Dokumentationszentrum
Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren
Wie verwende ich die Produktzeichnung DELEM DA-69S?
Wenn Sie die Anwendung der DELEM DA-69S-Produktzeichnungen beherrschen möchten, sind Sie hier genau richtig. Egal, ob Sie neu in der Metallverarbeitung sind oder bereits ein erfahrener Profi, das Verständnis der Anwendung des DELEM DA-69S kann Ihre Produktionskapazitäten erheblich steigern.
In diesem Artikel führe ich Sie durch die wesentlichen Funktionen des DELEM DA-69S-Produktzeichnungssystems. Wir behandeln alles von allgemeinen Produkteigenschaften bis hin zu fortgeschrittenen 3D-Bearbeitungstechniken und vermitteln Ihnen ein umfassendes Verständnis dafür, wie Sie dieses leistungsstarke Werkzeug in Ihren Metallbearbeitungsprojekten optimal nutzen können.
Einführung in die DELEM DA-69S-Produktzeichnung
Allgemeine Produkteigenschaften verstehen
Die Navigation in der DELEM DA-69S-Produktzeichnung beginnt mit dem Erfassen der allgemeinen Produkteigenschaften, um optimale Nutzung und Effizienz zu gewährleisten. Um eine vorhandene Produktzeichnung zu bearbeiten, suchen Sie das gewünschte Produkt in der Produktbibliothek und klicken Sie auf „Zeichnung“.
Wählen Sie für eine neue Produktzeichnung „Neues Produkt“ aus. Daraufhin wird eine Anzeige mit allgemeinen Produkteigenschaften angezeigt.
Beim Starten einer neuen Produktzeichnung erscheint ein Bildschirm mit allgemeinen Produkteigenschaften. Diese Eigenschaften, also die allgemeinen Daten, sollten vor dem Start der Produktzeichnung zunächst festgelegt werden.
- Produkt-ID und Beschreibung: Geben Sie eine eindeutige Produkt-ID und Beschreibung (jeweils bis zu 25 Zeichen) ein. Stellen Sie sicher, dass die ID eindeutig ist, es sei denn, Sie ersetzen absichtlich ein vorhandenes Produkt.
- Dicke: Legen Sie die Dicke des Blattes fest.
- Materialauswahl: Wählen Sie den Materialtyp aus vier vorprogrammierten Optionen.
- Biegelänge: Definieren Sie die Biegelänge in Z-Richtung.
- Maße: Verwenden Sie Standardabmessungen, um zwischen Außenabmessungen (A) oder Innenabmessungen (B) für neue Seiten oder Oberflächen zu wählen.
- Radius: Die Auswahl der Werkzeuge beeinflusst den Produktradius. Wählen Sie die Einstellungen „Berechnet verwenden“ oder „Programmiert verwenden“.
- Biegezugabe: Wählen Sie zwischen den Einstellungen „Berechnete verwenden“ mithilfe der Delem-Formel oder „Programmierte verwenden“.
Um das aktive Verzeichnis zu ändern, wählen Sie „Speichern unter“ und „Verzeichnis ändern“. Das aktuelle Produkt wird automatisch in das neue Verzeichnis kopiert.
Notizen hinzufügen
Wenn Sie auf „Notizen bearbeiten“ klicken, wird ein neues Fenster zum Bearbeiten von Text zum aktuellen Produkt geöffnet, wobei die auf der Tastatur verfügbaren Zeichen angezeigt werden.
Um eine PDF-Datei anzuhängen, tippen Sie auf „PDF anhängen“, wählen Sie die Datei über den Verzeichnisbrowser aus und sie wird der Produktdatei hinzugefügt.
Wenn nur ein PDF ohne Text angehängt ist, wird es automatisch angezeigt, wenn im Auto-Modus auf die Notizanzeige gedrückt wird.
Erstellen von 2D-Produktzeichnungen
Um die Produktzeichnungsfunktionen des DELEM DA-69S effektiv zu nutzen, erstellen und verwalten Sie zunächst Ihre 2D-Zeichnungen. Nach Eingabe der allgemeinen Produktdaten wird der Zeichnungsbildschirm angezeigt. Die oberste Zeile enthält wichtige Informationen wie Produkt-ID, Beschreibung und die Auswahl zwischen Innen- und Außenmaßen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Profilerstellung: Tippen Sie mit Ihren Fingern auf den Bildschirm und skizzieren Sie schnell das Produktprofil. Dieser intuitive Skizziermodus ermöglicht einen schnellen Designbeginn.
- Dimensionseingabe: Sobald das Grundprofil skizziert ist, geben Sie die tatsächlichen Produktabmessungen ein, indem Sie die entsprechenden Werte über die Tastatur eingeben.
- Winkel- und Längeneingabe: Geben Sie den Winkel jeder Biegung und anschließend die Seitenlänge direkt über die Tastatur ein. Bestätigen Sie jede Eingabe mit der Eingabetaste.
