Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Bedienung der Guillotine-Schermaschine (DAC-360T)

Inhaltsverzeichnis

Probleme mit der Bedienung einer Guillotine-Schermaschine (DAC-360T)? Lernen Sie noch heute praktische Tipps, um Herausforderungen zu meistern und die Effizienz Ihrer Metallschneidaufgaben zu maximieren!

Zur Bedienung der Guillotine-Schermaschine DAC-360T gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie die Schneidparameter am DAC-360T-Controller ein, passen Sie den Klingenabstand an, fixieren Sie das Material und starten Sie den Schneidvorgang. Achten Sie stets auf die Sicherheit, indem Sie den Not-Aus-Schalter aktivieren und Schutzkleidung tragen.

Sind Sie bereit, tiefer in jeden Schritt einzutauchen? Sehen wir uns die detaillierten Anweisungen und Expertentipps an, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Teil 1: Öl einfüllen und Kabelverbindungen herstellen

Befüllen des Öltanks mit verschleißhemmendem Hydrauliköl

Um sicherzustellen, dass reibungsloser Betrieb und Langlebigkeit der Guillotine-Schermaschine (DAC-360T), ist es unbedingt erforderlich, den Öltank mit verschleißhemmendes HydraulikölDas Öl sollte durch die dafür vorgesehene Einfüllöffnungund stellt sicher, dass es nicht weniger als zwei Drittel des Ölvolumens. Der richtige Ölstand trägt zur Erhaltung stabiler Hydraulikdruck, reduzieren Reibung und Verschleißund stellen Sie sicher effiziente Maschinenleistung. Verwenden Sie immer hochwertige verschleißhemmendes Hydrauliköl für das Hydrauliksystem der Maschine geeignet. Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf nach, um zu verhindern Systemausfälle und übermäßiger Komponentenverschleiß.

Bedienen einer Guillotine-Schermaschine

Anschließen der Guillotine-Schermaschine an die Stromversorgung

Vor Inbetriebnahme des Guillotine-Schermaschine, stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß an eine geeignete Stromquelle angeschlossen ist. Die Maschine benötigt einen Dreiphasenstromversorgung, was für einen stabilen Betrieb und optimale Leistung unerlässlich ist. Überprüfen Sie die Spannungs- und Frequenzspezifikationen auf Übereinstimmung mit den Anforderungen der Maschine. Sichern Sie alle Stromanschlüsse fest, um Schwankungen oder Stromausfälle während des Betriebs zu vermeiden. Aus Sicherheitsgründen wird die Verwendung eines eigenen Schutzschalters empfohlen. Schalten Sie nach dem Anschließen den Hauptschalter ein und prüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld Fehleranzeigen angezeigt werden. Sollten Auffälligkeiten auftreten, trennen Sie die Verbindung sofort und beheben Sie die Fehler, bevor Sie fortfahren.

Bedienung der Guillotine-Schermaschine

Schalten Sie die Stromquelle ein

Vor Inbetriebnahme des DAC-360T Guillotine-SchermaschineStellen Sie sicher, dass die Stromquelle ordnungsgemäß angeschlossen ist. Suchen Sie den Hauptschalter, der sich normalerweise am Bedienfeld oder an der Seite der Maschine befindet. Schalten Sie den Schalter auf „EIN“ und warten Sie, bis das System initialisiert ist. Überprüfen Sie das Display auf Systemwarnungen oder Fehlermeldungen. Stellen Sie sicher, dass alle Not-Aus-Tasten gelöst sind, damit die Maschine normal funktioniert. Überprüfen Sie nach dem Einschalten, ob Hydrauliksystem und Motor reibungslos laufen. Sollten Auffälligkeiten auftreten, schalten Sie den Strom ab und überprüfen Sie die Anschlüsse, bevor Sie fortfahren.

Bedienung der Guillotine-Schermaschine

Anschluss der Luftquelle für pneumatische Heckstützen

Die pneumatischen Heckstützen der Tafelschere benötigen für einen effizienten Betrieb eine stabile und ordnungsgemäß angeschlossene Luftversorgung. Stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass die Luftversorgung den erforderlichen Druck erfüllt. Verbinden Sie den Kompressor mit einem hochwertigen Luftschlauch mit dem pneumatischen System der Maschine und sichern Sie alle Anschlüsse, um Leckagen zu vermeiden. Die Installation eines Luftfilters und -reglers ist unerlässlich, um einen sauberen und stabilen Luftstrom zu gewährleisten und zu verhindern, dass Verunreinigungen das System beeinträchtigen. Testen Sie nach dem Anschluss die pneumatischen Heckstützen, indem Sie sie aktivieren, um ihre reibungslose Funktion zu prüfen. Überprüfen Sie regelmäßig die Luftleitungen und Anschlüsse, um eine kontinuierliche Leistung zu gewährleisten.

