Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Wie kann die Biegefolge mit DELEM DA-69S optimiert werden?
Wenn es um die Optimierung Ihrer Metallbiegeprozesse geht, kann das Wissen, wie Sie die Biegesequenz mit einer DELEM DA-69S-Steuerung effektiv steuern, einen entscheidenden Unterschied machen. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, die Effizienz und Präzision Ihrer Abkantpressen zu verbessern, sind Sie hier richtig.
In diesem Artikel führe ich Sie durch die wichtigsten Aspekte der Optimierung der Biegefolge mit der DELEM DA-69S und stelle sicher, dass Ihr Arbeitsablauf nicht nur optimiert ist, sondern auch qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt werden. Egal, ob Sie ein erfahrener Bediener oder ein Neuling auf diesem Gebiet sind, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine zu maximieren und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu steigern.
Einführung
Um eine Biegefolge für die Produktzeichnung zu erstellen oder zu ändern, wählen Sie das Produkt aus der Bibliothek aus und verwenden Sie die Biegefolge.
Sobald eine Werkzeugkonfiguration festgelegt ist, kann die Biegesimulation durch Antippen der Navigationsschaltfläche „Biegesequenz“ mit der Ermittlung der Biegesequenz für das aktive Produkt beginnen. Dies kann entweder durch automatische Berechnung anhand des fertig gebogenen Produkts oder manuell ausgehend vom Flachprodukt erfolgen.
Auf dem Bildschirm können Sie zwischen manueller Programmierung, automatischer Berechnung, automatischer Berechnung mit Werkzeugoptimierung oder mit Erneuerung der Werkzeugeinstellungen wählen. Die Berechnung wickelt das Produkt von der letzten bis zur ersten Biegung ab, entweder automatisch oder über Funktionstasten. Bei manueller Programmierung beginnt die Berechnung mit dem abgewickelten Produkt.
Hauptsächlich Biegen Optionen und Funktionen zur Sequenzauswahl
Der DELEM DA-69S verfügt über verschiedene Funktionen, die die Auswahl und Optimierung von Biegefolgen erleichtern. Das Verständnis dieser Optionen ist entscheidend, um das volle Potenzial des Systems auszuschöpfen.
Handbuch: Die Biegefolge muss vom Bediener manuell programmiert werden.
Nur Sequenz: Berechnet eine Biegefolge basierend auf der vorhandenen Werkzeugkonfiguration.
Ablauf + Werkzeugoptimierung: Nutzt vorhandene Werkzeuge, um Werkzeugpositionen und Werkzeugstationen für eine optimierte Biegefolge zu optimieren.
Sequenz + Werkzeugeinrichtung: Entfernt vorhandene Werkzeuge und berechnet für jede Biegung eine optimierte Biegefolge unter Verwendung der am besten passenden Werkzeuge aus der Bibliothek.
Berechnungssteuerung:
- Stornieren: Verfügbar, wenn keine gültige Biegefolge berechnet wurde.
- Stoppen: Wird angezeigt, wenn eine gültige, aber nicht zeitoptimale Sequenz berechnet wurde.
Funktionen:
- Entspannen: Entfaltet die aktuelle oder nächste mögliche Biegung.
- Biegen: Simuliert das Biegen oder geht zum nächsten Schritt über.
- Aufgaben: Greift auf Parameter zur Berechnung der Biegefolge zu.
- Biegesequenzfunktionen:
- Lebenslaufberechnung: Berechnet eine gültige Sequenz ausgehend von der ausgewählten Biegung.
- Neu: Startet eine neue Sequenz und entfernt alle vorhandenen.
- Neu laden: Stellt eine Sequenz von der Festplatte wieder her und ignoriert dabei zugehörige CNC-Programme.
Nachdem eine Biegefolge berechnet bzw. ermittelt wurde, finden Sie in diesem Menü auch die Optionen Speichern und Speichern unter.
- Speichern: Speichert die vollständige Sequenz und ihre CNC-Programmdetails, sobald sie abgeschlossen sind.
- Speichern unter: Speichert das Produkt und die Sequenz zur einfachen Unterscheidung unter einem neuen Namen.
Biegefolge anzeigen: Zeigt einen Mosaikbildschirm mit einer schrittweisen grafischen Übersicht der Biegefolge an. Die Biegefolge kann auch in einer 3D-Ansicht angezeigt und bestimmt werden. Dies ist über die Auswahl des Ansichtsmodus möglich.
