Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Wie wechselt man nahtlos in den manuellen Modus des DELEM DA-66T?
- Den manuellen Modus und seine Parameter verstehen
- Programmierparameter und Ansichten
- Verwenden von Makrofunktionen
- Manuelles Verfahren der Achsen
- Diagnose verstehen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie wechsle ich in den manuellen Modus des DELEM DA-66T, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen?
- Wie kann ich beim Betrieb im manuellen Modus des DELEM DA-66T konsistente Ergebnisse sicherstellen?
- Ist es möglich, vom manuellen Modus des DELEM DA-66T zurück in den automatischen Modus zu wechseln, ohne Einstellungen zu verlieren?
- Abschluss
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie nahtlos in den manuellen Modus des DELEM DA-66T wechseln, sind Sie hier richtig. Die Bewältigung dieses Übergangs ist für Bediener, die Präzision und Kontrolle bei Metallbearbeitungsaufgaben anstreben, von entscheidender Bedeutung.
In dieser Anleitung führe ich Sie durch die Schritte zum effektiven Umschalten der Modi, um sicherzustellen, dass Sie das volle Potenzial des manuellen Modus des DELEM DA-66T nutzen können. Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein Neuling in der Nutzung dieses Geräts sind, dieser Artikel bietet Ihnen klare, praktische Einblicke, die Sie für einen mühelosen Wechsel und die Optimierung Ihrer Metallbiegeleistung benötigen.
Den manuellen Modus und seine Parameter verstehen
Das Umschalten in den manuellen Modus des DELEM DA-66T ist für Vorgänge, die praktische Präzision erfordern, von entscheidender Bedeutung.
Durch Antippen der Navigationsschaltfläche Manuell wird die Steuerung in den manuellen Produktionsmodus geschaltet.
Im manuellen Modus programmieren Sie die Parameter für eine Biegung. Dieser Modus eignet sich zum Testen, zur Kalibrierung und für einzelne Biegungen.
Manueller Modus, Parametererklärung
Im manuellen Modus müssen mehrere Parameter angepasst werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Produkteigenschaften gehören Biegeparameter, Kraft und Geschwindigkeit.
Produkteigenschaften
Um den manuellen Modus des DELEM DA-66T effektiv zu nutzen, ist es wichtig, die Produkteigenschaften zu verstehen. Programmieren Sie zunächst die Blechdicke und wählen Sie das passende Material aus der Bibliothek der Steuerung aus. Diese enthält vier vorprogrammierte Optionen, ermöglicht aber die individuelle Anpassung auf bis zu 99 verschiedene Materialien. Sie können diese auf der Seite „Materialien“ im Einstellungsmodus festlegen.
Biegeparameter
Im manuellen Modus des DELEM DA-66T ist die Auswahl der gewünschten Biegemethode entscheidend – zu den Optionen gehören Luftbiegen, Bodenbiegen, Säumen und Säumen & Bodenbiegen.
Sie müssen außerdem die Biegelänge und den gewünschten Winkel programmieren. Nehmen Sie Winkelkorrekturen wie Korr. α 1 und Korr. α 2 vor, indem Sie die Differenz zwischen programmierten und gemessenen Werten eingeben, um die Biegepräzision sicherzustellen. Parameter wie Y-Achsenkorrekturen, Stummschaltungseinstellungen, Paralleleinstellungen und Öffnungswerte sind ebenfalls entscheidend für präzise Biegungen und effiziente Bearbeitungszeiten.
Öffnung
Dieser Parameter bestimmt die Spaltöffnung zwischen Stempel und Matrize nach der Biegung. Ein positiver Wert entspricht der Spaltöffnung oberhalb von Mute, ein negativer Wert unterhalb von Mute. Um die Bearbeitungszeit des Produkts zu begrenzen, können Sie einen kleinen positiven oder negativen Wert programmieren.
Saumöffnung
Der Falzbogen kann mit einem bestimmten Öffnungsabstand zwischen den beiden Flanschen hergestellt werden. Der Falzöffnungswert wird zur Berechnung der Balkenposition im Falzprozess verwendet. Standardmäßig hat dieser Parameter den Wert des Einstellungsmodusparameters „Standard-Falzöffnung“.
