Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Welche Funktionen bietet der Einstellungsmodus des DELEM DA-58T?
Wenn Sie die Funktionen des DELEM DA-58T-Einstellungsmodus verstehen möchten, sind Sie hier richtig.
In diesem Artikel gehe ich näher auf die Besonderheiten des DELEM DA-58T-Einstellungsmodus ein und erkläre seine einzigartigen Eigenschaften und wie diese Ihre Abkantpressenprozesse verbessern können. Ob Sie die Maschinenleistung optimieren oder die Prozesse an Ihre spezifischen Metallbearbeitungsanforderungen anpassen möchten – das Verständnis dieser Einstellungen ist entscheidend. Dieser Leitfaden bietet Ihnen klare und prägnante Einblicke in den DELEM DA-58T-Einstellungsmodus, damit Sie seine Möglichkeiten voll ausschöpfen können.
Einführung

Durch Antippen der Navigationsschaltfläche Einstellungen wird die Steuerung in den Einstellungsmodus geschaltet.
Der über das Navigationsfeld zugängliche Einstellungsmodus des DELEM DA-58T ist eine zentrale Stelle zum Konfigurieren von Standardwerten und spezifischen Einschränkungen, die die Produktprogrammierung beeinflussen.

Die Einstellungen sind zur einfachen Navigation in mehrere Registerkarten unterteilt. Benutzer können Parameter einfach durch Antippen der gewünschten Registerkarte und des gewünschten Parameters anpassen. Das System unterstützt horizontales Scrollen durch die Registerkarten, um auf alle verfügbaren Einstellungen zuzugreifen.
Allgemeine Einstellungen
Im Einstellungsmodus des DELEM DA-58T können Benutzer grundlegende Parameter wie die Einheitenauswahl (Zoll/mm oder Ton/kN), Spracheinstellungen, Tastaturlayouts und den Ton des Eingabefelds anpassen. Die Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Auswahl dieser Einstellungen und sorgt so für ein personalisiertes Benutzererlebnis.
Sprache
Die Sprache der Benutzeroberfläche kann aus der Liste ausgewählt werden. Es stehen mehr Sprachen zur Verfügung als zunächst angezeigt. Scrollen Sie vertikal, indem Sie die Liste nach oben oder unten ziehen, um alle verfügbaren Sprachen anzuzeigen. Tippen Sie auf die gewünschte Sprache für die Benutzeroberfläche. (Bei Sprachen mit speziellen, nicht standardmäßigen alphanumerischen Zeichen wird die Steuerung neu gestartet.)

Hilfesprache
Die Hilfesprache für die Online-Hilfe ist standardmäßig auf die Sprache der Benutzeroberfläche eingestellt. Ist diese Sprache nicht als Online-Hilfe verfügbar, wird Englisch gewählt.
Wenn die Hilfesprache ausgewählt ist, wird die zusätzliche Funktion „Hilfesprache hinzufügen“ angezeigt.
Mit dieser Funktion können Sie eine neue Hilfesprache auf der Steuerung installieren. Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Hilfedatei auf der Steuerungsdiskette oder einem anderen zugänglichen Ort (Netzwerk, USB-Stick) vorhanden ist. Sie wird automatisch ausgewählt und installiert.

Tastaturlayout: Zur Auswahl stehen die Tastaturbelegungen Qwerty, Qwertz oder Azerty. Die Standardbelegung ist Qwerty.
Tastenton: Schaltet die Tonfunktion des Eingabefelds ein oder aus. Der Standardton ist eingeschaltet.
Bedienfeldseite: Schaltet das Befehlsfeld auf die linke Seite des Bildschirms. Standardmäßig ist die rechte Seite.
Materialeinstellungen
Im Einstellungsmodus des DELEM DA-58T können Sie im Reiter „Materialien“ bis zu 99 Materialien programmieren, die jeweils Eigenschaften wie Zugfestigkeit und E-Modul aufweisen. Diese Funktion ermöglicht eine präzise Materialhandhabung und gewährleistet die Kompatibilität mit verschiedenen Biegevorgängen.