Bedienung der Guillotine-Schermaschine

Schließen Sie den Pedalschalter an die Maschine an

Um den Fußschalter an die Tafelschere anzuschließen, stellen Sie zunächst sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist, um eine versehentliche Aktivierung zu vermeiden. Suchen Sie den dafür vorgesehenen Anschluss für den Fußschalter, der sich normalerweise im unteren Bereich des Bedienfelds oder in der Nähe der Maschinenbasis befindet. Richten Sie den Stecker richtig aus und stecken Sie ihn fest in den Anschluss, um eine feste Verbindung sicherzustellen. Überprüfen Sie nach dem Anschließen, ob das Kabel verdreht ist oder die Bewegung des Bedieners behindert. Schalten Sie nach dem Sichern der Verbindung die Maschine ein und testen Sie die Funktion des Fußschalters, indem Sie ihn leicht drücken, um die Reaktionsfähigkeit zu überprüfen, bevor Sie mit der Bedienung beginnen.

Bedienung der Guillotine-Schermaschine

Schalten Sie den Netzschalter der Maschine ein

Vor Inbetriebnahme des Guillotine-SchermaschineStellen Sie sicher, dass der Netzschalter richtig eingeschaltet ist. Überprüfen Sie zunächst, ob die Maschine an eine stabile Stromquelle angeschlossen ist und alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Suchen Sie den Hauptschalter, der sich normalerweise an der Seite oder am Bedienfeld der Maschine befindet. Schalten Sie den Schalter auf „EIN“ und warten Sie, bis das System initialisiert ist. Einige Maschinen benötigen möglicherweise einen Schlüssel oder ein Passwort zur Aktivierung. Stellen Sie nach dem Einschalten sicher, dass der Not-Aus-Schalter losgelassen ist, und überprüfen Sie die Bedienfeldanzeige, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Schalten Sie den Schlüsselschalter ein, die Kontrollleuchte leuchtet

Schalten Sie den Schlüsselschalter ein, um die Tafelschere zu starten. Sobald der Schalter aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte auf und signalisiert, dass die Maschine eingeschaltet und betriebsbereit ist. Stellen Sie vor dem Fortfahren sicher, dass alle Sicherheitsprüfungen durchgeführt wurden, einschließlich der Deaktivierung des Not-Aus-Schalters und der Freihaltung des Arbeitsbereichs. Die leuchtende Kontrollleuchte bestätigt die ordnungsgemäße Funktion der elektrischen Anlage. Sollte die Leuchte nicht aufleuchten, überprüfen Sie die Stromversorgung und die Kabelverbindungen. Beachten Sie vor Inbetriebnahme der Maschine stets die Sicherheitsvorschriften.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Lösen aller Not-Aus-Schalter

Vor dem Start des Guillotine-Schermaschineist es unbedingt erforderlich, sicherzustellen, dass alle Not-Aus-Schalter vollständig gelöst sind. Diese Schalter dienen als Sicherheitsmechanismus, um den Maschinenbetrieb im Notfall zu stoppen. Um sie zu lösen, überprüfen Sie die Not-Aus-Tasten am Bedienfeld und am Maschinenkörper. Drehen oder ziehen Sie den Schalter entsprechend der Maschinenkonstruktion, bis er in seine Normalposition zurückkehrt. Sobald alle Stopps gelöst sind, überprüfen Sie die Anzeige des Steuerungssystems, um sicherzustellen, dass keine aktiven Notfallmeldungen vorliegen. Dieser Schritt verhindert Betriebsstörungen und gewährleistet einen sicheren Start der Maschine.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Drücken und Halten der Reset-Taste am DAC-360T

Beim Betrieb des Guillotine-Schermaschine DAC-360T, Die Reset-Taste spielt eine entscheidende Rolle für die ordnungsgemäße Funktion des Systems. Das Drücken und Halten der Reset-Taste ist nach einem Not-Aus, Systemfehler oder Maschinenstart erforderlich. Dadurch kann das System initialisiert, Fehler behoben und der Normalbetrieb wiederhergestellt werden. Die Taste muss einige Sekunden lang gedrückt gehalten werden, bis das Bedienfeld den Abschluss des Reset-Vorgangs bestätigt. Sollte die Maschine nicht reagieren, prüfen Sie vor einem weiteren Reset-Versuch, ob Alarme oder Sicherheitsverriegelungen aktiv sind. Regelmäßige Wartung der Taste gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Hydraulikpumpe richtig starten