Kraft und Geschwindigkeit
Die Programmierung der richtigen Presskraft und Verweilzeit gewährleistet die Langlebigkeit und Leistung Ihrer Anlage. Passen Sie Dekompressionsstrecke und -geschwindigkeit sorgfältig an, um die Druckentlastung nach dem Biegen präzise zu steuern. Die entsprechend angepassten Press- und Dekompressionsgeschwindigkeiten sind entscheidend für einen reibungslosen Betriebsablauf im manuellen Modus des DELEM DA-66T.
Funktionen und Werkzeugauswahl
Entscheiden Sie, ob die Y-Achse auf den Abschluss des Rückzugs warten soll. Sie können Werkzeuge auswählen, indem Sie den passenden Stempel, die passende Matrize und die passenden Adapter aus den Bibliotheken auswählen und sicherstellen, dass sie den Spezifikationen Ihres Projekts entsprechen. Der Werkzeugauswahlprozess wird durch eine Filterfunktion vereinfacht, die schnell die richtigen Werkzeuge identifiziert.
Verwenden Sie die Funktion „Stanzen drehen“, um die Werkzeugausrichtung bei Bedarf anzupassen.
Messgeräteeinstellung
- Verwalten Sie Hilfsachsen wie die X-Achse, R-Achse und Z-Achse, indem Sie ihre Parameter basierend auf Ihrem Setup programmieren.
- Der Rückzugsabstand der Achse muss angegeben werden, wobei die Geschwindigkeit als Prozentsatz der maximalen Kapazität gesteuert wird.
- G-corr. PS ermöglicht Positionskorrekturen der Teilestützwinkel, während die PS-Rücklaufgeschwindigkeit eine reibungslose Wiederherstellung nach Biegungen gewährleistet – beides ist für die Aufrechterhaltung der Präzision entscheidend.
Alle diese Parameter im manuellen Modus des DELEM DA-66T können nach Bedarf an bestimmte Aufgaben angepasst werden. Nach der Programmierung und Einstellung werden sie durch Drücken der Start-Taste für den Betrieb aktiviert.
Das Verständnis dieser Elemente hilft Ihnen, die Maschine an Ihre spezifischen Biegeanforderungen anzupassen. Funktionen, Werkzeuge und Messgeräte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Auswahl der richtigen Werkzeuge und die korrekte Einstellung der Messgeräte gewährleisten präzise und effiziente manuelle Vorgänge.
Programmierparameter und Ansichten
Die Programmierung der Parameter im manuellen Modus der DELEM DA-66T umfasst die Einrichtung der Maschine mit präzisen Dateneingaben. Dies stellt sicher, dass Ihre Metallbiegeaufgaben planmäßig ausgeführt werden. Das Display bietet verschiedene Ansichten zur Überwachung und Anpassung dieser Parameter.
Eine klare visuelle Darstellung dieser Einstellungen erleichtert die Durchführung notwendiger Anpassungen in Echtzeit und steigert so die Gesamtproduktivität.
Wird bei Parametern nach einem bearbeiteten Wert ein Informationssymbol angezeigt, so wurde dieser Parameter aufgrund der letzten geänderten Eingabe geändert.
Bei Parametern wird ein Sternsymbol angezeigt, wenn der Wert des Parameters vom von der Steuerung berechneten Wert abweicht. Dies kann hilfreich sein, wenn ein Wert absichtlich anders programmiert wurde oder der Wert eines Parameters durch die Parametergrenzen begrenzt ist.
Bei einem Parameter wird ein Fehlersymbol angezeigt, wenn der Wert nicht mit den aktuell programmierten Werten übereinstimmen kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Falzbiegung programmiert wird, ohne dass Falzwerkzeuge programmiert sind.
Sicht
Über die Schaltflächen auf der rechten Bildschirmseite können Sie auf weitere Ansichten zugreifen. Neben der Hauptansicht gibt es Makro, Manuelle Positionierung, Korrekturen sowie eine Diagnoseansicht.
Verwenden von Makrofunktionen
Makros sind leistungsstarke Funktionen im manuellen Modus des DELEM DA-66T, die die Handhabung komplexer Sequenzen durch einfache Tastenanschläge erleichtern.
Durch die Programmierung von Makros können Bediener wiederkehrende Aufgaben automatisieren, menschliche Fehler reduzieren und die Konsistenz verbessern. Diese Funktion ist besonders nützlich bei komplexen Biegevorgängen, bei denen Präzision und Wiederholbarkeit von größter Bedeutung sind.