Ansicht auswählen
Die Ansichtsauswahlfunktion des DELEM DA-69S ermöglicht es dem Bediener, das Produkt und den Biegeprozess aus verschiedenen Perspektiven zu visualisieren. Innerhalb des Bildschirms können die Ansichten nach Bedarf umgeschaltet werden. Die Ansichtsfunktionen befinden sich gegenüber den Befehlsschaltflächen im Hauptbildschirm.
Funktionen anzeigen:
Die oberen Befehlssymbole ermöglichen den direkten Zugriff auf die Auswahl der 2D- und 3D-Ansicht.
Die Visualisierung von Maschine, Werkzeugen und Produkt kann mit dem zweiten Satz von Befehlssymbolen auf dem Bildschirm ausgewählt werden. Wechseln Sie zwischen verschiedenen Anzeigemöglichkeiten der Produkt-/Werkzeugkonfiguration (Produkt, Produkt/Werkzeuge, Alle).
Mit der Funktion „Ansicht zurücksetzen“ können Sie die Ansicht (also Drehung und Zoom) auf die Standardwerte zurücksetzen. Bei erneutem Drücken wird die Frage angezeigt, ob die Ansicht für alle Biegungen zurückgesetzt werden soll.
Funktion „An Ansicht anpassen“, um das Produkt/die Werkzeuge/die Maschine so zu skalieren, dass es in die Ansicht passt.
Biegungsauswahl
Auf dem Bildschirm können Kurven mithilfe der Kurvenauswahl ausgewählt und angesteuert werden. Oben auf dem Bildschirm wird die Anzahl der Kurven mit vorläufigen Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Sobald die Kurvensequenz abgeschlossen ist, werden diese Auswahlmöglichkeiten aktiviert, farbig dargestellt und zeigen einen Abbiegeindikator an.
Durch Antippen der Biegungen können die gewünschten Daten abgerufen werden. Die Wendeanzeige im Biegungswähler zeigt die Einhaltung der zugewiesenen Biegungsreihenfolge in Grün, Gelb oder Rot an.
Produkt strecken
Die Funktion „Produkt biegen“ ist eine einzigartige Funktion des DELEM DA-69S, die es Bedienern ermöglicht, Biegevorgänge zurückzuentwickeln. Durch die Simulation des Biegeprozesses können Bediener das flache Muster visualisieren und Biegesequenzen anpassen, um die Herstellbarkeit und Materialausnutzung zu optimieren.
Um ein CNC-Programm zu erstellen, muss zunächst die Biegefolge festgelegt werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Automatische Berechnung: Drücken Sie die Funktionstaste „Berechnen“, um automatisch die schnellste Biegefolge zu finden.
- Manuelles Abbiegen: Drücken Sie wiederholt auf „Abbiegen“, bis das Produkt vollständig abgebogen ist. Drücken Sie anschließend auf „Biegesequenz“ und anschließend auf „Speichern“, um das CNC-Programm zu erstellen und zu speichern.
Wenn keine Biegefolge gefunden werden kann, berücksichtigen Sie die folgenden potenziellen Probleme:
- Falsche Werkzeuge: Aktualisieren Sie die Werkzeugkonfiguration im Werkzeugmenü.
- Falsche Zuweisungen: Ändern Sie die Zuweisungen im Zuweisungsmenü.
- Kollision beim Abbiegen: Passen Sie die Biegereihenfolge manuell mit den verfügbaren Funktionen an.
Manuelle Auswahl von Biegungen
Das Steuerungssystem schlägt in der Regel die nächste Biegung in einer Sequenz vor, basierend auf den programmierten Zuweisungen, der Produktform und den verwendeten Werkzeugen. Es gibt jedoch Fälle, in denen die Auswahl einer anderen Biegung erforderlich ist.
Die Biegereihenfolge kann mithilfe der manuellen Auswahlfunktionen im Menü der Biegesimulation angepasst werden. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Beginnen Sie mit einem gebogenen Produkt und geben Sie die gewünschte Abbiegesequenz an.
- Beginnen Sie mit einem flachen Blech und geben Sie die Biegefolge an, indem Sie auf die Schaltfläche „Biegefolge“ tippen und „Neu“ zum Ablängen oder „Neu flach“ zum Biegen auswählen.
Der Modus „Manuelle Biegesequenz“ ist in der 2D-Ansicht standardmäßig aktiviert und muss in der 3D-Ansicht aktiviert werden. Andere in der 3D-Ansicht verfügbare Modi, wie z. B. „Shift Gauge Mode“ und „Shift Product Mode“, deaktivieren die manuelle Biegesequenz.
