Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Was ist das optimale Hydraulikölvolumen für eine Schermaschine?

Haben Sie Probleme mit der Scherleistung? Die richtige Hydraulikölmenge ist entscheidend. In dieser ausführlichen Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Effizienz Ihrer Maschine erhalten und ihre Lebensdauer verlängern.

Die optimale Hydraulikölmenge für eine Schermaschine Die Ölmenge hängt vom Modell und der Kapazität ab und liegt typischerweise zwischen 40 und 150 Litern. Beachten Sie stets die Bedienungsanleitung des Herstellers für spezifische Richtlinien. Die richtige Ölmenge gewährleistet einen reibungslosen Betrieb, verhindert Überhitzung und verlängert die Lebensdauer der Komponenten. Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, um optimale Leistung zu erzielen.

Nachdem Sie nun die Grundlagen verstanden haben, wollen wir uns eingehender mit der Messung und Aufrechterhaltung der richtigen Ölmenge befassen.

Hydraulikölmenge für unseren HARSLE Schermaschinen bezieht sich auf die Menge an Hydraulikflüssigkeit, die zum Betrieb des Hydrauliksystems von Maschinen benötigt wird. Das Hydrauliksystem ist für die Stromversorgung und Steuerung verschiedener Komponenten verantwortlich. 

Hydraulikölmenge für Schermaschine

Die für eine Maschine benötigte Hydraulikölmenge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Maschine, der Art des Hydrauliksystems und den Betriebsbedingungen. Im Allgemeinen benötigt eine größere Maschine mit einem komplexeren Hydrauliksystem auch eine größere Menge Hydrauliköl.

Entsprechend der tatsächlichen Gerätesituation und dem Feedback aus dem Kundendienst haben wir die folgenden Inhalte zusammengestellt, um es den Kunden zu erleichtern, die Betankungsarbeiten vor der Verwendung der Geräte im Nachhinein besser und schneller abzuschließen. Im Allgemeinen sollten Hydrauliköle, die in HARSLE-Abkantpressen und -Schermaschinen verwendet werden, gute Verschleißschutzeigenschaften, einen hohen Viskositätsindex, eine gute thermische Stabilität und geringe Schaumbildung aufweisen. 

Hydraulikölmenge für Schermaschine

Das gängigste Hydrauliköl, das wir unseren Kunden für Abkantpressen und Schermaschinen empfehlen, ist das verschleißfeste Hydrauliköl #46. Es ist kostengünstig und bietet gute Schmierung und Verschleißschutz. Insbesondere das verschleißfeste Hydrauliköl #46 bietet mehrere Vorteile:

1. Verbesserter Schutz. Das verschleißfeste Hydrauliköl #46 enthält spezielle Additive, die seine Schmiereigenschaften verbessern und Hydrauliksysteme vor übermäßigem Verschleiß, Korrosion und Rost schützen.

2. Höhere Effizienz. Dieses Hydrauliköl hat einen hohen Viskositätsindex, d. h. es behält seine Viskosität auch bei hohen Temperaturen bei, was zu geringerer Reibung und besserer Effizienz von Hydrauliksystemen führt.

3. Verbesserte Leistung. Hydraulikölvolumen. Die hervorragenden Verschleißschutz- und Antischaumeigenschaften des verschleißfesten Hydrauliköls #46 tragen dazu bei, die Systemleistung aufrechtzuerhalten und das Risiko von Ausfällen oder Geräteausfällen zu minimieren.

4. Längere Lebensdauer. Hydraulikölvolumen. Der überlegene Schutz, den dieses Öl bietet, verlängert die Lebensdauer der Hydraulikkomponenten, was wiederum die Wartungs- und Austauschkosten senkt.

Insgesamt bietet das verschleißfeste Hydrauliköl #46 einen erheblichen Vorteil hinsichtlich verbesserter Geräteleistung, geringerer Wartungskosten und längerer Lebensdauer.

Hydraulikölmenge für Schermaschine

Hydraulikölmenge

NEIN.SchermaschinentypSchwingbalkenschereTafelschere
14X2500150L240L
24X3200180L300 l
34X4000230L450L
44X6000300 l550L
56X2500170L260L
66X3200210L300 l
76X4000230L400L
86X5000300 l480L
96X6000300 l550L
108X2500170L260L
118X3200210L300 l
128X4000230L400L
138X5000350L480L
148X6000400L550L
1510X2500200 l260L
1610X3200220L320L
1710X4000230L460L
1810 x 5000350L480L
1910X6000400L550L
2012X2500/350L
2112X3200/450L
2212X4000/500 l
2312X5000/580L
2412X6000/600 l
2516X2500/350L
2616X3200/450L
2716X4000/500 l
2816X5000/580L
2916X6000/600 l
3020 x 2500/350L
3120X3200/450L
3220 x 4000/580L
3320 x 5000/600 l
3420X6000/650L
Hydraulikölmenge für Schermaschine

Arten von Hydrauliköl

Hydrauliköl ist eine Flüssigkeit, die in Hydrauliksystemen zur Kraftübertragung und Schmierung beweglicher Teile verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Hydrauliköl, darunter:

1. Mineralöl: Dies ist die häufigste Art von Hydrauliköl, das aus Erdöl hergestellt wird. Es hat gute Schmiereigenschaften und ist für die meisten Hydraulikanwendungen geeignet.

