Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Wie richte ich den manuellen Modus von DELEM DA-58T erfolgreich ein?
Um die Effizienz und Präzision Ihrer Metallbearbeitung zu maximieren, ist die Beherrschung des manuellen Modus des DELEM DA-58T unerlässlich. Wenn Sie nach einer einfachen Anleitung zur Einrichtung dieses Bedienfelds suchen, sind Sie hier richtig.
In diesem Artikel erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den manuellen Modus der DELEM DA-58T sicher bedienen und Ihre Abkantpresse optimieren können. Egal, ob Sie Anfänger sind oder erfahrener Anwender, der seine Techniken verfeinern möchte – diese Anleitung bietet Ihnen die praktischen Einblicke, die Sie für eine erfolgreiche Einrichtung und Bedienung benötigen. Lassen Sie uns das volle Potenzial Ihrer DELEM DA-58T ausschöpfen.
Einführung
Durch Antippen der Navigationsschaltfläche Manuell wird die Steuerung in den manuellen Produktionsmodus geschaltet.
Im manuellen Modus des DELEM DA-58T programmieren Sie die Parameter für einen Biegevorgang, wodurch er sich ideal zum Testen, Kalibrieren und für einzelne Biegungen eignet.
Dieser Modus arbeitet unabhängig vom Automatikmodus und kann getrennt von den gespeicherten Programmen eingerichtet werden.
Oben im Bildschirm „Manueller Modus“ werden die aktuellen Positionen der Y-Achse und der X-Hauptachse angezeigt. Weitere Achsen und Funktionen werden in zwei Spalten darunter angezeigt. Wenn der Wert der Y- oder X-Achse hervorgehoben ist, bedeutet dies, dass die Referenzmarkierungen entsprechend den programmierten Werten lokalisiert und korrekt positioniert wurden.
Manueller Modus, Parametererklärung
Nachfolgend finden Sie eine Liste der verfügbaren Parameter im manuellen Modus des DELEM DA-58T.
Biegeparameter
- Verfahren: Wählen Sie die gewünschte Biegemethode. Die Steuerung unterstützt vier Methoden:
- Biegeparameter
- Luftbiegung
- Bodenbildung
- Säumen
- Säumen und Bodennähen
- Biegelänge: Programmieren Sie die Biegelänge des Blechs.
- Winkel: Winkel zum Biegen.
- Korr.α 1, Korr.α 2: Korrektur des Biegewinkels. Geben Sie Folgendes ein:
- Programmierter Wert von 90 Grad; gemessener Wert von 92 Grad -> Korr.α mit -2 programmieren.
- Programmierter Wert von 90 Grad; gemessener Wert von 88 Grad -> Korr.α mit +2 programmieren.
- Korr.Y: Korrektur der Y-Achsenposition, falls „Bodenbildung“ ausgewählt wurde.
- Y-Achse: Der programmierte oder berechnete Y-Achsenwert zum Erreichen eines bestimmten Winkels.
- Stumm: Sequenzpunkt, an dem die Y-Achse von schneller Schließgeschwindigkeit auf Pressgeschwindigkeit umschaltet.
- Parallel: Differenz zwischen den Zylindern auf der linken und rechten Seite (Y1 und Y2). Positive Werte bedeuten, dass die rechte Seite niedriger ist, negative Werte bedeuten, dass sie höher ist.
- Öffnung: Spaltöffnung zwischen Stempel und Matrize nach der Biegung. Ein positiver Wert liegt über „Mute“, ein negativer unter „Mute“.
- Saumöffnung: Öffnungsabstand zwischen den beiden Flanschen in einer Saumbiegung. Der Standardwert ist der Parameter „Standard-Saumöffnung“ im Einstellungsmodus.
Gewalt
- Gewalt: Die programmierte Kraft, die beim Pressen angewendet wird.
- Verweilzeit: Haltezeit des Stempels am Biegepunkt.
- Dekompression: Dekompressionsabstand zum Ablassen des Arbeitsdrucks nach dem Biegen.
Geschwindigkeit
- Geschwindigkeit: Pressgeschwindigkeit der Y-Achse beim Biegen.
- Zersetzungsgeschwindigkeit: Programmierbare Geschwindigkeit während des Dekompressionshubs.
Funktionen
- Warten auf Rückzug: Legen Sie fest, ob die Y-Achse auf den Abschluss des Rückzugs wartet. Wählen Sie „Ja“ oder „Nein“.
Produkteigenschaften
- Dicke: Blechdicke programmieren.
- Material: Wählen Sie eines der programmierten Materialien zur Berechnung der Biegetiefen aus. Es können bis zu 99 Materialien programmiert werden.
Werkzeuge
- Stempel: Ausgewählte Stempel-ID. Tippen Sie, um die ID zu ändern oder aus der Stempelbibliothek auszuwählen.
