So schützen Sie die Laserschneidmaschine vor Feuchtigkeit
Laserschneidmaschine
Der Laserschneidmaschine Ziel ist es, das vom Laser emittierte Laserlicht durch das optische Pfadsystem zu einem Laserstrahl mit hoher Leistungsdichte zu fokussieren. Der Laserstrahl bestrahlt die Oberfläche des Werkstücks, um den Schmelz- oder Siedepunkt des Werkstücks zu erreichen. Gleichzeitig bläst das koaxial zum Strahl befindliche Hochdruckgas das geschmolzene oder verdampfte Metall weg.
Wenn sich die relative Position des Strahls und des Werkstücks verändert, bildet das Material schließlich einen Schlitz, um den Schneidezweck zu erreichen.
Beim Laserschneiden wird das herkömmliche mechanische Messer durch einen unsichtbaren Strahl ersetzt. Es zeichnet sich durch hohe Präzision, schnelles Schneiden, nicht auf das Schnittmuster beschränkt, automatischen Satz, Materialersparnis, reibungsloses Schneiden und niedrige Verarbeitungskosten aus. Es wird es schrittweise verbessern oder ersetzen. Traditionelle Ausrüstung für die Metallzerspanung.
Der mechanische Teil des Laserschneidkopfes hat keinen Kontakt mit dem Werkstück und zerkratzt die Oberfläche des Werkstücks während der Arbeit nicht. Die Laserschneidgeschwindigkeit ist hoch, der Schnitt ist glatt und flach und erfordert im Allgemeinen keine Nachbearbeitung. Die von der Schneidwärme betroffene Zone ist klein, die Plattenverformung ist gering und der Schlitz ist schmal (0,1 mm bis 0,3 mm). Der Schnitt weist keine mechanische Belastung auf und es entstehen keine Schergrate. Hohe Verarbeitungsgenauigkeit, gute Wiederholbarkeit und keine Beschädigung der Materialoberfläche. CNC-Programmierung kann jede Draufsicht verarbeiten und die gesamte Platte in großem Format schneiden, ohne die Form öffnen zu müssen, was Zeit und Geld spart.
Prinzip
Laserschneiden ist eine Art Licht und wird wie anderes natürliches Licht durch atomare Übergänge erzeugt. Der Unterschied zu gewöhnlichem Licht besteht jedoch darin, dass der Laser nur für einen sehr kurzen Zeitraum spontan emittiert und der nachfolgende Prozess vollständig von der Anregungsstrahlung bestimmt wird. Daher hat der Laser eine sehr reine Farbe, nahezu keine divergierende Richtwirkung und eine extrem hohe Lichtintensität. Und hohe Kohärenz.
Laserschneiden wird durch die Anwendung von Energie mit hoher Leistungsdichte erreicht, die durch Laserfokussierung erzeugt wird. Computergesteuert wird der Laser impulsweise entladen, wodurch ein kontrollierter, sich wiederholender Hochfrequenz-Pulslaser ausgegeben wird, der einen Strahl mit einer bestimmten Frequenz und einer bestimmten Pulsbreite erzeugt. Der gepulste Laserstrahl wird durch den optischen Pfad geführt und reflektiert und von der Fokussierlinsengruppe fokussiert.
Auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Objekts bildet sich ein kleiner Lichtfleck mit hoher Energiedichte. Der Brennfleck befindet sich nahe der zu bearbeitenden Oberfläche, und das zu bearbeitende Material schmilzt oder verdampft bei hoher Temperatur. Jeder energiereiche Laserpuls erzeugt augenblicklich ein kleines Loch auf der Oberfläche des Objekts. Computergesteuert bewegen sich der Laserbearbeitungskopf und das zu bearbeitende Material kontinuierlich relativ zueinander gemäß der vorgezeichneten Grafik, sodass das Objekt die gewünschte Form erhält.
Die Prozessparameter und die Bewegungsbahn während des Schlitzens werden durch das numerische Steuerungssystem gesteuert, und die Schlacke beim Schlitzen wird durch einen bestimmten Druck eines Hilfsgases weggeblasen.
