So funktioniert eine CNC-Abkantpresse
CNC-Abkantpresse
Eine CNC Abkantpresse ist eine Werkzeugmaschine, die in der Metallverarbeitung zum Biegen und Formen von Blechen eingesetzt wird. Sie nutzt CNC-Technologie (Computerized Numerical Control), um den Biegeprozess präzise zu steuern. Die CNC-Abkantpresse besteht typischerweise aus einer hydraulisch oder elektrisch betriebenen Presse, die Kraft auf ein Blechstück ausübt, und einem Werkzeugsatz, der als Matrize und Stempel bezeichnet wird und das Metall in die gewünschte Form bringt.

So geht's CNC-Abkantpresse Werke:
1. Konstruktion des Teils: Mithilfe einer CAD-Software (Computer-Aided Design) wird ein digitales Modell des zu fertigenden Teils erstellt. Die Software generiert die notwendigen Anweisungen für die CNC-Abkantpresse.
2. Einrichten der Maschine: Der Bediener richtet die CNC-Abkantpresse ein, indem er die für den Biegevorgang erforderlichen Matrizen und Stempel installiert. Anschließend wird die Maschine kalibriert, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
3. Einlegen des Blechs: Ein Blech wird in den Arbeitsbereich der Abkantpresse eingelegt. Das Blech wird gegen einen Hinteranschlag positioniert, der dabei hilft, den gewünschten Biegewinkel und die gewünschte Position beizubehalten.
4. CNC-Programmierung: Der Bediener gibt die Biegevorgaben in die CNC-Steuerung ein. Dazu gehören Parameter wie der gewünschte Winkel, die Biegelänge und Werkzeuginformationen.
5. Programm ausführen: Sobald das Programm geladen ist, startet der Bediener den Biegevorgang. Die CNC-Abkantpresse verwendet die programmierten Anweisungen, um den Stößel (das Teil, das die Biegekraft aufbringt) zu bewegen und den Hinteranschlag nach Bedarf einzustellen.
6. Biegen des Metalls: Der Stößel senkt sich und übt Kraft auf das Blech gegen die Matrize und das Stanzwerkzeug aus. Durch die kontrollierte Bewegung des Stößels und die Positionierung des Hinteranschlags wird das Metall schrittweise in die gewünschte Form gebracht.
7. Entladen des fertigen Teils: Nach Abschluss des Biegevorgangs fährt der Stößel zurück und der Bediener entnimmt das gebogene Teil aus der Abkantpresse.
CNC-Abkantpressen bieten gegenüber herkömmlichen manuellen oder hydraulischen Abkantpressen mehrere Vorteile. Sie ermöglichen höhere Präzision, Wiederholgenauigkeit und Kontrolle des Biegeprozesses. Die CNC-Steuerung ermöglicht komplexe Biegeabläufe und das Speichern und Abrufen mehrerer Biegeprogramme. Dadurch sind CNC-Abkantpressen hocheffizient und eignen sich für die Herstellung einer breiten Palette von Metallkomponenten in gleichbleibender Qualität.
Arten von Abkantpressen:
1. Mechanische Abkantpresse: Mechanische Abkantpressen nutzen ein mechanisches Schwungrad und ein Kupplungssystem, um die Kraft zum Biegen von Metall zu erzeugen. Sie sind für ihren Hochgeschwindigkeitsbetrieb bekannt und eignen sich für mittelschwere bis schwere Anwendungen.
2. Hydraulische Abkantpresse: Hydraulische Abkantpressen nutzen Hydraulikzylinder, um die Kraft zum Biegen von Metall aufzubringen. Sie ermöglichen eine präzise Kontrolle des Biegeprozesses und eignen sich für eine Vielzahl von Materialien und Materialstärken. Hydraulische Abkantpressen sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, komplexe Biegevorgänge zu bewältigen, beliebt.
3. Servoelektrische Abkantpresse: Servoelektrische Abkantpressen nutzen elektrische Servomotoren, um den Stößel anzutreiben und die Biegekraft aufzubringen. Sie bieten hohe Genauigkeit, Wiederholgenauigkeit und Energieeffizienz. Servoelektrische Abkantpressen eignen sich ideal für Präzisionsbiegeanwendungen und sind im Vergleich zu anderen Typen relativ leise.
4. CNC-Abkantpresse: CNC-Abkantpressen (Computer Numerical Control) sind mit computergesteuerten Steuerungen ausgestattet, die automatisierte und programmierbare Biegevorgänge ermöglichen. Sie können mehrere Biegeprogramme speichern und komplexe Biegeabläufe mit hoher Präzision ausführen. CNC-Abkantpressen werden aufgrund ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit häufig in der Produktion eingesetzt.
Dies sind einige der am häufigsten vorkommenden Abkantpressentypen. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und eignet sich für bestimmte Anwendungen, basierend auf Faktoren wie Materialart, Dicke, Biegekomplexität und Produktionsvolumen.