Drücken Sie die Pumpenstarttaste lange, um das Hydrauliksystem der Tafelschere zu aktivieren. Dadurch wird der Hydraulikölfluss eingeleitet und die Maschine ist betriebsbereit. Halten Sie die Taste gedrückt, bis das System den erforderlichen Druck erreicht hat, der auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Ein zu frühes Loslassen der Taste kann die ordnungsgemäße Funktion der Maschine beeinträchtigen. Achten Sie vor dem nächsten Schritt immer auf ungewöhnliche Geräusche oder Warnsignale. Sollte das System nicht ordnungsgemäß starten, überprüfen Sie die Stromversorgung und den Hydraulikölstand, bevor Sie es erneut versuchen.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Status der Anzeigelampe und Phasenfolgefehler in der Verdrahtung

Die Kontrollleuchten an der Tafelschere liefern wichtige Diagnoseinformationen zum elektrischen Zustand des Systems. Leuchtet eine einzelne Leuchte, deutet dies typischerweise auf einen Phasenfolgefehler in der Verdrahtung hin. Dies bedeutet, dass die Phasenfolge der eingehenden Stromversorgung falsch ist, was die Leistung der Maschine beeinträchtigen und deren ordnungsgemäßen Betrieb verhindern kann. Um dieses Problem zu beheben, sollten Bediener die Kabelverbindungen überprüfen und die Phasenfolge entsprechend anpassen. Die Überprüfung der Stromversorgungskonfiguration und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Erdung können solche Fehler vermeiden. Regelmäßige Kontrollen der Kontrollleuchten erhöhen die Sicherheit und gewährleisten einen optimalen Maschinenbetrieb.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Drücken des Not-Aus-Schalters an einer Tafelschere

Das Drücken des Not-Aus-Schalters ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme beim Betrieb eines Guillotine-Schermaschine (DAC-360T)Dieser Knopf stoppt sofort alle Maschinenvorgänge, um Unfälle, Fehlfunktionen oder unerwartete Bewegungen zu vermeiden. Im Notfall, z. B. bei einer Blockierung des Schneidpfads, einer Fehlfunktion oder einem Sicherheitsrisiko für den Bediener, sorgt das Drücken des Not-Aus-Knopfes für eine sofortige Abschaltung. Der Knopf befindet sich normalerweise auf dem Bedienfeld der Maschine und ist schnell und einfach erreichbar. Nach der Aktivierung bleibt die Maschine außer Betrieb, bis sie manuell zurückgesetzt wird. So wird sichergestellt, dass das Problem behoben ist, bevor die Arbeit fortgesetzt werden kann.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Austausch der beiden Kabelverbindungen

Beim Betrieb der Tafelschere kann es vorkommen, dass der Motor in die entgegengesetzte Richtung läuft oder nicht richtig funktioniert. In solchen Fällen müssen die beiden Kabelverbindungen vertauscht werden. Schalten Sie zunächst die Maschine aus und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung aus Sicherheitsgründen vollständig unterbrochen ist. Suchen Sie dann den Motoranschluss oder den Hauptstromeingang und identifizieren Sie die beiden zu vertauschenden Kabel. Trennen Sie diese vorsichtig und schließen Sie sie an den entgegengesetzten Stellen wieder an. Stellen Sie anschließend die Stromversorgung wieder her und testen Sie die Maschine, um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, bevor Sie den Betrieb wieder aufnehmen.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Überprüfen der Anzeigeleuchten auf ordnungsgemäße Verkabelung

Schalten Sie die Maschine wieder ein und beobachten Sie die Kontrollleuchten auf dem Bedienfeld. Leuchten beide gleichzeitig, ist die Maschine ordnungsgemäß verdrahtet und betriebsbereit. Das Vorhandensein beider Kontrollleuchten stellt sicher, dass die elektrischen Anschlüsse korrekt konfiguriert sind, und beugt so möglichen Betriebsproblemen vor. Wenn eine oder beide Leuchten nicht leuchten, kann dies auf ein Verdrahtungsproblem hinweisen, das behoben werden muss. Überprüfen Sie in solchen Fällen die Stromversorgung, die Anschlüsse und konsultieren Sie das Benutzerhandbuch oder einen professionellen Techniker, bevor Sie die Maschine wieder in Betrieb nehmen.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Teil 2 Maschinenstart