2. Synthetisches Öl: Diese Art von Hydrauliköl wird aus synthetischen Grundstoffen wie Polyalphaolefin (PAO), Estern oder Diestern hergestellt. Synthetisches Hydrauliköl bietet bei extremen Temperaturen und hohem Druck eine bessere Leistung als Mineralöl.

3. Biologisch abbaubares Öl: Diese Art von Hydrauliköl wird aus Pflanzenöl oder anderen biologisch abbaubaren Materialien hergestellt. Es wird in ökologisch sensiblen Gebieten verwendet, um die Kontamination von Boden und Wasser zu verhindern.

4. Feuerbeständiges Öl: Diese Art von Hydrauliköl wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen Brandgefahr besteht. Es wird aus Wasser oder synthetischen Estern hergestellt und hat einen höheren Flammpunkt als Mineralöl.

5. HVI-Öl: Öl mit hohem Viskositätsindex (HVI) ist ein Hydrauliköl, das seine Viskosität über einen weiten Temperaturbereich beibehält. Es eignet sich für Anwendungen mit erheblichen Temperaturschwankungen.

Unser empfohlenes Hydrauliköl #46 heißt Synthetic Anti-Wear Hydraulic Oil – # 46 und gehört zur zweiten Kategorie synthetischer Öle. Seine Leistungsmerkmale sind wie folgt:

● Verschleißschutz für Hochdrucksysteme

● Empfohlen für Zahnrad-, Flügelzellen- und Kolbenpumpen

● Enthält Rost-, Oxidations- und Schauminhibitoren

● Für den Betrieb bei extremen Temperaturen ausgelegt

● Hydrolytisch stabil und leicht von Wasser zu trennen

Hydraulikölmenge für Schermaschine

Die Wartung von Hydrauliköl

Die ordnungsgemäße Wartung des Hydrauliköls ist entscheidend für die Langlebigkeit und optimale Leistung von Hydrauliksystemen, einschließlich Abkantpressen. Hier sind einige wichtige Tipps zur Wartung von Hydrauliköl:

1. Regelmäßige Ölstandkontrolle: Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und stellen Sie sicher, dass der Ölstand im empfohlenen Bereich liegt. Ein niedriger Ölstand kann zu Schäden am System führen, ein hoher Ölstand kann Schaumbildung und Leistungseinbußen zur Folge haben.

2. Ölqualität prüfen: Prüfen Sie regelmäßig die Qualität des Hydrauliköls, um sicherzustellen, dass es weiterhin einwandfrei funktioniert. Dies kann durch eine Ölanalyse erfolgen, bei der Verunreinigungen, Wassergehalt und Viskosität überprüft werden.

3. Regelmäßiger Ölwechsel: Wechseln Sie das Hydrauliköl in den empfohlenen Intervallen oder früher, wenn es verunreinigt oder seine Qualität beeinträchtigt ist. Verschmutztes oder verunreinigtes Öl kann das System beschädigen und die Leistung beeinträchtigen.

4. Verwenden Sie das empfohlene Öl: Verwenden Sie das vom Hersteller der Abkantpresse empfohlene Hydrauliköl. Die Verwendung des falschen Öls kann zu Schäden am System und Leistungseinbußen führen.

5. Halten Sie das System sauber: Halten Sie das Hydrauliksystem sauber und frei von Ablagerungen. Schmutz und Ablagerungen können das Öl verunreinigen und das System beschädigen.

6. Filter prüfen und austauschen: Überprüfen und ersetzen Sie die Filter regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft sind und effektiv funktionieren. Verstopfte Filter können zu Druckabfall und Leistungseinbußen führen.

Die Häufigkeit des Hydraulikölwechsels bei Abkantpressen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter den Empfehlungen des Herstellers, der Nutzungsintensität und -häufigkeit, den Betriebsbedingungen und der Ölqualität. Generell wird empfohlen, das Hydrauliköl in Abkantpressen mindestens einmal jährlich zu wechseln. Bei starker Beanspruchung oder Betrieb in rauen Umgebungen kann jedoch ein häufigerer Ölwechsel erforderlich sein.

Die ordnungsgemäße Aufrechterhaltung des Hydraulikölvolumens ist entscheidend für den effizienten und sicheren Betrieb einer Maschine. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen des Ölstands und der Ölqualität sowie der rechtzeitige Austausch von altem oder verunreinigtem Öl. Wird das Hydraulikölvolumen nicht korrekt eingehalten, kann dies zu Leistungseinbußen, erhöhtem Verschleiß der Komponenten und sogar zu Geräteausfällen führen.

Es ist wichtig, den Zustand des Öls regelmäßig zu überwachen und Ölanalysen durchzuführen, um sicherzustellen, dass es weiterhin effektiv funktioniert. Anzeichen für einen Ölwechsel sind beispielsweise eine verringerte Viskosität, erhöhte Betriebstemperatur, Schaumbildung und Verunreinigungen durch Schmutz oder Wasser. Bei Vorliegen dieser Anzeichen sollte das Hydrauliköl umgehend gewechselt werden, um Schäden an der Abkantpresse zu vermeiden und eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 26. Januar 2025