Manuelles Verfahren der Achsen
Die manuelle Manipulation der Achsen erfordert ein klares Verständnis des Bewegungsablaufs.
Bewegungsablauf
Um eine Achse manuell in eine bestimmte Position zu bewegen, kann das Handrad an der Vorderseite der Steuerung verwendet werden. Nach dem Tippen auf „Manuelle Pos.“ im Hauptbildschirm des manuellen Modus wird der folgende Bildschirm angezeigt:
In diesem Modus können alle angezeigten Achsen durch Drehen des Handrads bewegt werden. Die Vorgehensweise zum Bewegen der Achse hängt von der gewünschten Achse ab.
Im manuellen Modus des DELEM DA-66T kann jede Achse präzise bewegt werden, um die gewünschte Biegung zu erreichen.
Hilfsachsen: Stellen Sie zunächst sicher, dass die Steuerung gestoppt ist (die LED der Stopp-Taste leuchtet). Wählen Sie die gewünschte Hinteranschlagachse aus. Der Cursor steht auf der gewünschten Achse. Anschließend können Sie die Achsenbewegungen durch Drehen des Rades anpassen.
Y-Achse: Das manuelle Positionieren des Pressbalkens erfordert einige Voraussetzungen:
- Stellen Sie sicher, dass die Steuerung gestartet ist (die LED auf der Start-Taste sollte leuchten).
- Aktivieren Sie die Funktion „Anpassen“, die auf dem Bildschirm unten rechts als „Anpassen“ angezeigt wird.
- Stellen Sie sicher, dass die Y-Achse unterhalb des Mute-Punkts positioniert ist.
- Geben Sie der CNC einen Pressbefehl.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie den Übergang zum manuellen Modus des DELEM DA-66T effektiv bewältigen.
Unterrichten
Die Lernfunktion ermöglicht die Aufzeichnung dieser Bewegungen und vereinfacht zukünftige Aufgaben durch die Automatisierung routinemäßiger Anpassungen. Das Üben dieser Bewegungen sorgt für reibungslosere Abläufe und reduziert die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Wenn Sie eine Achse mit dem Handrad an eine bestimmte Position bewegt haben, möchten Sie diese Position möglicherweise speichern. Tippen Sie dazu in der Spalte „Programmiert“ auf den Achsennamen. Der aktuelle Achsenwert (links) wird im Feld „Programmierte Achse“ (rechts) angezeigt.
Wenn Sie zum Standardbildschirm des manuellen Modus zurückkehren, weist der Achsenparameter den zuletzt eingelernten Wert auf.
Korrekturen implementieren
Korrekturen sind ein fester Bestandteil der Verwendung des DELEM DA-66T im manuellen Modus. In diesem Ansichtsmodus werden die Korrekturen für die im manuellen Modus programmierte Biegung angezeigt. Da es sich immer um eine einzelne Biegung handelt, wird eine einzelne Linie angezeigt.
Ganz gleich, ob es sich um Materialinkonsistenzen oder kleinere Betriebsprobleme handelt: Wenn Sie wissen, wie Sie schnelle Korrekturen vornehmen können, können Sie die Qualität Ihrer Ausgabe erheblich verbessern.
Im manuellen Modus des DELEM DA-66T ist die Verwaltung und Überprüfung von Korrekturen entscheidend für präzise Biegeergebnisse. Dieser Prozess ähnelt dem im Automodus und ermöglicht Ihnen die Überwachung der Einträge in der Korrekturdatenbank und die Durchführung erster Korrekturen direkt am Bildschirm.
Zu den wichtigsten Aspekten gehören:
- Datenbankzugriff: Sie können Korrekturen ändern, die das Biegeergebnis erheblich beeinflussen, und so bei der Fehlerbehebung und Anpassung Flexibilität bieten.
- Probebiegen: Verwenden Sie diese Funktion, um mit Testbiegungen zu experimentieren und die Ergebnisse zur späteren Bezugnahme zu speichern.
Darüber hinaus unterstützt die Funktion „Biegezugabe“ den Benutzer bei der Verbesserung der Genauigkeit, indem Einträge zur Biegezugabetabelle hinzugefügt werden:
- Aktive Parameter: Es müssen nur die Korrekturen basierend auf den aktiven Biegeparametern eingegeben werden.