Einschalten des Netzschalters der Maschine

Vor Inbetriebnahme des Guillotine-Schermaschine (DAC-360T)Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung stabil und ordnungsgemäß angeschlossen ist. Suchen Sie die Hauptschalter auf dem Bedienfeld oder an der Seite der Maschine. Schalten Sie den Schalter auf „EIN“ und warten Sie, bis das System initialisiert ist. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Steuerung auf dem Display. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, da diese auf elektrische oder mechanische Probleme hinweisen können. Setzen Sie gegebenenfalls den Not-Aus-Schalter zurück, bevor Sie fortfahren. Befolgen Sie immer die Anweisungen. Sicherheitsrichtlinien und tragen Sie beim Starten der Maschine entsprechende Schutzausrüstung.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Schalten Sie den Schlüsselschalter ein, die Kontrollleuchte leuchtet

Schalten Sie den Schlüsselschalter ein, um die Tafelschere zu aktivieren. Sobald der Schalter gedreht ist, leuchtet die Kontrollleuchte auf und signalisiert, dass die Maschine mit Strom versorgt und betriebsbereit ist. Stellen Sie vor dem Fortfahren sicher, dass der Not-Aus-Schalter losgelassen ist und alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Überprüfen Sie die Stromversorgung auf Stabilität und vergewissern Sie sich, dass das Bedienfeld ordnungsgemäß funktioniert. Die leuchtende Kontrollleuchte dient als optische Bestätigung der Betriebsbereitschaft des Systems und ermöglicht dem Bediener, weitere Einstellungen vorzunehmen, z. B. den Klingenabstand anzupassen und die Schneidparameter einzustellen.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Not-Aus-Schalter vor dem Betrieb lösen

Vor Inbetriebnahme der Tafelschere müssen unbedingt alle Not-Aus-Schalter gelöst werden, um die ordnungsgemäße Funktion des Systems zu gewährleisten. Not-Aus-Schalter dienen dazu, den Maschinenbetrieb bei Sicherheitsrisiken oder Fehlfunktionen sofort zu stoppen. Drehen Sie den Schalter dazu in die vorgesehene Richtung, üblicherweise im Uhrzeigersinn, bis er in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Sobald alle Not-Aus-Schalter gelöst sind, prüfen Sie das Bedienfeld auf Warnanzeigen. Sollte die Maschine immer noch nicht starten, vergewissern Sie sich, dass alle Not-Aus-Schalter vollständig gelöst sind. Dieser Schritt verhindert unerwartete Probleme und ermöglicht einen reibungslosen Betrieb der Maschine.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Drücken Sie lange die Reset-Taste

Drücken Sie die Reset-Taste lange, um das System der Tafelschere vor dem Betrieb zu initialisieren. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Maschine alle vorherigen Einstellungen und Fehler zurücksetzt und einen reibungslosen und sicheren Start ermöglicht. Halten Sie die Taste einige Sekunden lang gedrückt, bis das System reagiert und den Abschluss des Reset-Vorgangs anzeigt. Dies ist wichtig, um Fehlfunktionen zu vermeiden und die korrekte Ausrichtung des Schneidmechanismus sicherzustellen. Sollte die Maschine nicht wie erwartet zurückgesetzt werden, überprüfen Sie die Stromversorgung und die Anschlüsse. Regelmäßiges Ausführen dieses Schrittes trägt dazu bei, die Genauigkeit der Maschine zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Drücken Sie lange die Pumpenstarttaste

Drücken Sie die Pumpenstarttaste lange, um das Hydrauliksystem der Tafelschere zu starten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hydraulikpumpe den nötigen Druck für den Schneidvorgang aufbaut. Halten Sie die Taste gedrückt, bis ein gleichmäßiges Geräusch ertönt, das den reibungslosen Betrieb der Pumpe signalisiert. Ein zu frühes Loslassen der Taste kann zu unzureichendem Druck führen und die Leistung der Maschine beeinträchtigen. Überprüfen Sie vor dem Start, ob Warnanzeigen auf dem Bedienfeld vorhanden sind. Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausreichend geschmiert ist und sich keine Hindernisse im Schneidbereich befinden. Dieser Vorgang trägt zu einem effizienten und stabilen Betrieb bei.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Das System wird geladen. Bitte warten.