Im DELEM DA-58T-Einstellungsmodus können Sie drei Eigenschaften für jedes Material anzeigen und bearbeiten: Materialname, Zugfestigkeit und E-Modul.
Der Materialname, die auf Programmierbildschirmen angezeigt werden, können bis zu 25 Zeichen lang sein und müssen mit einem Buchstaben beginnen. Zugfestigkeit Und E-Modul beziehen sich auf die physikalischen Eigenschaften des Materials.
Materialien werden zunächst anhand ihrer Materialnummer (ID) in der ersten Spalte angezeigt. Sie können sie jedoch sortieren, indem Sie auf den Spaltentitel einer beliebigen Eigenschaft tippen. Um ein vorhandenes Material zu ändern, wählen Sie die entsprechende Zeile aus und passen Sie die Werte an. Um ein Material zu löschen, wählen Sie es aus und wählen Sie „Material löschen“.
Um ein neues Material hinzuzufügen, wählen Sie eine leere Zeile aus und geben Sie die neuen Werte ein.
Backup-/Wiederherstellungsfunktion
Der DELEM DA-58T-Einstellungsmodus bietet robuste Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen für Produkte, Tools, Einstellungen und Tabellen. Diese Funktionalität gewährleistet Datensicherheit und ermöglicht nahtlose Übergänge zwischen verschiedenen Steuerungsmodellen.
Wenn Sie Produkte oder Tools von älteren Steuerungsmodellen haben, enthält der DELEM DA-58T-Einstellungsmodus eine Importfunktion für eine nahtlose Integration.
Das Sichern und Wiederherstellen von Tools und Produkten erfolgt nach denselben einfachen Verfahren, unabhängig davon, ob Sie ein Netzwerk oder einen USB-Stick verwenden.

Das Backup-Verzeichnis setzt sich aus einem ausgewählten Gerät (z. B. USB-Stick oder Netzwerk) und einem Verzeichnis zusammen, welches Sie nach Bedarf erstellen und auswählen können.
Die Speicherorte für die Sicherung von Produkten und Werkzeugen können im Einstellungsmodus des DELEM DA-58T unabhängig voneinander eingerichtet werden.

Produktsicherung
Um eine Sicherungskopie der Programme auf der Festplatte zu erstellen, wählen Sie auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“ im Abschnitt „Sichern“ die Option „Produkte“.

Wenn das anfängliche Sicherungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Sicherungsbildschirm des Produkts angezeigt.

Um Ihre Dateien effizient zu verwalten, ist es wichtig, den Einstellungsmodus des DELEM DA-58T zum Sichern von Produkten zu verstehen. Hier ist eine einfache Anleitung, die Ihnen dabei hilft:
- Produkte anzeigen: Im Sicherungsbildschirm wird eine Liste der Produkte im ausgewählten Verzeichnis angezeigt. Verwenden Sie die Grundfunktionen, ähnlich wie im Produktmodus, um die zu sichernden Produkte zu durchsuchen und zu finden.
- Standorte prüfen: Oben auf dem Bildschirm werden Ihr aktueller Quellspeicherort und der angegebene Sicherungsspeicherort angezeigt.
- Produkte auswählen: Um ein Produkt zu sichern, tippen Sie einfach in der Liste darauf. Eine Sicherungsmarkierung bestätigt Ihre Auswahl. Falls am Sicherungsort bereits ein Produkt mit gleichem Namen vorhanden ist, werden Sie gefragt, ob es überschrieben werden soll.
- Alles auf einmal sichern: Wenn Sie alle Produkte gleichzeitig sichern möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche „Alle“.
- Quellverzeichnis ändern: Wenn Sie das Quellverzeichnis der zu sichernden Produkte ändern möchten, tippen Sie auf „Quellverzeichnis“. Dadurch wird der Verzeichnisbrowser geöffnet, der Ihnen bei der Auswahl der gewünschten Quelle hilft.
- Sicherungsverzeichnis ändern: Um den Sicherungsspeicherort zu ändern, verwenden Sie die Option „Sicherungsverzeichnis“, mit der Sie zum gewünschten Zielverzeichnis navigieren und es auswählen können.
Produktwiederherstellung
Um Programme auf der Steuerung wiederherzustellen, wählen Sie „Produkte“ im Abschnitt „Wiederherstellen“ auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“.