- Messwerte: Durch die Eingabe eines Messwerts können Sie hier Unterschiede in Biegetoleranzen umwandeln und so den Biegevorgang für eine höhere Präzision verfeinern.
Dieser optimierte Ansatz vereinfacht die Verwaltung von Korrekturen und verbessert die Gesamtleistung der Maschine im manuellen Modus.
Diagnose verstehen
Die Diagnosefunktionen der DELEM DA-66T bieten wertvolle Einblicke in den Betriebszustand der Maschine. Durch Tippen auf „Diagnose“ wechselt die Steuerung zu einer neuen Ansicht, die die Achsenzustände anzeigt. In diesem Fenster können Sie den aktuellen Zustand der verfügbaren Achsen einsehen. Dieser Bildschirm kann auch beim Start der Steuerung aktiv sein. So lässt sich das Steuerungsverhalten während eines Biegezyklus überwachen.
Durch die Überwachung des IO-Status und die Verwendung der gezoomten IO-Funktion können Bediener Probleme umgehend erkennen und beheben.
IO-Status
Durch Antippen eines Moduls in der Diagnose wechselt die Steuerung in eine neue Ansicht mit dem Zustand der Ein- und Ausgänge. In diesem Fenster kann der aktuelle Zustand der Ein- und Ausgänge beobachtet werden. Diese Ansicht kann auch beim Start der Steuerung aktiv sein. So lässt sich das Steuerungsverhalten während eines Biegezyklus beobachten.
Vergrößerte E/A
Wenn Sie auf einen oder mehrere (bis zu 8) Pins tippen, wird eine zusätzliche Seite mit vergrößerter IO-Ansicht erstellt. Ausgewählte Pins werden groß angezeigt, was eine Überwachung aus der Ferne ermöglicht.
Regelmäßige Überprüfung dieser Diagnose hilft, den Zustand der Maschine zu erhalten, Ausfallzeiten zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlängern. Die genaue Beobachtung der Diagnoseergebnisse stellt sicher, dass DELEM DA-66T Der manuelle Modus läuft reibungslos und effizient.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie wechsle ich in den manuellen Modus des DELEM DA-66T, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen?
Um nahtlos in den manuellen Modus des DELEM DA-66T zu wechseln, stellen Sie sicher, dass alle automatischen Prozesse angehalten und sicher abgeschlossen sind. Rufen Sie das Bedienfeld auf und wählen Sie die Option „Manueller Modus“. Stellen Sie sicher, dass alle Parameter für den manuellen Betrieb zurückgesetzt sind, bevor Sie die Arbeit fortsetzen.
Wie kann ich beim Betrieb im manuellen Modus des DELEM DA-66T konsistente Ergebnisse sicherstellen?
Konsistenz im manuellen Modus des DELEM DA-66T wird durch sorgfältige Einrichtung jedes Auftrags, regelmäßige Überprüfung der Maschinenkalibrierung und präzise Materialhandhabung erreicht. Regelmäßige Schulungen der Bediener verbessern zudem die Qualifikation und reduzieren Fehler.
Ist es möglich, vom manuellen Modus des DELEM DA-66T zurück in den automatischen Modus zu wechseln, ohne Einstellungen zu verlieren?
Ja, der Wechsel vom manuellen Modus des DELEM DA-66T zurück in den Automatikmodus ist ohne Verlust Ihrer Einstellungen möglich. Speichern Sie einfach Ihre aktuellen Einstellungen im Bedienfeld und wählen Sie dann den Automatikmodus. Stellen Sie sicher, dass während des Wechsels alle Sicherheitsprotokolle eingehalten werden.
Abschluss
Der nahtlose Wechsel in den manuellen Modus der DELEM DA-66T erfordert das Verständnis der Benutzeroberfläche, die präzise Einstellung und das Kennenlernen der Funktionen der Maschine. Diese Schritte gewährleisten einen effizienten und präzisen manuellen Betrieb. Für weitere Beratung oder technischen Support wenden Sie sich bitte an unser Team. Entdecken Sie zusätzliche Ressourcen auf unserer Website, um Ihr Abkantpressen-Erlebnis optimal zu gestalten.