Tippen Sie bei einem gebogenen Produkt auf eine beliebige Biegung, um sie der Abfolge der Rückbiegungen hinzuzufügen, wobei die Abfolge von der höchsten Biegungsnummer bis Biegung 1 reicht. Tippen Sie bei einem flachen Produkt auf eine beliebige Biegung, um sie der Abfolge der Biegungen hinzuzufügen, beginnend mit Biegung 1 bis zur höchsten Biegungsnummer.
- Kurven, die ohne Kollision auftreten können, sind mit einem grünen Kreis gekennzeichnet.
- Kurven, die zu einer Kollision führen, sind mit einem roten Kreis gekennzeichnet.
- Gelbe Kreise zeigen Kurven an, die möglicherweise angepasst werden müssen, um Kollisionen zu vermeiden.
Durch Tippen auf eine Biegung, die sich bereits in der Sequenz befindet, wird diese ausgewählt und Sie können von dort aus fortfahren.
Funktionen:
Die folgenden Funktionen, die zum Ändern der Biegeposition verfügbar sind, werden im Bildschirm angezeigt, wenn sie aktiv sind.
Tauschen:Drehen Sie das Produkt zwischen den Werkzeugen (von hinten nach vorne).
Seite wechseln: Ändert die verfügbaren Hinteranschlagpositionen.
Finger auflegen: Ändert die verfügbaren Produktauflegepositionen. Diese Option ist nur wählbar, wenn Ihre Maschine über eine R-Achse verfügt.
Rückgängig machen: Macht die letzte Änderung an der Biegefolge rückgängig.
Schichtprodukt Und Schaltanzeige
Mit der Funktion „Produkt verschieben“ können Bediener die Positionierung des Werkstücks anpassen, was besonders bei der Feinabstimmung von Biegefolgen für komplexe Geometrien nützlich ist.
Funktionen:
- Schichtprodukt: Verschieben Sie das Produkt durch Ziehen an die gewünschte Position, wahlweise auch unter eine andere Werkzeugstation.
- Rückgängig machen: Machen Sie die letzte Änderung an der Produktposition rückgängig.
Die Option „Shift Gauge“ ermöglicht die präzise Positionierung des Hinteranschlagsystems, was für das Erreichen einer hohen Genauigkeit bei Biegefolgen, insbesondere bei mehrstufigen oder komplexen Biegevorgängen, unerlässlich ist.
Die Finger können mit Hilfe der verschiedenen verfügbaren Funktionen bewegt werden.
Funktionen:
- Finger auswählen: Wählen Sie den Finger aus, der bewegt werden soll.
- Schaltfinger: Bewegen Sie den ausgewählten Finger, indem Sie ihn an die gewünschte Position ziehen.
- Seite wechseln: Ändert die verfügbaren Hinteranschlagpositionen.
- Finger auflegen: Ändert die verfügbaren Produktauflegepositionen. Diese Option ist nur wählbar, wenn Ihre Maschine über eine R-Achse verfügt.
- Ecke zusammendrücken
Positionieren Sie den Finger um die Ecke der Kontaktfläche, um das Produkt sowohl in X-Richtung als auch in Z-Richtung zu fixieren. Dies ist nur auf einer Maschine mit speziellen Fingern möglich, die über die Möglichkeit zum Einklemmen verfügen.
- Rückgängig machen: Die letzte Änderung der Fingerposition rückgängig machen.
Aufgaben
Zuweisungen sind Parameter, die die Berechnung der Biegefolge steuern. Greifen Sie vom Biegefolge-Bildschirm aus mit der Taste „Zuweisung“ auf den Zuweisungsbildschirm zu.
Die automatische Berechnung der Biegefolge optimiert Produktionszeit und Handhabung und vermeidet gleichzeitig Kollisionen zwischen Produkt, Maschine und Werkzeugen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie verschiedene Parameter konfigurieren, die sich auf Maschineneinstellungen, Produktgenauigkeit, Handhabungsmöglichkeiten und Wendezeiten beziehen.
Funktionen:
- Standardwerte laden: Rufen Sie die für Ihre Situation optimierten Standardzuweisungseinstellungen ab. Speichern Sie einen bevorzugten Satz mit „Als Standard speichern“. Sie können diese Einstellungen auf neue Produkte anwenden, indem Sie „Standardeinstellungen laden“ auswählen.
- Als Standard speichern: Speichern Sie die aktuellen Einstellungen als Ihre Standardzuweisungswerte.