Das System wird geladen. Dieser Vorgang kann einige Augenblicke dauern. Während dieser Zeit initialisiert das Gerät seine internen Komponenten, konfiguriert die Systemparameter und stellt sicher, dass alle Funktionen betriebsbereit sind. Unterbrechen Sie diesen Vorgang nicht, um mögliche Fehler oder Fehlfunktionen zu vermeiden. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, zeigt das System die Hauptoberfläche an, sodass Sie mit dem normalen Betrieb fortfahren können. Sollte der Ladevorgang länger als erwartet dauern, überprüfen Sie bitte die Stromversorgung und die Systemanschlüsse oder starten Sie das Gerät gegebenenfalls neu. Vielen Dank für Ihre Geduld, während das System betriebsbereit ist.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Teil 3 Systembetrieb

Beginnen Sie mit der Programmierung der Guillotine-Schermaschine DAC-360T

Schalten Sie die Guillotine-Schermaschine DAC-360T ein und stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind. Navigieren Sie zum Bedienfeld und rufen Sie den Programmiermodus auf. Geben Sie die gewünschten Schneidparameter ein, einschließlich Blechdicke, Schnittlänge und Klingenabstand. Passen Sie den Hinteranschlag entsprechend der Blechgröße an, um präzise Schnitte zu erzielen. Überprüfen Sie alle Einstellungen, bevor Sie das Programm speichern. Führen Sie einen Testschnitt an einem Musterblech durch, um die Genauigkeit zu überprüfen. Nehmen Sie gegebenenfalls Feineinstellungen vor, bevor Sie den Vollbetrieb aufnehmen. Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise und lesen Sie das Maschinenhandbuch, um optimale Programmierergebnisse zu erzielen.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Einstellen der Blechdicke auf 2 mm beim DAC-360T

Beim Betrieb des DAC-360T Guillotine-Schermaschine, ist die Einstellung der richtigen Blechdicke für präzises und effizientes Schneiden unerlässlich. Um eine Blechdicke von 2 mm, navigieren Sie zum Bedienfeld und suchen Sie die Option zur Dickeneinstellung. Geben Sie über die Tastatur oder den Touchscreen 2,0 mm und bestätigen Sie die Eingabe. Das System passt die Blattabstand Und Schnittkraft um die angegebene Dicke zu erreichen und sicherzustellen, dass sauberer, präziser SchnittÜberprüfen Sie vor dem Schervorgang stets die Einstellungen, um Fehler zu vermeiden und die Schnittqualität zu erhalten. Regelmäßiges Kalibrieren der Maschine steigert die Leistung und verlängert ihre Lebensdauer.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Geben Sie die Blattlänge von 150 mm ein

Um präzise Schnitte zu gewährleisten, ist die Eingabe der richtigen Blattlänge an der DAC-360T Guillotine-Schneidemaschine unerlässlich. Rufen Sie zunächst das Bedienfeld auf und navigieren Sie zur Blattlängeneinstellung. Verwenden Sie die Tastatur zur Eingabe 150 mm Geben Sie die gewünschte Länge ein. Bestätigen Sie die Eingabe und überprüfen Sie die Anzeige, um die Genauigkeit sicherzustellen. Die korrekte Ausrichtung des Blechs vor dem Schneiden verhindert Fehler und sorgt für sauberes, präzises Schneiden. Falls Anpassungen erforderlich sind, passen Sie die Längeneinstellung entsprechend an. Überprüfen Sie die Parameter vor dem Schneiden, um die Effizienz zu gewährleisten und Materialverschwendung zu vermeiden.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Inbetriebnahme und Betrieb

Vor dem Start des Guillotine-Schermaschine (DAC-360T)Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsprüfungen abgeschlossen sind. Schalten Sie die Stromversorgung ein und vergewissern Sie sich, dass der Not-Aus-Schalter losgelassen ist. Passen Sie den Hinteranschlag und den Sägeblattabstand entsprechend der Materialstärke an. Stellen Sie Schnittlänge und -winkel mit dem DAC-360T-ControllerSobald alle Parameter eingestellt sind, drücken Sie das Fußpedal oder die Starttaste, um den Schneidvorgang zu starten. Beobachten Sie den Vorgang genau, um einen reibungslosen Schneidvorgang zu gewährleisten. Schalten Sie nach Abschluss der Arbeit die Maschine aus, reinigen Sie den Arbeitsbereich und führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die Maschine in optimalem Zustand zu halten.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Die automatische Scherwinkeleinstellung im DAC-360T

