Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Wie kann der DELEM DA-69S-Maschinenmodus für eine bessere Leistung optimiert werden?
Wenn Sie die Leistung Ihres DELEM DA-69S Maschinenmodus verbessern möchten, sind Sie hier richtig. Ich erkläre Ihnen wichtige Strategien, die Ihnen helfen, die Leistungsfähigkeit dieser Maschine zu optimieren und so höchste Effizienz in Ihrer Metallbearbeitung zu erreichen. Egal, ob Sie ein erfahrener Experte oder ein Neuling in diesem fortschrittlichen System sind, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um das Potenzial Ihrer Maschine voll auszuschöpfen.
Einführung
Der DELEM DA-69S Controller ist ein integraler Bestandteil moderner Abkantpresse Betrieb und bietet erweiterte Funktionen und Präzisionssteuerungen, die für das effiziente Formen und Biegen von Metall entscheidend sind. Die Beherrschung des Maschinenmodus kann die Produktionseffizienz deutlich steigern, Abfall reduzieren und die Gesamtqualität der fertigen Produkte verbessern.
Gewährleistung von Genauigkeit und Konsistenz
Verwenden des Winkelmessers für Winkelgenauigkeit
Der Winkelmesser ist unerlässlich für die Einhaltung präziser Biegewinkel, die für die Qualität und Gleichmäßigkeit Ihrer Metallbearbeitungsprojekte entscheidend sind. Um den Winkelmesser effektiv nutzen zu können, muss er richtig kalibriert sein. Überprüfen Sie zunächst seine Ausrichtung anhand einer zuverlässigen Winkelreferenz.
Mit diesem Parameter können Sie ein digitales Winkelmessgerät auswählen, wenn die Option Winkelmesser installiert wurde.
Winkelmessgerät
- Nicht verwendet
- Mitutoyo 187-50x
- Mit.187-50x U-WAVE (Wird angezeigt, wenn beim Start ein drahtloser Empfänger erkannt wird)
- Mitutoyo 187-50x IBR
- KEBA KeMes A205 (Wird angezeigt, wenn beim Start ein drahtloser Empfänger erkannt wird)
Dieses Gerät ist im Produktionsmodus einsetzbar. Positionieren Sie den Cursor im Alpha-Korrekturfeld oder im gemessenen Winkelfeld des Popup-Fensters. Drücken Sie die Sendetaste am Gerät. Die Steuerung zeigt den empfangenen Winkel an. Drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste. Die Steuerung ermittelt dann die erforderliche Korrektur.
Auto-Eingabe Korr. α
- Aus: Nach der Messung wird die Winkelkorrektur auf dem Bildschirm angezeigt. Der Bediener muss das Korrekturfeld auswählen und die Eingabetaste drücken, um es anzuwenden.
- An: Das Korrekturfeld wird automatisch ausgewählt. Die Korrektur aus dem gemessenen Winkel wird ohne manuelle Eingabe an der DA-Steuerung berechnet und angewendet.
Winkeltoleranz
Definiert die maximal zulässige Abweichung zwischen programmiertem und gemessenem Winkel. Bei zu großer Abweichung erscheint eine Fehlermeldung. Bei aktivierter Funktion „Autom. Korrektur eingeben“ verhindern große Abweichungen die automatische Korrektur.
Winkelberechnung
- 180-α: Gemessen als Ergänzung zum tatsächlichen Produktwinkel.
- α: Gemessen als tatsächlicher Produktwinkel.
Durch regelmäßige Kalibrierung und Verwendung des Winkelmessers können Sie die Genauigkeit über mehrere Projekte hinweg aufrechterhalten.
Ereignisprotokollierung zur Verfolgung der Maschinenleistung und von Fehlern
Die Ereignisprotokollierung ist ein leistungsstarkes Tool zur Überwachung der Maschinenleistung und zur Identifizierung von Fehlern, die die Effizienz beeinträchtigen könnten. Sie ermöglicht es Bedienern, den Zustand des DELEM DA-69S zu überwachen und Probleme präventiv zu beheben. Um Ereignisprotokolle effektiv zu nutzen, greifen Sie über die Maschinenschnittstelle darauf zu, interpretieren Sie Anomalien und nutzen Sie die Erkenntnisse zur Fehlerbehebung oder Optimierung der Systemleistung.
Einstellen von Parametern
Die Ereignisprotokollierung ermöglicht die Registrierung bestimmter Ereignisse auf dem Bedienfeld und deren Speicherung in Textdateien zur späteren Überprüfung. Diese Protokolldateien sind für das Produktionsmanagement von Vorteil.