- Eigenschaftsanpassungen: Ändern Sie Produktdaten über die Produkteigenschaften. Passen Sie bestimmte Winkel oder Linien mithilfe der Eigenschaften an, wobei aktive Elemente zur besseren Übersichtlichkeit hervorgehoben werden.
- Erweiterte Programmierung: Im Grafikmodus können Sie bis zu 99 Biegungen pro Produkt entwerfen. Fahren Sie anschließend mit der Werkzeugeinrichtung und der Biegesequenz für die nächste Programmierphase fort.
Durch Befolgen dieser Schritte gewährleistet die DELEM DA-69S-Produktzeichnung ein präzises und effizientes 2D-Produktdesign und löst spezifische Benutzerherausforderungen.
Erkunden von Linien- und Biegungseigenschaften
Das Verständnis der Linien- und Biegeeigenschaften in der DELEM DA-69S-Produktzeichnung ist für Präzision und Effizienz unerlässlich:
Linieneigenschaften
Spezifikationen ändern: Wenn Sie mit dem Cursor über eine Produktlinie fahren, können Sie durch Auswahl von „Eigenschaften“ deren Spezifikationen ändern.
Projektionseinstellungen: Legen Sie im Eigenschaftenfenster horizontale und vertikale Projektionen fest, um diagonale Linien zu erstellen, ohne genaue Längen berechnen zu müssen.
Dieses Tool ist von unschätzbarem Wert für die genaue Anpassung der Linienlängen (L für normale, V für vertikale und H für horizontale projizierte Längen) und warnt Sie, wenn Projektionen nicht durchführbar sind.
Präzisionsparameter:
- Optionen:
- Normal: Standardgenauigkeit.
- Hoch: Maximiert die Präzision während der Berechnung der Biegefolge.
- Abschlussmaße: Stellt sicher, dass die Toleranzen im Zeilenintervall eingehalten werden.
Beispiel:
Der mit dem offenen Kreis markierte Linienabstand sollte möglichst direkt zwischen dem Anschlag und der Mitte der Matrize liegen.
Hinweise
Das Festlegen von Zeilenintervallen mit hoher Genauigkeit und Schließmaßen kann zu längeren Produktionszeiten führen. Der Präzisionsparameter hat Vorrang vor dem „Frontverlängerungsverhältnis“, wenn dieses auf „Nach Möglichkeit einhalten“ eingestellt ist.
Je nach Cursorposition können Sie ganz einfach eine Biegung einfügen oder löschen:
- Löschen einer Endzeile: Steht der Cursor auf einer Endzeile, kann die gesamte Zeile gelöscht werden.
- Einfügen einer Biegung: Positionieren Sie den Cursor auf einem Liniensegment, das kein Ende hat, um eine neue Biegung einzufügen, die die Seitenlänge repliziert.
- Löschen einer Biegung: Platzieren Sie den Cursor auf einem Winkel, um diese Biegung zu entfernen.
Biegeeigenschaften
Um Biegeetiketten in der Produktion mit der DELEM DA-69S-Produktzeichnung effektiv zu verwenden, befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anweisungen, die häufige Probleme ansprechen und Präzision im Biegeprozess gewährleisten:
- Luftbiege-SetupBeginnen Sie mit der grafischen Programmierung des Produktumrisses. Geben Sie dazu Linienlängen, Winkelwerte und weitere Linienlängen ein, bis das Produkt die gewünschte Form erreicht hat. Wählen Sie die Option „Eigenschaften“, um die Biegeart auszuwählen, z. B. „Luftbiegung“ für einen definierten Winkel und gewünschten Radius. Diese grundlegende Einstellung ermöglicht Ihnen die Navigation durch die Standard- und spezifischen Eigenschaften jeder Biegung.
- Bumping-Methode: Wenn kein großer Radiusstempel verfügbar ist, wählen Sie die „Bumping“-Methode. Wählen Sie dazu in den Biegetyp-Einstellungen „Bumping“ aus und definieren Sie Parameter wie Mittelpunktswinkel, Zielradius und Anzahl der Segmente. Programmieren Sie diese Einstellungen nacheinander, um durch aufeinanderfolgende leichte Biegungen einen nahtlosen großen Radius zu erzielen.
- Definieren von Saumbiegungen: Für Saumbiegungen verwenden Sie zunächst einen Vorbiegewinkel. Bewegen Sie den Cursor zum gewünschten Flanschende, wählen Sie „Eigenschaften“ und geben Sie den Vorbiegewinkel und die Saumöffnung ein. Diese Parameter helfen bei der Berechnung der richtigen Balkenpositionierung.
- Zweistufiges Biegen: Verbessern Sie Ihre Biegesequenz, indem Sie eine Biegung mit Vorbiegungseigenschaften programmieren. Dieser zweistufige Prozess unterteilt die Biegung in eine Vorbiegung und eine Endbiegung, bietet mehr Kontrolle und reduziert das Kollisionsrisiko.
