Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Wie navigiert man einfach durch die Betriebssteuerung des ESTUN E300P?

Die Bedienung der ESTUN E300P Betriebssteuerung kann zunächst schwierig erscheinen, doch dank ihres intuitiven Designs ermöglicht sie eine nahtlose Steuerung Ihrer Biegeprozesse. Wenn Sie nach einer effizienten Lösung für die Maschinensteuerung suchen, sind Sie hier richtig. In diesem Artikel gebe ich Ihnen klare Hinweise zur effektiven Nutzung der ESTUN E300P Betriebssteuerung und stelle sicher, dass Sie sie reibungslos in Ihre Produktionslinie integrieren können. Ob Sie Ihre Produktivität steigern oder präzise Biegeergebnisse erzielen möchten, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen die notwendigen Erkenntnisse und Schritte.

Bedienfeld

Der ESTUN E300PDas Bedienfeld von besticht durch sein benutzerfreundliches Design und ermöglicht dem Bediener eine mühelose Steuerung des Biegeprozesses. Die intuitive Benutzeroberfläche wurde sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Benutzer entwickelt und vereinfacht komplexe Vorgänge.

ESTUN E300P Betriebssteuerung

Über das Bedienfeld können Sie mühelos Parameter anpassen, Echtzeitdaten überwachen und Befehle ausführen, die Präzision und Konsistenz gewährleisten. Das Bedienfeld verfügt über leicht bedienbare Menüs und ein übersichtliches Display, was den Lernaufwand deutlich reduziert. Diese Kontrollmöglichkeiten steigern nicht nur die Betriebseffizienz, sondern stärken auch die Sicherheit, die gewünschten Biegeergebnisse zu erzielen.

ESTUN E300P Betriebssteuerung
  • Titelleiste: Schnittstellenname, Systemstatus und Arbeitsmodus von links nach rechts.
  • Parameterbereich: Die Parameterinformationen würden sich mit der anderen Schnittstelle ändern.
  • Not-Aus: Im Falle eines Not-Aus verwenden Sie den NOT-AUS-Controller.
  • Start und Stopp: Nachdem die Einzelschritt-/Mehrschrittprogrammierung abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Start und Stopp“, um jede Achse zu positionieren. Ein erneutes Klicken beendet die Funktion.

Betriebsablauf

Die Beherrschung des Betriebsablaufs der ESTUN E300P ist entscheidend für einen reibungslosen und produktiven Arbeitsablauf. Der schrittweise Prozess beginnt mit der Einrichtung Ihrer Maschinenparameter basierend auf den Spezifikationen Ihres Biegeprojekts. Anschließend starten Sie den Maschinenbetrieb, wobei die erweiterten Programmierfunktionen der ESTUN E300P zum Einsatz kommen.

Wie navigiert man einfach durch die Betriebssteuerung des ESTUN E300P?

Das System führt Sie durch jede Phase und bietet Ihnen Hinweise und Hilfestellungen, damit kein Schritt übersehen wird. Diese Funktionalität ermöglicht die nahtlose Integration in bestehende Produktionslinien und trägt so zur Minimierung von Ausfallzeiten und Maximierung des Durchsatzes bei. Durch das Verständnis und die Umsetzung dieser Schritte können Sie Ihre Betriebseffizienz und Produktqualität deutlich steigern.

Manuelle Bewegung

Für Situationen, in denen praktisches Arbeiten erforderlich ist, bietet die ESTUN E300P eine manuelle Bewegungsfunktion, die die Anpassungsmöglichkeiten erheblich erweitert. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Maschine präzise manuell zu manövrieren und so komplexe Biegeanforderungen zu erfüllen, die automatisierte Prozesse möglicherweise nicht ausreichend erfüllen.

Die Servoachsen, die vom Servomotor gesteuert werden, können mit den Pfeiltasten auf der Handbuchseite manuell bewegt werden. Sie können diesen Vorgang ausführen, ohne das Gerät zu starten. Dies kann Ihnen bei der Einstellung oder Inbetriebnahme der Maschine helfen.