Wenn das anfängliche Wiederherstellungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Bildschirm zur Produktwiederherstellung angezeigt.

Im DELEM DA-58T-Einstellungsmodus ist die Wiederherstellung von Produkten unkompliziert. So geht’s in wenigen einfachen Schritten:
- Zugriff auf den Wiederherstellungsbildschirm: Produkte im ausgewählten Verzeichnis anzeigen.
- Ansicht anpassen: Ändern Sie die Ansicht, um die benötigten Produkte zu finden.
- Standorte prüfen: Quell- und Zielpfade bestätigen.
- Produkt auswählen: Tippen Sie auf ein Produkt, um es zur Wiederherstellung zu markieren.
- Duplikate verarbeiten: Wählen Sie, ob vorhandene Dateien ersetzt werden sollen.
- Quellverzeichnis ändern: Navigieren Sie bei Bedarf zu einer neuen Quelle.
- Zielverzeichnis festlegen: Wählen Sie aus, wohin wiederhergestellte Produkte gehen sollen.
Werkzeugsicherung
Um eine Sicherungskopie der Tools auf der Festplatte zu erstellen, wählen Sie auf der Seite „Sichern/Wiederherstellen“ im Abschnitt „Sichern“ die Option „Tools“.

Wenn das anfängliche Sicherungsverzeichnis festgelegt wurde, wird der Bildschirm „Tools-Sicherungskopie“ angezeigt.

Mit diesem Menü können Sie eine Sicherung von Werkzeugen auf der Steuerung durchführen: Stempel, Matrizen oder Maschinenformen. Die Abläufe bei einer Werkzeugsicherung verlaufen analog zu den Abläufen bei einer Produktsicherung.
Werkzeugwiederherstellung
Die Wiederherstellungsverfahren für Tools laufen ähnlich ab wie die Verfahren zur Produktwiederherstellung.
Sichern und Wiederherstellen von Tabellen und Einstellungen
Zur Sicherung benutzerspezifischer Einstellungen und Tabellen bietet der Reiter Sichern/Wiederherstellen spezielle Funktionen. Die Vorgehensweise ist analog zur Sicherung und Wiederherstellung von Produkten und Tools. Mit der Spezialfunktion Alle werden automatisch alle Schritte für die Sicherung bzw. Wiederherstellung (Produkte + Tools + Tabellen + Einstellungen) nacheinander ausgeführt.
Verzeichnisnavigation
Wenn das Sicherungsverzeichnis verwendet wird, wird ein neues Fenster mit einer Liste der verfügbaren Sicherungsverzeichnisse angezeigt.

Um die Navigation und Verwaltung von Verzeichnissen zu vereinfachen, befolgen Sie diese einfachen Schritte:
- Verzeichnisse durchsuchen: Tippen Sie auf das Punktsymbol, um ein Unterverzeichnis zu öffnen. Um eine Ebene zurückzugehen, tippen Sie auf das Symbol (ÜBERGEORDNET). Um Ihr aktuelles Verzeichnis auszuwählen, tippen Sie auf „Auswählen“.
- Schaltgeräte: Tippen Sie so lange auf das Symbol (PARENT), bis Sie die oberste Ebene erreichen. Wählen Sie dort das entsprechende Gerät und das gewünschte Unterverzeichnis aus.
- Netzwerkzugriff: Wenn eine Netzwerkverbindung verfügbar ist, wählen Sie zuerst „Netzwerk“ und dann eines der Netzwerkvolumes. Navigieren Sie nach der Auswahl wie bei anderen Geräten.
- Unterverzeichnisse verwalten: Um ein neues Unterverzeichnis zu erstellen, tippen Sie auf „Unterverzeichnis erstellen“. Um ein vorhandenes Unterverzeichnis zu löschen, tippen Sie auf „Unterverzeichnis entfernen“. Um ein Unterverzeichnis zu öffnen, tippen Sie einfach darauf und anschließend auf „Auswählen“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Programmeinstellungen