Das Steuerungssystem DAC-360T steigert die Effizienz und Präzision von Tafelscheren durch automatische Berechnung und Anpassung des Scherwinkels. Diese intelligente Funktion optimiert die Schneidleistung je nach Blechdicke und Materialart und sorgt für saubere Schnitte mit minimaler Verformung. Durch die dynamische Winkelanpassung reduziert das System den Klingenverschleiß, verbessert die Energieeffizienz und steigert die Gesamtproduktivität. Bediener können sich auf die Automatisierung verlassen und erzielen konsistente Ergebnisse ohne manuelle Anpassungen. Das macht den Prozess benutzerfreundlicher und reduziert das Fehlerrisiko. Diese erweiterte Funktionalität trägt erheblich zu einem verbesserten Arbeitsablauf und qualitativ hochwertigeren Scherergebnissen bei.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Teil 4 Schneiden

Positionieren des Blechs zum Schneiden

Die korrekte Platzierung des Blechs ist entscheidend für präzise Schnitte mit der Tafelschere. Richten Sie das Blech sorgfältig auf dem Arbeitstisch aus und achten Sie darauf, dass es flach und richtig positioniert ist. Schieben Sie das Blech langsam in Richtung des hinteren Anschlags, bis es die Anschlagfinger berührt. Die Anschlagfinger dienen als Referenzpunkt und gewährleisten die exakte Positionierung des Blechs entsprechend der eingestellten Schnittlänge. Überprüfen Sie vor dem Schneiden, ob das Blech gerade ausgerichtet ist und kein Teil übersteht. Die korrekte Platzierung minimiert Fehler und gewährleistet einen sauberen, gleichmäßigen Schnitt mit optimaler Präzision.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Treten Sie den Fußschalter und

Um den Schneidevorgang auf dem Guillotine-Schermaschine (DAC-360T), positionieren Sie das Blech sicher gegen den Hinteranschlag, um eine präzise Ausrichtung zu gewährleisten. Sobald das Material richtig positioniert ist, treten Sie vorsichtig auf die Fußschalter um den Schneidmechanismus zu aktivieren. Das Hydrauliksystem der Maschine senkt das Sägeblatt ab und führt einen sauberen und präzisen Schnitt aus. Lassen Sie das Pedal los, sobald der Schnitt abgeschlossen ist. Halten Sie Ihre Hände stets vom Schneidbereich fern und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, um Unfälle zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion des Pedalschalters, um einen reibungslosen Betrieb und gleichbleibende Schnittergebnisse zu gewährleisten.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Teil 5 Messung und Kalibrierung

Genaue Messung der Schnittblattlänge

Vor Beginn des Schneidvorgangs ist es wichtig, die Länge des Blechs zu messen, um einen präzisen Schnitt zu gewährleisten. Messen Sie die Blechlänge mit einem zuverlässigen Messgerät sorgfältig von Kante zu Kante. In diesem Fall beträgt der Messwert 145,5 mm. Überprüfen Sie den Messwert noch einmal, um Fehler zu vermeiden, die den endgültigen Schnitt beeinträchtigen könnten. Genaue Messungen tragen zur Konsistenz der Produktion bei und reduzieren Materialabfall. Markieren Sie das Blech gegebenenfalls als Referenz, bevor Sie es auf die Maschine legen. Das korrekte Messen ist ein entscheidender Schritt für hochwertige Schnitte mit der Tafelschere.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Beim Schervorgang wurde ein Fehler von 0,5 mm festgestellt

Während des Schervorgangs wurde ein Problem festgestellt, bei dem der endgültige Schnitt eine 0,5 mm Abweichung vom erwarteten Maß abweichen. Dieser Fehler kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. den Sägeblattabstand, die Materialpositionierung oder die Maschinenkalibrierung. Eine Fehlausrichtung des Hinteranschlags oder falsche Druckeinstellungen können ebenfalls zu dieser Diskrepanz beitragen. Um dies zu beheben, ist es wichtig, den Sägeblattabstand zu überprüfen, die Maschine neu zu kalibrieren und die korrekte Materialausrichtung sicherzustellen. Regelmäßige Wartung und präzise Einstellungen können dazu beitragen, solche Fehler zu minimieren und die Schnittgenauigkeit zu verbessern, wodurch gleichbleibende und qualitativ hochwertige Ergebnisse im Metallbereich gewährleistet werden.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Klicken Sie auf das Symbol, um auf Funktionen zuzugreifen