Feuchtigkeitsschutz
1. Reduzieren Sie die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen
●Aktivkohle ist feuchtigkeitsbeständig und entfeuchtend
Aktivkohle ist vielseitig einsetzbar. Sie kann nicht nur die Luft entfeuchten, sondern auch reinigen und unangenehme Gerüche entfernen.
Die Hauptbestandteile der im Supermarkt erhältlichen Entfeuchtungsboxen sind Calciumfluorid und Aktivkohle. Dies ist eine gute Entfeuchtungsmethode, eignet sich jedoch nur für kleine Räume, wie z. B. im Schaltschrank der Schneidemaschine oder im Schaltschrank. Sie kann Feuchtigkeit effektiv aufnehmen und Gerüche effektiv entfernen. Der Einsatz von Aktivkohle zur Vermeidung von Feuchtigkeit bei feuchtem Wetter kann die Umgebungsfeuchtigkeit im Schaltschrank und Schaltschrank reduzieren und die Wahrscheinlichkeit eines Geräteausfalls aufgrund von Feuchtigkeit verringern.
● Bei schönem Wetter öffnen Sie die Fenster zum Atmen
Bei Regen oder bedecktem Himmel sollten Sie die Fenster nicht öffnen, um zu verhindern, dass die heiße und feuchte Luft ins Haus gelangt. Bei schönem Wetter können Sie die Fenster gezielt öffnen, um die Luftfeuchtigkeit im Haus zu senken.
Öffnen Sie zum Lüften gezielt die Fenster.
●Entfeuchtung mit Branntkalk
Laut Daten kann jedes Kilogramm Branntkalk etwa 0,3 Kilogramm Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Branntkalk kann Feuchtigkeit sehr gut aufnehmen. Wenn der Raum feucht und der Boden kondensiert ist, kann Branntkalk auch in einen Stoffbeutel gegeben und in den Ecken der Werkstatt platziert werden, um eine schnelle Feuchtigkeitsentfernung und Trocknung zu erzielen.
Branntkalk in Säcken.
● Entfeuchtung der Klimaanlage
Bei feuchtem Wetter ist auch die Entfeuchtungswirkung der Klimaanlage sehr wichtig. Schalten Sie die Klimaanlage ein, stellen Sie die Entfeuchtungsfunktion ein und lassen Sie die Klimaanlage dann normal laufen. In diesem Zustand entspricht die Klimaanlage einem Trockner, der die Luftfeuchtigkeit im Raum senken und effektiv dafür sorgen kann, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht zu hoch wird, was sich sehr positiv auf die Stabilität des Gerätebetriebs auswirkt.
● Reinigen Sie den Staub im Schaltschrank regelmäßig, um den Zweck der Staub- und Feuchtigkeitsentfernung zu erreichen
Staub und Staub selbst nehmen außerdem sehr leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf, und durch regelmäßiges Entfernen von Staub aus dem Schaltschrank kann auch die Umgebungsfeuchtigkeit des Schranks wirksam reduziert werden.
2. Wasserdampf tritt an der Außenseite des Schaltschranks auf. Starten Sie ihn nicht sofort.
Wenn Wasserdampf an der Außenseite des Schaltschranks auftritt, wischen Sie zuerst den Wasserdampf auf der Oberfläche des Schaltschranks ab, schalten Sie die Klimaanlage (Entfeuchtungsfunktion) für eine halbe Stunde ein und schalten Sie dann das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass das Gerät stabil funktioniert.
3. Regelmäßige Inspektion
Überprüfen Sie regelmäßig die Entwässerung von Luftkompressoren, Filterelementen, Kältetrocknern und anderen Komponenten. Vermeiden Sie das Risiko einer Kontamination der Schneidkopflinse und der Luftleitung der Werkzeugmaschine aufgrund eines Ausfalls der Entwässerungsfunktion des Luftkompressors.
Bei feuchtem Wetter ist besonders auf Antistatik- und Blitzschutz zu achten. Arbeiter dürfen keine Hausschuhe tragen. Überprüfen Sie immer, ob das Erdungskabel geerdet ist.