Ein wichtiges Merkmal des DELEM DA-58T-Einstellungsmodus ist die Winkelkorrekturdatenbank. Sie speichert die während der Produktion vorgenommenen Korrekturen und gewährleistet so konsistente Ergebnisse bei verschiedenen Materialien und Biegearten. Diese Datenbank ist für die Aufrechterhaltung der Präzision bei der Produktprogrammierung von entscheidender Bedeutung.
Um den effizienten DELEM DA-58T-Einstellungsmodus zu aktivieren und die Datenbank zur Winkelkorrektur effektiv zu nutzen, befolgen Sie diese vereinfachten Schritte:
- Datenbank zur Winkelkorrektur
- Datenbank zur Winkelkorrektur aktivieren: Dieser Parameter ermöglicht es der Datenbank, im Produktionsmodus (Auto-Modus) eingegebene Winkelkorrekturen zu speichern. Nach der Aktivierung prüft die Steuerung während der Produktion, ob in der Datenbank ähnliche Biegungen vorhanden sind, und schlägt gegebenenfalls Korrekturen vor oder interpoliert diese bei Bedarf.
- Winkeleigenschaften für die Anpassung: Die Steuerung vergleicht Biegeeigenschaften wie Materialeigenschaften, Dicke, Matrizenöffnung, Matrizenradius, Stempelradius und Winkel. Die ersten fünf Eigenschaften müssen exakt übereinstimmen, während Winkelkorrekturen je nach Nähe angeboten oder interpoliert werden.
- Anfängliche Winkelkorrektur: Unabhängig programmiert und nur im Automatikmodus für kleine Winkelkorrekturen sichtbar. Es wird mit visualisierten Korrekturen kombiniert, um die Gesamtkorrektur zu bilden.
- Allgemeine Winkelkorrekturprogrammierung: Diese Korrekturen gelten für alle Biegungen eines Programms und sind nicht winkelspezifisch oder in der Winkelkorrekturdatenbank gespeichert.
- Manueller Modus: Winkelkorrekturen speichern: Ermöglicht das Speichern von im manuellen Modus ermittelten Winkelkorrekturen für die zukünftige DELEM DA-58T-Produktprogrammierung.
- Winkelkorrekturprogrammierung: Wählen Sie beim Anpassen der Winkelkorrekturen zwischen Kopieren, Beibehalten des Deltas oder unabhängigem Ändern von Cα1 und Cα2.
- Automatische Berechnungen bearbeiten im DELEM DA-58T-Einstellungsmodus
- Automatische Neuberechnung von Parametern wie Kraft, Dekompressionsdistanz, Einstellung der Bombierungsvorrichtung und anderen beim Ändern von Materialtyp, Dicke, Länge, Stempel oder Matrize, basierend auf bestimmten Szenarien wie Biegemethoden.
- Y1Y2 Unabhängige Programmierung
- Möglichkeit, die beiden Y-Achsen unabhängig voneinander oder als einzelne Einheit zu programmieren.
- Maschinen-ID und Maschinenbeschreibung
- Weisen Sie jeder Biegemaschine eine eindeutige Maschinen-ID zu, um die Programmverwaltung zu vereinfachen. Verwenden Sie Maschinenbeschreibungen zur besseren Organisation und Identifizierung in Offline-Systemen wie Profile-T.
Standard- und Berechnungseinstellungen
Standardwerte wie Y-Achsenöffnung, Pressgeschwindigkeit und Verweilzeit können konfiguriert werden. Darüber hinaus bieten Berechnungseinstellungen wie die Verwendung der aktiven Biegetoleranztabelle und Anpassungen der Datenaufbereitung Flexibilität bei der Programmierung basierend auf spezifischen Produktionsanforderungen.
Standardwerte

- Y Öffnungsstandard
- Anfänglicher Öffnungswert der Y-Achse im Einstellungsmodus des DELEM DA-58T.
- Pressgeschwindigkeit
- Anfängliche Pressgeschwindigkeit für neue Programme.
- Warten auf Rückzug
- Anfangseinstellung für „Warten auf Rückzug“ in Biegeprogrammen; Standard ist „Ja“.
- Schrittänderungscode
- Der Standard-„Schrittänderungscode“ ist auf „UDP“ eingestellt.
- Verzögerungszeit
- Wartezeit für die Schrittänderung der X-Achse, anfänglich Null.
- Verweilzeit
- Standardverweilzeit für Biegeprogramme.
- Vorbiegungswinkel
- Standardmäßiger Vorbiegewinkel in grafischen Produkten.
- Saumöffnung
- Standard-Saumöffnung für Balkenposition; beginnt bei 0,0 mm.
- Maße
- Vorgabe für „Maße (D1)“ in grafischen Zeichnungen.
Berechnungseinstellungen