Auf dieser Seite finden Sie alle Parameter für die Ereignisprotokollierung. Mit den Parametern auf dieser Seite können Sie die zu protokollierenden Ereignisse zuweisen.
Ereignisprotokollierung: Schalten Sie die Ereignisprotokollierungsfunktion ein oder aus.
Dateiname: Geben Sie einen gewünschten Namen für die Protokolldatei ein. Die Erweiterung „.txt“ wird automatisch hinzugefügt.
Weg: Wählen Sie das Verzeichnis für die Protokolldatei. Dieses kann sich im internen Speicher der DA-Steuerung, auf einem USB-Stick oder einem Netzlaufwerk befinden. Wählen Sie den Speicherort über die Funktion „Pfad auswählen“.
Maximale Dateigröße: Legen Sie eine maximale Protokolldateigröße in Kilobyte fest. Wenn diese Größe erreicht ist, wird die Protokolldatei umbenannt und geschlossen. Anschließend wird eine neue erstellt, um die Protokollierung fortzusetzen.
Die folgenden Parameter bestimmen, welche Ereignisse protokolliert werden sollen, und mindestens einer muss aktiviert sein:
Controller-Start: Protokolliert, wenn das Steuerelement gestartet wird.
Controller-Stopp: Protokolliert, wenn die Steuerung gestoppt wird.
Schrittweise Änderung: Protokolliert, wenn die Steuerung zum nächsten Biegeschritt übergeht.
Produkt vollständig:
Protokolliert, wenn der letzte Schritt eines Biegeprogramms abgeschlossen ist.
Modusänderung: Protokolliert, wenn ein anderer Modus ausgewählt wird.
Fehlermeldung: Protokolliert, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Erläuterungen verstehen
Die richtige Konfiguration der Maschinenparameter ist von größter Bedeutung. Machen Sie sich mit den verschiedenen Einstellungen vertraut und lesen Sie die Erläuterungen im System. Diese Hinweise vermitteln wichtige Einblicke und verdeutlichen, wie sich Änderungen auf den Betrieb auswirken. So stellen Sie sicher, dass Sie fundierte Anpassungen für eine optimale Leistung vornehmen.
In DELEM DA-69S Maschinenmodus-Protokollen wird der Zeitstempel wie folgt formatiert:
<log time=”20100129T122021.477″ event=”mode” mode=”1″/>
oder:
<log time=”20100129T122034.464″ event=”start” prod=”EVENTLOG” step=”1″ stock=”32767″/>
Das Datum folgt der Reihenfolge Jahr-Monat-Tag und die Uhrzeit der Reihenfolge Stunden-Minuten-Sekunden-Millisekunden, getrennt durch ein „T“. Diese präzise Zeitmessung ist für die genaue Verfolgung von Ereignissen von entscheidender Bedeutung.
Art und Eigenschaften des Ereignisses: Der Protokolleintrag beschreibt die Art eines Ereignisses mithilfe eines bestimmten Schlüsselworts und verknüpfter Attribute, abhängig vom Ereignistyp. Es sind mehrere Ereignistypen möglich:
- Moduswechsel (Modus): Kennzeichnet einen Wechsel des Maschinenmodus, wobei das Modusattribut angibt, ob sich die Maschine im manuellen (1), Programmier- (2), Automatik- (3) oder Schritt-für-Schritt-Modus (4) befindet.
- Schrittweise Änderung (Schritt): Protokolliert Änderungen im Zusammenhang mit einem bestimmten Biegeschritt, einschließlich der Produkt-ID und der Schrittnummer.
- Steuerung Start/Stop (Start/Stopp): Markiert den Beginn oder das Ende eines Kontrollprozesses und gibt die Produkt-ID, die Schrittnummer und den Lagerbestandszähler an.
- Produkt fertig (prod_rdy): Zeigt ein fertiges Produkt mit ID und Lagerbestand an.
- Fehlermeldung (Fehler): Erfasst Fehler mit einer bestimmten Fehlernummer zur Fehlerbehebung im DELEM DA-69S-Maschinenmodus.
Attributschlüsselwörter: Attribute innerhalb der Protokolleinträge verwenden Schlüsselwörter wie Modus
, Schritt
, Produkt
, Aktie
, Und Fehler
um die spezifischen Merkmale eines Ereignisses detailliert darzustellen.
Verwaltung der Protokolldateigröße: Jede Protokollzeile ist ca. 50 Byte groß. Bei einer Dateigröße von 10 KB können rund 200 Ereignisse gespeichert werden. Für eine umfangreiche Ereignisverfolgung empfiehlt sich die Verwendung eines externen USB- oder Netzwerkspeichers, da das Steuerungssystem eine maximale Dateigröße von 1 Megabyte (1000 KB) unterstützt.