- Sterben: Ausgewählte Matrizen-ID. Ändern oder aus der Matrizenbibliothek auswählen.
Wählen Sie Werkzeuge direkt aus oder nutzen Sie die Filterfunktion der Tastatur zur schnellen Auswahl. Bei Bedarf können Sie den Stempel auch drehen.
Messgeräte
- Hilfsachse: Parameter für alle Hilfsachsen wie X, R oder Z.
- Einfahren: Achsenrückzugsdistanz während der Biegung. „Rückzug des Hinteranschlags“ beginnt am Klemmpunkt.
- Geschwindigkeit: Achsengeschwindigkeit in der aktuellen Biegung, programmierbar als Prozentsatz der Maximalgeschwindigkeit.
Die oben genannten Parameter können nach Bedarf programmiert und geändert werden. Nach dem Drücken der Start-Taste werden die programmierten Parameter aktiv.
Programmierparameter und Ansichten
Im manuellen Modus des DELEM DA-58T können Sie Parameter individuell programmieren. Die Auswirkungen eines Parameters auf andere können je nach Ihrer Auswahl auf der linken Bildschirmseite entweder automatisch oder manuell berechnet werden. Mit dem Schalter „Automatische Berechnung“ können Sie wählen zwischen:
Automatisch: Parametereffekte werden automatisch berechnet.
Handbuch: Parametereffekte werden durch Überschreiben und Akzeptieren vorgeschlagener Werte angepasst.
Die Beziehungen zwischen den Parametern werden durch ein Symbol und eine Hintergrundfarbe angezeigt.
Wenn sich Parameter aufgrund einer kürzlich erfolgten Eingabeanpassung ändern, wird ein Informationssymbol angezeigt.
Ein Sternsymbol zeigt einen Parameterwert an, der vom berechneten Wert der Steuerung abweicht. Dies ist nützlich, wenn ein Wert absichtlich anders ist oder durch Parameterbeschränkungen begrenzt ist.
Ein Fehlersymbol weist auf einen falschen Wert aufgrund der aktuellen Programmierung hin, beispielsweise die Programmierung einer Falzbiegung ohne Falzwerkzeuge.
Sicht
Auf der rechten Seite des Bildschirms bieten Befehlsschaltflächen Zugriff auf verschiedene Ansichten, darunter Hauptansicht, Makroansicht, manuelle Positionierung, Korrekturansicht und Diagnoseansicht.
Makro
Mit Makro wechselt die Steuerung zu einer neuen Ansicht, in der nur große Achsenwerte auf dem Bildschirm angezeigt werden. Diese Ansicht kann verwendet werden, wenn Sie etwas entfernt von der Steuerung arbeiten und dennoch die Achsenwerte ablesen können.
Manuelles Verfahren der Achsen
Bewegungsablauf
Um eine Achse im manuellen Modus des DELEM DA-58T manuell in eine bestimmte Position zu bewegen, können Sie den Schieberegler am unteren Bildschirmrand verwenden. Durch Tippen auf „Manuelle Position“ im Hauptbildschirm des manuellen Modus gelangen Sie zur entsprechenden Schnittstelle.
In diesem Modus können Sie jede angezeigte Achse verschieben, indem Sie den Schieberegler von seiner Mitte aus verschieben. Das genaue Verfahren zum Verschieben einer Achse hängt von der ausgewählten Achse ab. Der Schieberegler zentriert sich automatisch, wenn er losgelassen wird.
Bei Hilfsachsen muss die Steuerung gestoppt werden, bevor fortgefahren wird. Wählen Sie zunächst die gewünschte Hinteranschlagachse aus. Der Cursor markiert die ausgewählte Achse. Anschließend können Sie sie mit dem Schieberegler verschieben.
Um die Y-Achse manuell zu positionieren, sind ähnliche Schritte wie bei Hilfsachsen erforderlich, es müssen jedoch mehrere Bedingungen erfüllt sein: Die Steuerung muss gestartet sein, die Funktion „Anpassen“ muss aktiv sein (wenn dies nicht der Fall ist, werden Sie durch eine Meldung darauf hingewiesen), die Y-Achse muss sich unterhalb des Mute-Punkts befinden und ein Druckbefehl muss an die CNC gesendet werden.
Unterrichten
Um die Steuerung zu lernen und eine Position zu erfassen, die durch manuelles Verschieben einer Achse im manuellen Modus des DELEM DA-58T erreicht wurde, gibt es ein einfaches Verfahren. Sobald Sie eine Achse manuell in die gewünschte Position bewegt haben, können Sie sie speichern, indem Sie auf den Achsennamen in der Spalte „Programmiert“ tippen. Dadurch wird der aktuelle Achsenwert von der linken Seite in das Feld „Programmierte Achse“ auf der rechten Seite übertragen.
Wenn Sie zum Standardbildschirm des manuellen Modus zurückkehren, spiegelt der Achsenparameter den zuletzt eingelernten Wert wider.