- Tabelle der aktiven Biegetoleranz
- Berechnung: Verwendet die Standardformel zur Berechnung der Biegezugabe.
- Tisch: Verwendet eine Korrekturtabelle, die bei Vorhandensein bearbeitet werden kann.
- Ermöglicht eine Korrektur der X-Achse aufgrund einer Blattverkürzung.
- Datenvorbereitung Biegezugabe
- Korrektur aus: Schließt die Biegetoleranz bei der Programmierung aus.
- Korrektur ein: Enthält Korrekturen, die während der Produktion sichtbar und bearbeitbar sind.
- Hat keinen Einfluss auf die Nachbearbeitung im Zeichenmodus.
Im DELEM DA-58T-Einstellungsmodus wirken sich Änderungen nicht auf die Nachbearbeitungsfunktion des Zeichnungsmodus aus. Das System berücksichtigt beim Erstellen eines CNC-Programms aus einer Zeichnung immer die Biegezugabe. Wenn eine Biegezugabetabelle aktiv ist, können Sie diese mit der Funktion „Tabelle bearbeiten“ in einem neuen Fenster ändern.

Wählen Sie im DELEM DA-58T-Einstellungsmodus mit der Tabulatortaste ein Feld aus, geben Sie einen neuen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste, um geladene Tabelleneinträge zu bearbeiten. Tabellen können in diesem Menü nicht erstellt werden. Einzelheiten zur Biegetoleranz finden Sie im Delem-Handbuch. Mit „Tabelle laden“ können Sie eine vorhandene Tabelle suchen und laden.
- Durchschlagskraftfaktor: Multipliziert die Luftbiegekraft, um die Durchschlagskraft zu erhalten.
- Z-Distanz
- Gemessen von der Fingerkante bis zur Blattecke.
- Berechnet die Fingerposition automatisch mit installierter Z-Achse.

Produktionseinstellungen

Der DELEM DA-58T-Einstellungsmodus bietet auch Einstellungen zur Optimierung der Produktionseffizienz. Funktionen wie Lagerzählmodus, automatischer Biegewechselmodus und Parallelitätsversatz sind konfigurierbar, sodass Benutzer den Produktionsprozess an spezifische Betriebsanforderungen anpassen können.
- Bestandszählmodus: Wählen Sie für die Produktion Aufwärts- oder Abwärtszählung. Die Abwärtszählung stoppt bei Null und wird beim Neustart zurückgesetzt; ideal für Quoten. Die Aufwärtszählung verfolgt den Fortschritt.
- Schritt im automatischen Biegeänderungsmodus:
- Deaktiviert: Manuelle Parameterauswahl und Start erforderlich.
- Ermöglicht: Lädt automatisch die nächsten Parameter; beginnt mit der Positionierung, nachdem Sie auf „Start“ gedrückt haben.
- Parallelitätsversatz: Gesamtparallelität für Y-Achse einstellen, aktiv unterhalb des Klemmpunkts (Y2 + Offset).
- Touchscreen beim Start sperren: Zum Aktivieren der Touchscreen-Sperre während des Controllerstarts.
- Druckkorrektur: Prozentsatz der berechneten Kraft, die das Druckventil tatsächlich steuert.
- Klemmkorrektur: Die Position des Balkens, an der das Blech geklemmt wird, wird berechnet. Um ein fest gespanntes Blech zu erhalten, kann der berechnete Klemmpunkt um den hier programmierten Wert verschoben werden. Ein positiver Wert führt zu einer tieferen Position, ein negativer Wert zu einer höheren Position des Balkens.
- Mittleres R für X-Bewegung: Temporäre R-Achsenposition zur Vermeidung von Kollisionen während der X-Bewegung. Wird durch Festlegen eines Werts ungleich Null aktiviert.

