen.
Übersteigt die gewünschte Quote das bereits berechnete Kurvenende, ist eine Nachregulierung mit dem Aufwärtspedal erforderlich.
Umgekehrt muss der Betreiber bei einer niedrigeren Zielquote die Wiederaufstieg zum OT mit Aufstiegsmöglichkeit Eingabe, und ohne das Abwärtspedal loszulassen, muss am Ende der Kurve eine dieser beiden Tasten gedrückt werden, um jeweils um einen Zehntel- oder Hundertstelmillimeter nach unten zu gehen.


Der Vorgang kann von der Seite HALBAUTOMATISCH wie folgt aktiviert werden:
– drücken

– Drücken Sie die START-Taste, um die Achsen der hinteren Anschläge zu positionieren.
– drücken Sie die Pedal nach unten um die Kurve zu machen;
– Suchen Sie den Punkt des gewünschten Endes der Biegung mit dem oben beschriebenen Verfahren.
– drücken [Y Selbstunterricht.];
– drücken Sie die Pedal hoch;
– Wiederholen Sie den Vorgang für alle Biegungen des Programms. Um zwischen den verschiedenen Biegungen zu wechseln, verwenden Sie diese beiden Schaltflächen.


Nachdem das Selbstlernen für alle Biegungen abgeschlossen ist:
– Drücken Sie diese Taste und führen Sie das Programm ab der ersten Biegung aus

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie wende ich ESA S630-Korrekturen effektiv an, um die Biegepräzision zu verbessern?
Um die ESA S630-Korrekturen effektiv anzuwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Materialien mit den richtigen Falt- oder Prägekoeffizienten konfiguriert sind. Passen Sie diese Einstellungen an die spezifischen Eigenschaften der von Ihnen verarbeiteten Materialien an, um die Biegepräzision zu maximieren.
Welche Vorteile bietet die Verwendung des halbautomatischen Modus mit ESA S630-Korrekturen?
Der halbautomatische Modus mit ESA S630-Korrekturen ermöglicht optimierte Abläufe und weniger manuelle Eingaben, was zu gleichbleibender Genauigkeit führt. Dieser Modus trägt dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren, die Zuverlässigkeit zu verbessern und die Geschwindigkeit Ihrer Biegeprozesse zu erhöhen.
Welche Auswirkungen kann die Auswahl der richtigen DIN-Formel auf meine Verwendung der ESA S630-Korrekturen haben?
Die Auswahl der richtigen DIN-Formel ist entscheidend für genaue Dehnungsberechnungen, die einen wesentlichen Faktor für die Biegepräzision mit ESA S630-Korrekturen darstellen. Die richtige Formel gewährleistet eine korrekte Materialberechnung und verhindert so potenzielle Fehler und Materialverschwendung.
Abschluss
Bei der Entwicklung der ESA S630-Korrekturen für präzises Biegen haben wir wichtige Komponenten wie die Anpassung der Dutch Folding/Coining-Koeffizienten, die Implementierung von Korrekturen im halbautomatischen Modus und die Auswahl der geeigneten DIN-Formel für Dehnungsberechnungen untersucht. Diese Schritte sind entscheidend für die Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz Ihrer Biegevorgänge.
Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Schlüsselaspekte erzielen Sie optimale Ergebnisse und verbessern Ihre Produktionsprozesse. Für weitere Informationen oder individuelle Unterstützung kontaktieren Sie unser Team. Umfassendere Informationen zum ESA S630 oder ähnliche Themen finden Sie in unseren zusätzlichen Ressourcen.