Korrekturen
Im manuellen Modus des DELEM DA-58T können Sie Korrekturen für die programmierte Biegung anzeigen. Diese werden als einzelne Linie angezeigt, da es sich immer um eine einzelne Biegung handelt.
Wie im Automatikmodus können Sie hier programmierte Korrekturen überprüfen. Dieser Bildschirm ermöglicht Ihnen die Überwachung von Einträgen in der Korrekturdatenbank und anfänglichen Korrekturen, die das Biegeergebnis maßgeblich beeinflussen. Durch Zugriff auf die Datenbank können Sie Korrekturen ändern, was beim Testbiegen hilfreich ist, um geeignete Korrekturen zu finden und zu speichern.
Biegezugabe
Die Biegezugabefunktion unterstützt Benutzer beim Hinzufügen von Einträgen zur Biegezugabetabelle, wenn sie aktiviert ist. Sie müssen lediglich Biegezugabekorrekturen basierend auf den aktiven Biegeparametern eingeben, bevor Sie diese hinzufügen. Wenn Sie einen Messwert angeben, berechnet sie die Biegezugabe aus der Differenz zwischen programmiertem und gemessenem Wert. Um die Biegezugabetabelle zu aktivieren, wechseln Sie in den Einstellungsmodus.
Diagnose
Durch Tippen auf „Diagnose“ wechselt die Steuerung in die Ansicht mit den Achsenzuständen. In diesem Fenster können Sie den aktuellen Zustand der verfügbaren Achsen beobachten. Dieser Bildschirm kann auch während des Starts der Steuerung aktiv bleiben, sodass Sie das Steuerungsverhalten während eines Biegezyklus überwachen können.
IO-Status
Wenn Sie unter „Diagnose“ auf die Registerkarte „E/A“ tippen, wechselt der manuelle Modus des DELEM DA-58T zur Anzeige des Zustands der Ein- und Ausgänge. In diesem Fenster können Sie den aktuellen Zustand der Ein- und Ausgänge beobachten, auch wenn die Steuerung aktiv ist. Mit dieser Funktion können Sie das Steuerungsverhalten während eines Biegezyklus überwachen.
Vergrößerte E/A
Durch Auswahl eines oder mehrerer Pins (bis zu 8) wird eine zusätzliche gezoomte IO-Seite mit einer vergrößerten Ansicht des ausgewählten IO erstellt, wodurch eine einfache Fernüberwachung der ausgewählten Pins ermöglicht wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie starte ich den manuellen Modus des DELEM DA-58T?
Um den manuellen Modus des DELEM DA-58T zu starten, schalten Sie zunächst die Steuereinheit ein und navigieren Sie zum Modusauswahlbildschirm. Wählen Sie „Manueller Modus“ aus der Liste und stellen Sie sicher, dass die Maschine gemäß der Bedienungsanleitung für den manuellen Betrieb richtig konfiguriert ist.
Was soll ich tun, wenn die Einstellungen für den manuellen Modus des DELEM DA-58T nicht reagieren?
Sollten die Einstellungen im manuellen Modus des DELEM DA-58T nicht reagieren, überprüfen Sie die Systemverbindungen und stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind. Starten Sie die Steuereinheit neu und prüfen Sie, ob Fehlermeldungen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Lesen Sie den Abschnitt zur Fehlerbehebung im Handbuch oder wenden Sie sich an den Kundendienst, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Gibt es eine Möglichkeit, benutzerdefinierte Einstellungen im manuellen Modus des DELEM DA-58T zu speichern?
Ja, Sie können Ihre benutzerdefinierten Einstellungen im manuellen Modus des DELEM DA-58T speichern, indem Sie das Einstellungsmenü aufrufen und „Aktuelle Einstellungen speichern“ auswählen. Mit dieser Funktion können Sie Ihre bevorzugten Konfigurationen für wiederkehrende Aufgaben schnell laden und so die Effizienz steigern.
Abschluss
Einrichten der DELEM DA-58T Manueller Modus Effektive Bedienung ist entscheidend für die Optimierung Ihrer Abkantpresse. Durch sorgfältiges Befolgen aller Schritte, einschließlich Systemkonfiguration, Werkzeugauswahl und Eingabe der Materialparameter, erreichen Sie präzise und effiziente Fertigungsprozesse. Regelmäßiges Lesen des Handbuchs und die ständige Aktualisierung der Systemfunktionen steigern die Leistung Ihrer Maschine zusätzlich.
Die richtige Einrichtung und Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Leistung Ihrer Abkantpresse. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien und regelmäßige Kontrollen können Sie Ausfallzeiten minimieren und die Produktionseffizienz steigern. Für ausführlichere Unterstützung oder Fragen kontaktieren Sie unser Team gerne. Entdecken Sie außerdem unsere Ressourcen und Dokumentationen, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine optimal zu nutzen.