- Stornieren: Verlassen Sie den aktuellen Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern.
- Akzeptieren: Änderungen speichern und den Bildschirm verlassen.
Aufgaben – Allgemein
Optimierungsgrad
Bereich 1-5.
Hier muss die Anzahl der zu berechnenden Alternativen pro Biegung eingetragen werden. Je höher diese Zahl, desto mehr Alternativen muss die Steuerung prüfen und desto länger ist die Rechenzeit:
1 – niedrigste Optimierung, schnellste Berechnung
2 – geringe Optimierung, schnelle Berechnung
3 – mittlere Optimierung, mittlere Berechnung
4 – hohe Optimierung, langsame Berechnung
5 – höchste Optimierung, langsamste Berechnung
Frontverlängerungsverhältnis
Bereich 0,01 – 1,0.
Dies ist das Verhältnis der minimal zulässigen Länge Ihres Produkts, die sich vor der Presse erstreckt, zur gesamten Rohlingslänge des Produkts. Sie müssen eine Mindestlänge Ihres Produkts vor der Presse haben, um das Produkt verarbeiten zu können.
Frontverlängerungsverhältnis akzeptieren
Wenn möglich, befolgen Sie:
Dies bedeutet, dass der Computer, wenn möglich, versucht, das Verhältnis der vorderen Verlängerung einzuhalten und nur dann, wenn dies keine Lösung ergibt, akzeptiert er, dass die vordere Länge kleiner als das angegebene Verhältnis ist.
Immer einhalten:
Der Computer wird immer das Frontverlängerungsverhältnis einhalten. Dies kann dazu führen, dass keine Lösungen gefunden werden.
Radiusfaktor
Bereich 0,1 – 2,0.
Der berechnete Radius einer Biegung wird zur Korrektur mit diesem Faktor multipliziert. Diese Korrektur wirkt sich auf die X-Achsenposition und die berechnete Rohteillänge aus. Der Initialwert ist 1.
Die Steuerung berechnet die X-Achsenposition, die für L=100 erforderlich ist, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Genauigkeit der Länge L ist abhängig von den Materialparametern wie Dicke, Festigkeit und Materialart. Um eine Korrekturmöglichkeit mit dem Radiusfaktor zu haben, können Sie diese Berechnung optimieren.
Werkzeuglängentoleranz
Die Werkzeuglänge kann kürzer als die Biegelinienlänge sein, es gibt jedoch eine programmierbare Toleranz für die maximal zulässige Differenz. Diese Toleranz beeinflusst die Biegereihenfolge. Ist die Länge eines Werkzeugs kürzer als die zulässige Toleranz, wird es für diese Biegung abgelehnt. Die Differenz zwischen Stempellänge (PL) und Biegelänge (BL) stellt den Toleranzwert dar.
Produkt-Produkt-Kollision
Geben Sie an, ob eine Produkt-Produkt-Kollision erkannt werden muss:
• deaktiviert: Die Produkt-Produkt-Kollisionserkennung ist deaktiviert.
• Als Warnung behandeln: Die Produkt-Produkt-Kollisionserkennung ist aktiviert und eine Produkt-Produkt-Kollision wird als Warnung behandelt.
• Als Fehler behandeln: Die Produkt-Produkt-Kollisionserkennung ist aktiviert und eine Produkt-Produkt-Kollision wird als Fehler behandelt.
Minimale Y-Öffnung
Stellen Sie eine Mindestöffnung für den Pressbalken während der Nachbearbeitung ein. Dieser Wert liegt über dem Geschwindigkeitsänderungspunkt (Mute).
Begrenzung der Abmessungen im ausgeklappten Zustand
Definieren Sie die Grenzen für die Y-Öffnung basierend auf den Produktgrenzen. Bei großen Produkten, die diese Grenzen überschreiten, basiert die Öffnung auf der Seitenlänge, um ein Kippen zu vermeiden.
Blechdickengrenze
Legen Sie die Grenzen für die Y-Öffnung basierend auf den Produktgrenzen fest. Bei dicken Blechen über dieser Grenze basiert die Öffnung auf der Seitenlänge, um ein Kippen zu verhindern.
Aufgaben – Hinteranschlagmöglichkeiten
Rücklaufsperre gegen spitzen Winkel zulässig
Geben Sie an, ob der Rückanschlag in einem Winkel kleiner als 90° angebracht werden darf.
• Nein = nicht erlaubt
• Ja = erlaubt
Backstop-Matrize, Zwischenbiegung
So einstellen, dass eine mögliche Biegung zwischen Matrize und Anschlag möglich ist.