Beim Betrieb des DAC-360T Guillotine-SchermaschineDurch Klicken auf das Symbol können Sie auf verschiedene Funktionen zugreifen. Das Bedienfeld zeigt verschiedene Symbole für Schnitteinstellungen, Klingeneinstellungen und Sicherheitsfunktionen an. Durch Antippen des entsprechenden Symbols können Bediener Parameter wie Schnittlänge, Hinteranschlagposition und Klingenabstand ändern. Die Touchscreen-Oberfläche ermöglicht eine reibungslose Navigation und ermöglicht Benutzern die einfache Auswahl und Bestätigung von Einstellungen. Das Verständnis der Funktion jedes Symbols steigert die Effizienz und Präzision beim Metallschneiden. Beachten Sie bei der Einstellung die Symbolbeschreibungen im Benutzerhandbuch und die Sicherheitshinweise.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Klicken Sie hier, um die Wartung durchzuführen

Klicken Sie hier, um regelmäßige Wartungsarbeiten an Ihrer Tafelschere durchzuführen und so optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Zur routinemäßigen Wartung gehören die Überprüfung des Klingenspalts, das Schmieren beweglicher Teile und die Überprüfung der Hydraulikkomponenten auf Lecks. Halten Sie den Arbeitstisch sauber und frei von Schmutz, um Materialversatz zu vermeiden. Überwachen Sie regelmäßig die Druckeinstellungen und stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente fest angezogen sind. Sollten während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen auftreten, stoppen Sie die Maschine und prüfen Sie sie auf mögliche Probleme. Ordnungsgemäße Wartung reduziert Verschleiß, verbessert die Schnittpräzision und erhöht die allgemeine Sicherheit. Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers zur planmäßigen Wartung, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Eingabe der tatsächlich gemessenen Länge in DAC-360T

Geben Sie die tatsächlich gemessene Länge von 145,5 mm ein, um eine präzise Schnittgenauigkeit zu gewährleisten. Dieser Schritt ist wichtig für die Guillotine-Schermaschine DAC-360T Betrieb, da das System Abweichungen automatisch ausgleicht. Überprüfen Sie vor der Eingabe des Wertes die Messung mit einem Messschieber oder einem präzisen Messwerkzeug. Nach der Bestätigung geben Sie 145,5 mm in das Bedienfeld ein und stellt sicher, dass die Maschine die korrekten Abmessungen verarbeitet. Die korrekte Dateneingabe minimiert Fehler, verbessert die Schnittpräzision und steigert die Gesamteffizienz beim Metallschneiden. Überprüfen Sie immer den angezeigten Wert, bevor Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt fortfahren.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Kalibrierung abgeschlossen

Der Kalibrierungsprozess wurde erfolgreich abgeschlossen und stellt sicher, dass die Maschine mit hoher Präzision und Genauigkeit arbeitet. Alle notwendigen Einstellungen wurden vorgenommen, um den Sägeblattabstand, die Hinteranschlagposition und die Schnittparameter gemäß den erforderlichen Spezifikationen anzupassen. Das System wurde getestet und alle Funktionen arbeiten optimal. Diese Kalibrierung verbessert die Schneideffizienz, reduziert Materialabfall und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Bediener können nun sicher mit den Scherarbeiten fortfahren, da sie wissen, dass die Maschine für eine präzise und konstante Leistung richtig eingestellt ist. Regelmäßige Kalibrierung wird empfohlen, um die Zuverlässigkeit und Präzision bei Metallschneidarbeiten langfristig zu gewährleisten.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Zum Testen erneut schneiden

Nach der Einstellung des Sägeblattabstands und des Hinteranschlags ist ein Probeschnitt unerlässlich, um die Präzision sicherzustellen. Legen Sie ein Metallstück unter das Sägeblatt und richten Sie es korrekt an der Lehre aus. Aktivieren Sie den Scherzyklus und beobachten Sie die Schnittqualität. Achten Sie auf Grate, ungleichmäßige Kanten oder Abweichungen von den gewünschten Abmessungen. Passen Sie gegebenenfalls den Sägeblattabstand oder den Hinteranschlag an, bevor Sie mit der eigentlichen Produktion beginnen. Ein Probeschnitt dient der Überprüfung der Maschinengenauigkeit, verhindert Materialverschwendung und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb für gleichbleibend hochwertige Scherergebnisse.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Gewährleistung der Genauigkeit bei Metallschervorgängen