Um die Handbuchseite aufzurufen, schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis das Gerät die Standardseite anzeigt, und klicken Sie dann auf „Handbuch“.

  • Klicken Sie auf „Y“, „X“ oder „R“, um die gewünschte Servoachse auszuwählen.
  • Klicken Sie auf den linken oder rechten Pfeil, um die ausgewählte Servoachse mit niedriger Geschwindigkeit einzustellen

Durch manuelle Bewegung können Sie im Handumdrehen Feineinstellungen vornehmen und sicherstellen, dass jede Biegung den genauen Spezifikationen entspricht. Ob bei experimentellen Designs oder Kleinserien – diese Flexibilität ermöglicht Ihnen höchste Detailgenauigkeit und Genauigkeit. Durch die Beherrschung der manuellen Bewegung können Bediener bei ihren Biegevorgängen ein neues Niveau an Handwerkskunst und Qualität erreichen.

Gerätebetrieb

Die Bedienung des ESTUN E300P über das fortschrittliche Bediensystem ist unkompliziert und dennoch äußerst effektiv. Kernstück der ESTUN E300P Bediensteuerung ist die optimierte Bedienung, die auch Einsteigern die Bedienung erleichtert. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die Anfangsparameter über die ESTUN E300P Bedienoberfläche ein. Dieses intuitive System ermöglicht Ihnen die Eingabe präziser Maße, die Auswahl vordefinierter Biegeprofile und die Speicherung benutzerdefinierter Einstellungen für wiederkehrende Projekte.

Start

So starten Sie: Klicken Sie auf „Start“, um die Maschine zu starten. Wenn Sie das Programm auf der Single-Step-Seite oder der UltiStep-Seite abgeschlossen haben, kann die Servoachse mit der Positionierung beginnen. Wenn die Maschine bereit ist, kann sie produzieren.

Startzustand

Der Systemstatus wird in der Mitte der Titelleiste als „Wird ausgeführt“ angezeigt.

Stoppen

So stoppen Sie

Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten, aufzuhören:

  • Stoppen Sie durch einen Fehler: Wenn während des Betriebs ein Fehler auftritt, kann die Maschine automatisch anhalten.
  • Normalerweise stoppen: Es umfasst auch den folgenden Fall:
    • Manueller Stopp: Klicken Sie auf „Stoppen“, kann die laufende Maschine anhalten.
    • Zählung beendet: Im subtraktiven Zählmodus stoppt das Gerät automatisch, wenn die aktuelle Zählung 0.
  • Not-Aus: Durch Drücken des Not-Aus-Knopfes kann die Stromversorgung des Systems sofort unterbrochen werden.

Stoppzustand

Der Systemstatus zeigt „Idle“ oder „Alarm“ in der Mitte der Titelleiste an.

Alarm und Reset

Die Betriebssteuerung des ESTUN E300P sorgt dafür, dass jeder Aspekt des Gerätebetriebs für Spitzenleistung optimiert ist. Während des Betriebs liefert das System Echtzeit-Feedback, weist den Benutzer auf Anomalien hin und ermöglicht sofortige Anpassungen. Diese Feedbackschleife ist unerlässlich, um die Qualität und Präzision des ESTUN E300P aufrechtzuerhalten.

Alarminformationen

Klicken Sie auf der Seite „Einzelschritt“ auf „Überwachung“ und dann im „Parameterbereich“ auf „Alarmaufzeichnung“, um die Alarmaufzeichnungstabelle anzuzeigen.

  • lD: Nummerierung für die Alarmliste, absteigend sortieren nach Alarmdatum, d. h. iD 1 ist die neueste Fehlermeldung.
  • Alarmnummer: Zeigt den Fehlercode an. Nähere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Abschnitt Alarmliste.
  • Alarmgrund: Zeigt eine zusammenfassende Aufzeichnung des Fehlers an.
  • Alarmdatum: Zeigt an, wann dieser Fehler aufgetreten ist.