Um den DELEM DA-69S-Maschinenmodus effektiv nutzen zu können, ist das Verständnis und die Verwaltung dieser Protokolldateien unerlässlich. Dies ermöglicht eine bessere Nachverfolgung der Vorgänge und trägt zur Aufrechterhaltung einer optimalen Maschinenleistung bei.
Wartung und Systemoptimierung
Regelmäßige Wartungsroutinen für optimale Maschinenleistung
Regelmäßige Wartungsarbeiten gewährleisten die optimale Leistung Ihres DELEM DA-69S. Tägliche Kontrollen umfassen beispielsweise die Reinigung der Maschinenoberflächen und die Überprüfung beweglicher Teile, während wöchentliche Aufgaben detailliertere Untersuchungen der Systemmechanik beinhalten. Konsequente Wartung minimiert Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte.
Auf der Registerkarte „Wartung“ des DELEM DA-69S Maschinenmodus stehen verschiedene wartungsrelevante Funktionen zur Verfügung. Dazu gehören der Maschinenstundenzähler, der Maschinenhubzähler sowie Tools zum Modulaustausch und zur Diagnosedatenspeicherung.
Std
Hier werden die Gesamtbetriebsstunden der Maschine angezeigt.
Striche
Zeigt die Gesamtzahl der vom Pressbalken ausgeführten Hübe an.
Protokollierungsmodus
Sie können den Protokollierungsmodus für Servicezwecke mit einem speziellen Code aktivieren oder deaktivieren. Um die Protokollierung zu aktivieren, wenden Sie sich an den Maschinenhersteller, um Zugangsdaten zu erhalten. Die Deaktivierung erfolgt durch Eingabe des Codes „0“.
Sperrbildschirm
Verwenden Sie die Bildschirmsperre-Funktion, um Änderungen während der Bildschirmreinigung zu verhindern. Entsperren Sie die Funktion durch Drücken der STOP-Taste.
.dat-Datei erstellen
Die Funktion „.dat-Datei erstellen“ speichert wichtige Produkt- und Steuerungsdaten, normalerweise auf einem angeschlossenen USB-Stick, was für die Wartungsunterstützung nützlich ist.
Modul ersetzen
Tauschen Sie ein Achsmodul einfach mit dem Austauschverfahren des DELEM DA-69S-Maschinenmodus aus. Dies ist nur verfügbar, wenn anwendbar.
Umtauschverfahren:
- Schalten Sie die DA-Steuerung aus und trennen Sie das auszutauschende Modul.
- Schließen Sie das neue DM-Modul des gleichen Typs an und schalten Sie die Maschine ein.
- Es tritt ein Fehler mit der ursprünglichen Modul-ID auf.
- Wählen Sie den Maschinenmodus und gehen Sie dann zur Registerkarte „Wartung“.
- Tippen Sie auf „Modul installieren“.
- Bestätigen Sie den Austausch im angezeigten Fenster, indem Sie auf Ja tippen.
- Die Steuerung führt einen Neustart durch, um das neue Modul zu initialisieren, und aktualisiert die Software bei Bedarf automatisch.
Controller neu starten
Diese Funktion startet die Anwendung neu, um das System zu aktualisieren.
Geplante Wartung (optional erhältlich)
Im Maschinenmodus des DELEM DA-69S bietet die Implementierung eines geplanten Wartungsplans erhebliche Vorteile, darunter die Minimierung unerwarteter Ausfälle und die Gewährleistung eines reibungslosen Produktionsbetriebs. Geplante Aufgaben, die vom Hersteller aktiviert werden, werden basierend auf Zeit oder Maschinennutzung (z. B. Hüben) angezeigt, um den Benutzer bei der Durchführung wichtiger Wartungsarbeiten zu unterstützen.
Je nach Aufgabe kann die Wartung selbst durchgeführt oder von einem Servicetechniker durchgeführt werden. Benutzer sollten Wartungsintervalle – monatlich, vierteljährlich oder jährlich – basierend auf der Nutzungsintensität festlegen, um gründliche Wartungsarbeiten wie Schmierung, Systemprüfungen und Kalibrierungsanpassungen durchzuführen. Der Wartungsplan ermöglicht es Benutzern, den Status jeder Aufgabe einzusehen und sie als erledigt zu markieren, entweder mit oder ohne spezifischen Code. So wird sichergestellt, dass der DELEM DA-69S effizient und zuverlässig arbeitet.