Auswahlmöglichkeiten:
• Gestattet
• Erlauben, wenn es unvermeidlich ist: Wenn sich herausstellt, dass keine Lösungen gefunden werden können, dann ist es
gestattet
• Verboten: niemals erlaubt
Kantentoleranz
Bei Anschlag gegen ebenes Blech ist eine Winkeltoleranz (Abweichung von der Horizontale) zulässig. Die Programmierung erfolgt in Toleranzgraden (Eingabe 0 – 90°).
90-Grad-Toleranz
Die maximal zulässige Abweichung von der Vertikalen (90°), wenn der Hinteranschlag in einem Winkel steht, der nicht 90° beträgt.
Aufliegende Rücklaufsperre
Dieser Parameter gilt für Abkantpressen mit Anschlagfingern auf einer beweglichen R-Achse (Auflagekonstruktion). Überschreitet die Blechlänge hinter der Maschine diesen Grenzwert, werden die Positionen der X- und R-Achse automatisch so angepasst, dass das Blech auf dem Anschlagfinger aufliegt, sofern eine automatische R-Achse vorhanden ist.
Minimale Finger-Produkt-Überlappung
Sorgen Sie für eine Mindestüberlappung zwischen dem Hinteranschlagfinger und dem Produkt, um unnötiges Parken während der Berechnung der Biegefolge zu vermeiden.
Rückzugsoptimierung
Aktivieren Sie die Rückzugsoptimierung während der Nachbearbeitung, um grafische Biegeschritte zu verfeinern. Beim Rückzug zur nächsten Biegungsposition wird die neue Position als Rückzugspunkt verwendet und der Hinteranschlag für die nachfolgende Biegung vorbereitet. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Gleichzeitige Biegungen und Gruppenauswahl
Neben der automatischen Auswahl simultaner und abhängiger Biegungen bietet das Biegesimulationsmenü eine Gruppierungsfunktion. Durch Auswahl der entfalteten Ansicht können Benutzer Biegelinien manuell auswählen, abwählen und gruppieren, auch wenn sie nicht für simultanes Biegen ausgerichtet sind. Dies ist nützlich für die Anpassung von Biegefolgen. Automatisch gruppierte Biegungen können auch aufgelöst werden, um das separate Biegen von Linien zu ermöglichen.
Biegefolge anzeigen
Wenn die Funktion Biegesequenz anzeigen gedrückt wurde, wird eine grafische Übersicht der Biegesequenz angezeigt.
Grafische Übersichtsfunktion
Diese Funktion ist nach der ersten Biegung jederzeit verfügbar. Die grafische Übersicht zeigt sowohl bestimmte als auch unbestimmte Biegungen, gekennzeichnet mit einem Fragezeichen. Jedes Bild lässt sich individuell per Touch-Geste vergrößern, verkleinern oder drehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann der DELEM DA-69S komplexe Biegefolgen automatisch verarbeiten?
Ja, der DELEM DA-69S ist mit fortschrittlichen Algorithmen ausgestattet, die unter Berücksichtigung von Maschinenbeschränkungen und Teilegeometrie automatisch die effizientesten Biegefolgen für komplexe Designs generieren können.
Was kann ich tun, wenn die automatische Biegefolge nicht durchführbar ist?
Überprüfen Sie die Werkzeugkonfiguration und stellen Sie sicher, dass alle Maschinenparameter korrekt eingegeben wurden. Sie können die Biegefolge in der Software manuell anpassen, um individuellen Anforderungen oder Einschränkungen gerecht zu werden.
Wie kann ich mit dem DELEM DA-69S die optimale Biegefolge auswählen?
Nutzen Sie zunächst die Biegesimulationsfunktion, um mögliche Abfolgen zu visualisieren. Das System schlägt automatisch Biegefolgen vor, die Sie jedoch an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen können, um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu gewährleisten.
Abschluss
Um Ihre Biegesequenz mit dem DELEM DA-69S zu optimieren, nutzen Sie die grafische Übersicht und die Funktionen zur Gruppierung von Biegungen. Diese intuitiven Tools unterstützen Sie bei der effizienten Bewältigung komplexer Biegeaufgaben.
Die richtige Einrichtung und Nutzung der Funktionen des DELEM DA-69S kann dazu beitragen, Fehler zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Für weitere Unterstützung oder zur Optimierung Ihrer Biegevorgänge wenden Sie sich bitte an unser Support-Team oder lesen Sie unsere ausführliche Dokumentation.