Messen Sie erneut, um die Genauigkeit des Schnitts zu bestätigen. Nach der erneuten Kontrolle stimmen die Abmessungen perfekt überein, sodass das Blech den erforderlichen Spezifikationen entspricht. Präzision ist beim Metallschneiden entscheidend, da selbst kleinste Abweichungen die Qualität und Passform des Endprodukts beeinträchtigen können. Durch die Überprüfung der Messungen minimieren Sie Materialabfall und gewährleisten eine konsistente Produktion. Auch die korrekte Kalibrierung der Tafelschere spielt eine wichtige Rolle für präzise Schnitte. Da die Messung nun korrekt ist, kann der Prozess reibungslos ablaufen und gewährleistet Effizienz und Präzision bei jedem Arbeitsgang. Regelmäßige Kontrollen tragen dazu bei, qualitativ hochwertige Ergebnisse in der Metallverarbeitung zu erzielen.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Teil 6 Funktionen anzeigen

Das System warnt automatisch und zeigt Fehlerdetails an

Das DAC-360T-System ist mit einem intelligenten Fehlererkennungsmechanismus ausgestattet, der den Bediener automatisch benachrichtigt, wenn ein Problem auftritt. Es zeigt den Fehler klar und präzise an und hilft dem Benutzer, das Problem schnell zu identifizieren und zu beheben. Die Fehlermeldungen erscheinen auf dem Controller-Bildschirm und beschreiben die Art des Fehlers, z. B. Probleme mit dem Hydraulikdruck, Motorüberlastung oder Sensorstörungen. Diese Funktion steigert die Betriebseffizienz, indem sie Ausfallzeiten reduziert und potenzielle Maschinenschäden verhindert. Durch die sofortige Benachrichtigung des Bedieners über Systemfehler sorgt das DAC-360T für einen reibungsloseren und sichereren Betrieb und macht die Fehlerbehebung komfortabler und effizienter.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Teil 7 Ausschalten

Drücken Sie die rote Stopp-Taste

Drücken Sie die rote Stopp-Taste, um den Betrieb der Tafelschere sofort zu stoppen. Diese Taste dient als Not-Aus-Funktion und dient der Sicherheit des Bedieners und verhindert mögliche Schäden an der Maschine. Bei Betätigung stoppt die Maschine alle Bewegungen, einschließlich der Klingenbewegung und des Hinteranschlags. Verwenden Sie diese Taste nur bei Bedarf, da häufige Betätigung die Leistung des Systems beeinträchtigen kann. Stellen Sie nach dem Stoppen sicher, dass alle Komponenten vollständig zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Maschine neu starten. Befolgen Sie stets die Anweisungen im Handbuch der Maschine.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Drücken Sie die Not-Aus-Tasten

Das Drücken der Not-Aus-Taster ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme beim Betrieb der Tafelschere (DAC-360T). Diese Tasten sind strategisch am Bedienfeld und am Maschinenkörper platziert, um im Notfall eine sofortige Abschaltung zu ermöglichen. Beim Drücken unterbrechen sie die Stromzufuhr und stoppen alle Maschinenbewegungen sofort, um Unfälle zu vermeiden. Bediener sollten vor jedem Gebrauch die Funktionsfähigkeit der Not-Aus-Taster überprüfen und sie nach der Betätigung ordnungsgemäß zurücksetzen. Diese Funktion erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie ein schnelles Eingreifen in unerwarteten Situationen ermöglicht und so das Risiko von Verletzungen und Maschinenschäden reduziert. Eine umfassende Schulung in deren Verwendung ist unerlässlich.

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial
DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Schalten Sie die Guillotine-Schermaschine sicher aus

Bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen am Guillotine-Schermaschine (DAC-360T), schalten Sie den Netzschalter aus Sicherheitsgründen immer aus. Suchen Sie die Hauptschalter auf dem Bedienfeld und schalten Sie es auf die AUS Position. Dieser Schritt verhindert eine versehentliche Aktivierung und reduziert das Risiko von Verletzungen oder Maschinenschäden. Trennen Sie die Maschine außerdem von der Hauptstromversorgung, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird. Beachten Sie stets die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung vollständig abgeschaltet ist, bevor Sie mit Arbeiten an der Maschine beginnen. Sicherheit geht vor!

DAC-360T-Bedienungs-Tutorial

Dieses Tutorial behandelt die wesentlichen Vorgänge und Einstellungen für HARSLE Hydraulische Tafelschere mit der Steuerung DAC-360TMit diesen Schritten können Sie präzise und effiziente Schnitte für Ihre Blechprojekte gewährleisten. Ausführlichere Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Maschine oder beim HARSLE-Kundendienst.

Videodemo

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 6. Februar 2025