So setzen Sie zurück

Es gibt zwei verschiedene Alarmstufen: „Tipp“ und „Warnung“. Bei der Warnstufe stoppt das Gerät, bei der Tippstufe jedoch nicht.

Informationen zum Zurücksetzen des Alarms finden Sie in den „Alarminformationen“. Beim erneuten Betrieb erkennt das Gerät automatisch, ob der Fehler behoben wurde. Wenn der Fehler weiterhin besteht, werden die Alarminformationen erneut angezeigt.

Ventilzustand

Im "Einzelschritt„Seitenklick“Überwachung“, und klicken Sie im „Parameterbereich“ auf „Ventilzustand“, um den Ausgangszustand des Ventilanschlusses anzuzeigen. Ein grüner Hintergrund zeigt an, dass der Anschluss eingeschaltet ist, während ein leerer Hintergrund anzeigt, dass der Anschluss ausgeschaltet ist.

Den aktuellen Ventilstatus können Sie auf Curr. Zeile, und die anderen Zeilen zeigen die Zuordnung im entsprechenden Prozess. Beispielsweise haben Sie den Prozess Drücken als YV1 Und YV3.wenn die Maschine im Pressvorgang ist, die Whg. Zeilenanzeigen auf YV1 Und YV3.

l/O-Zustand

Im "Einzelschritt„Seitenklick“Überwachung“, und klicken Sie auf „10-Staat” im”Parameterbereich”, um den Status des lO-Ports anzuzeigen. Grüner Hintergrund zeigt an, dass der Port eingeschaltet ist AN, während Blank anzeigt, dass der Port eingeschaltet ist AUS.

Durch die Nutzung aller Möglichkeiten dieses Steuerungssystems können Bediener eine Kombination aus Leistung und Sicherheit erleben, was es zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Biegevorgänge macht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was soll ich tun, wenn die Betriebssteuerung des ESTUN E300P nicht reagiert?

Wenn die ESTUN E300P-Bedienung nicht mehr reagiert, überprüfen Sie zunächst alle Kabelverbindungen und die Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Schalter nicht betätigt ist. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, lesen Sie den Abschnitt zur Fehlerbehebung im Handbuch oder wenden Sie sich an den ESTUN-Support.

Wie kann ich mit dem ESTUN E300P manuelle Bewegungen ausführen?

Um den ESTUN E300P manuell zu manövrieren, verwenden Sie den manuellen Steuerungsmodus auf dem Bedienfeld. Dieser Modus ermöglicht präzise Einstellungen und individuelle Biegevorgänge. Befolgen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch für eine präzise manuelle Bedienung.

Wie oft sollte ich die Software für die ESTUN E300P-Betriebssteuerung aktualisieren?

Es wird empfohlen, alle sechs Monate nach Software-Updates für die ESTUN E300P-Betriebssteuerung zu suchen. Updates können wichtige Funktionen und Sicherheitspatches enthalten. Anweisungen und Support zu Updates und Support finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung oder auf der ESTUN-Website.

Abschluss

Beherrschung der ESTUN E300P Die Betriebssteuerung bietet Anwendern ein nahtloses und intuitives Erlebnis und steigert die Effizienz und Präzision des Biegeprozesses. Durch das Verständnis wichtiger Schritte wie der Navigation im Bedienfeld, der Bedienung und der Ausführung manueller Bewegungen können Sie die Möglichkeiten dieser fortschrittlichen Maschine voll ausschöpfen. Für zusätzliche Unterstützung oder um tiefer in die Funktionen der ESTUN E300P einzutauchen, wenden Sie sich bitte an unser Team oder nutzen Sie unsere umfangreiche Online-Dokumentation.

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 17. September 2025