Hinteranschlag und X-Positionssicherung:
Bewegungsszenarien basierend auf Sicherheitszonenpositionen:

- Beide Positionen außen: X und Z bewegen sich gemeinsam.
- Außen alt, innen neu: Z zieht zuerst.
- Innen alt, außen neu: X zieht zuerst.
- Beide innen: Zwischen-X, dann Z, dann End-X.
Definition der Sicherheitszone:
SZ = X-safe + SD (SD ist der vom Lieferanten definierte Sicherheitsabstand).
Zeit- und Netzwerkeinstellungen
Mit den Zeiteinstellungen können Benutzer die Uhrzeit- und Datumsanzeige anpassen und so die Synchronisierung mit Betriebsplänen sicherstellen. Darüber hinaus erleichtern Netzwerkeinstellungen, die bei installierter Netzwerkoption verfügbar sind, die Konnektivität und den Datenaustausch zwischen Systemen.
Produktionszeitberechnung

Im Einstellungsmodus des DELEM DA-58T berechnet der Bestandszählmodus die Produktionszeit während der Berechnung der Biegefolge basierend auf der Positionierungsgeschwindigkeit der Achsen und den Produkthandhabungszeiten.
Die manuelle Handhabung, wie das Drehen eines Produkts, dauert je nach Produktabmessungen unterschiedlich lange. Kleinere Produkte in Z-Richtung lassen sich schnell drehen, während längere Produkte in X-Richtung mehr Zeit benötigen.
Grenze 1/2/3
Grenzwerte für die Produktgröße. Für Werte zwischen diesen Grenzwerten können unterschiedliche Produktumlaufzeiten programmiert werden.
Zeiteinstellungen

- Anzeigedauer: Datum und Uhrzeit auf dem Titelfeld anzeigen, nur die Uhrzeit oder gar keine Uhrzeit.
- Zeitformat: Zeigt die Uhrzeit im 24-Stunden- oder 12-Stunden-Format an.
- Datumsformat: Zeigt das Datum im Format TT-MM-JJJJ, MM-TT-JJJJ oder JJJJ-MM-TT an.
- Zeit anpassen: Zum Anpassen von Datum und Uhrzeit. Durch das Anpassen von Datum und Uhrzeit werden auch Datum und Uhrzeit des Windows-Betriebssystems angepasst.
Netzwerkeinstellungen (nur verfügbar, wenn die Netzwerkoption installiert)
<to be described>
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie optimiere ich meine Abkantpresse mit dem DELEM DA-58T-Einstellungsmodus?
Um Ihre Abkantpresse zu optimieren, konfigurieren Sie zunächst den DELEM DA-58T-Einstellungsmodus mit genauen Produktabmessungen und Wendezeiten. Stellen Sie sicher, dass die Maschine richtig kalibriert ist und alle Einstellungen den Fertigungsrichtlinien entsprechen.
Wie stelle ich die Längenbegrenzungen im Einstellungsmodus des DELEM DA-58T ein?
Sie können Längenbegrenzungen im DELEM DA-58T-Einstellungsmodus festlegen, indem Sie auf den Abschnitt mit den Begrenzungseinstellungen zugreifen. Geben Sie die Schwellenwerte für Begrenzung 1/2/3 ein, um genaue Produktumlaufzeiten für verschiedene Größen zu gewährleisten.
Abschluss
Insgesamt ist die DELEM DA-58T Einstellungsmodus ist ein unverzichtbares Werkzeug für Anwender, die die Funktionalität und Präzision ihrer Abkantpressen verbessern möchten. Mit seinen umfangreichen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten trägt dieser Modus maßgeblich zur Optimierung der Produktprogrammierung und der Produktionsabläufe bei.
Die richtige Einrichtung und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die maximale Leistung und Lebensdauer Ihrer Abkantpresse. Die Implementierung dieser Funktionen sorgt für minimale Ausfallzeiten und eine höhere Produktionseffizienz. Für umfassende Unterstützung oder weitere Fragen kontaktieren Sie unser Team gerne. Entdecken Sie außerdem unsere Dokumentation, um mehr über die Verbesserung der Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine zu erfahren.