Zugriff auf Systeminformationen zur Fehlerbehebung und für Updates
Für eine effektive Fehlerbehebung ist es wichtig zu wissen, wie Sie auf die Systeminformationen des DELEM DA-69S zugreifen. Rufen Sie Systemdaten über die Steuerschnittstelle ab, um Probleme zu identifizieren und die Leistung zu verbessern. Halten Sie außerdem die Systemsoftware auf dem neuesten Stand, um erweiterte Funktionen zu nutzen und von den neuesten Verbesserungen zu profitieren.
Auf dieser Registerkarte finden Sie Systeminformationen zum DELEM DA-69S Maschinenmodus. Dazu gehören Versionsinformationen zur Software und IDs der installierten Module sowie OEM-spezifische Dateiversionen. Zusätzlich steht eine Software-Update-Funktion zur Verfügung. Dieser Bildschirm bietet detaillierte Informationen zum Steuerungssystem, die für Servicezwecke nützlich sind.
Anwendung: Zeigt die Version der aktuellen DELEM DA-69S-Anwendung an.
Options-ID: Zeigt die eindeutige Options-ID der DELEM DA-69S-Steuerung.
Sequenzer: Gibt die Versionsnummer des laufenden Sequenzers im DELEM DA-69S-Maschinenmodus an.
KO-Tabelle: Gibt die KO-Tischnummer und -beschreibung speziell für den DELEM DA-69S an.
Speicherplatz: Gibt den verfügbaren und gesamten Benutzerspeicherplatz auf dem DELEM DA-69S-System an.
Software aktualisieren: Mit der Funktion „Software aktualisieren“ kann die DELEM DA-69S Steuerung ein Software-Update von einem USB-Stick installieren. Der Verzeichnisbrowser hilft bei der Auswahl des gewünschten Updates und leitet den Installationsvorgang ein.
Backup-System: Die Funktion „System sichern“ erstellt eine vollständige Systemsicherung auf einem USB-Stick. Es wird eine eindeutige Datei mit Zeitstempel geschrieben, die die DELEM-Software, OEM-spezifische Daten und Benutzerdateien enthält.
System wiederherstellen: Mit der Funktion „System wiederherstellen“ können Sie eine zuvor erstellte Sicherung im DELEM DA-69S-Maschinenmodus wiederherstellen. Benutzer können während des Vorgangs bestimmte Elemente zur Wiederherstellung auswählen.
Offline-Software: Die Offline-Software-Funktion generiert eine Offline-Software-Setup-Datei auf einem USB-Stick. Mit diesem Setup kann vorhandene Offline-Software aktualisiert werden, wodurch optimale Kompatibilität mit der DELEM DA-69S-Steuerungssoftware gewährleistet wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was soll ich tun, wenn bei meinem DELEM DA-69S Machine Mode unerwartete Ausfälle auftreten?
Bei unerwarteten Ausfällen finden Sie zunächst Diagnoseinformationen auf der Registerkarte „Systeminformationen“. Nutzen Sie die Systemfunktionen „Backup“ und „Wiederherstellung“, um die Datenintegrität zu gewährleisten. Eine nutzungsabhängige Wartungsplanung kann diese Probleme verhindern.
Wie oft sollte ich die Software auf meinem DELEM DA-69S Machine Mode aktualisieren?
Es wird empfohlen, regelmäßig nach Software-Updates zu suchen und diese zu installieren, sobald sie verfügbar sind, um den reibungslosen und sicheren Betrieb des DELEM DA-69S Maschinenmodus zu gewährleisten. Die Funktion „Software aktualisieren“ vereinfacht diesen Vorgang.
Welche Schritte sollte ich beim Kalibrieren meines DELEM DA-69S für präzise Betriebsabläufe unternehmen?
Für eine präzise Kalibrierung des DELEM DA-69S Maschinenmodus stellen Sie sicher, dass die Einstellungen der Steuerung den Herstellerrichtlinien entsprechen. Der Einsatz moderner Werkzeuge wie digitaler Messgeräte zum Messen und Einstellen von Maschinenkomponenten kann die Genauigkeit verbessern.
Abschluss
Optimierung der DELEM DA-69S Maschinenmodus Für eine bessere Leistung sind wichtige Schritte erforderlich, wie die Implementierung eines Wartungsplans, regelmäßige Software-Updates sowie die Durchführung von Systemsicherungen und -wiederherstellungen nach Bedarf. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Sie Ausfallzeiten effektiv minimieren, die Effizienz steigern und einen reibungslosen Produktionsbetrieb aufrechterhalten.
Für umfassendere Unterstützung oder bei Fragen kontaktieren Sie unser Team gerne. Wir empfehlen Ihnen außerdem, unsere weitere Dokumentation zu lesen, um das Potenzial Ihres DELEM DA-69S-Systems optimal auszuschöpfen.