- Temporäre Biegung einfügen: Das Einfügen einer temporären Biegung kann hilfreich sein, um Kollisionen während des Biegevorgangs zu vermeiden. Diese Funktion ermöglicht Ihnen:
- Fügen Sie eine Biegung ein, die später wieder zu einer flachen Seite gefaltet werden kann
- Verwenden Sie die Funktion „Biegung einfügen“, um eine temporäre Biegung, einschließlich einer Vorbiegung, in die Sequenz einzufügen
- Die temporäre Biegung wird bei der Berechnung der Biegefolge vollständig berücksichtigt.
Durch Befolgen dieser detaillierten Schritte können Benutzer bestimmte Produktionsherausforderungen lösen und die Genauigkeit der DELEM DA-69S-Produktzeichnung erhöhen, indem sie die Verwendung von Biegebeschriftungen und Linienmarkierungen optimieren.
Biegeetiketten (nur DA-6xTe)
Eines der Hauptmerkmale der DELEM DA-69S Produktzeichnung ist die effektive Nutzung von Biegeetiketten, die den Produktionsprozess erheblich unterstützen können. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Nutzung dieser Funktion:
- Zugriff auf Biegungsbeschriftungen: Die Biegebeschriftungen können nicht nur im Biegesequenzmodus, sondern auch bei der grafischen Visualisierung im Zeichen- und Automatikmodus verwendet werden. Diese Flexibilität verbessert die Fähigkeit des Bedieners, jede Biegung präzise zu verfolgen und zu verwalten.
- Automatische Beschriftung: Nach der Aktivierung weisen Biegebeschriftungen jeder Biegelinie automatisch eine eindeutige Kennung in alphabetischer Reihenfolge zu. Diese systematische Kennzeichnung erleichtert dem Bediener die Identifizierung bestimmter Biegungen und vereinfacht die Bearbeitung der Biegesequenz oder die Herstellung von Produkten.
- Aktivieren von Biegungsbeschriftungen: Um Biegebeschriftungen zu aktivieren, tippen Sie einfach auf die Schaltfläche „Biegebeschriftung anzeigen“ auf Ihrer DELEM DA-69S-Oberfläche. Dadurch werden an jeder Biegelinie kleine Beschriftungen angezeigt, die eine klare visuelle Orientierung bieten.
Durch Befolgen dieser Schritte können Bediener die Biegeetiketten der DELEM DA-69S-Produktzeichnung effektiv nutzen und so Präzision und Effizienz in der Produktion sicherstellen.
Oberflächen- oder Biegelinienmarkierung
Um die DELEM DA-69S Produktzeichnung effektiv zu nutzen, können Sie bestimmte Oberflächen oder Biegelinien markieren und so die Identifizierung dieser wichtigen Elemente verbessern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Markierung setzen: Wählen Sie eine Stelle auf dem Produkt aus, an der Sie die Markierung platzieren möchten. An dieser Stelle erscheint ein zylindrisches „Etikett“. Sie können die Markierung verschieben, indem Sie sie neu positionieren.
- Automatische Anzeige: Die Markierung ist im Automatikmodus sichtbar und erleichtert die Identifizierung.
- Flip-Markierung: Tauschen Sie die oberen/unteren Farben aus, um sie Ihren visuellen Anforderungen besser anzupassen.
- Markierung entfernen: Entfernen Sie den Marker einfach, um die Zeichnung bei Bedarf zu bereinigen.
Mit diesen Schritten können Sie die DELEM DA-69S Produktzeichnung effizient nutzen, um spezifische Identifikationsprobleme zu lösen. Dieser Leitfaden sorgt für Klarheit und Lösung bei Ihren Produktdesignaufgaben.
Folienseitige Anzeige
In der DELEM DA-69S-Produktzeichnung kann die Hervorhebung der Folienseite die Erkennung verbessern und eine Fehlplatzierung des ungefalteten Produkts verhindern. Befolgen Sie diese Schritte für eine höhere Genauigkeit:
- Folie auftragen: Mit der Funktion „Folie auftragen“ können Sie eine Folienmarkierung hinzufügen. Dadurch wird die Farbe einer Seite deutlich verändert und als Folienseite gekennzeichnet.
- Flip-Folie: Verwenden Sie bei Bedarf „Flip-Folie“, um die Ober- und Unterseite der aufgebrachten Folienseite für eine bessere Passform zu vertauschen.
- Folie entfernen: Um die Folienanzeige zu löschen, verwenden Sie einfach die Funktion „Folie entfernen“.
Durch die Umsetzung dieser Schritte können häufige Probleme bei der Produktvisualisierung gelöst und die korrekte Positionierung sichergestellt werden.
Erweiterte Messfunktionen
Das DELEM DA-69S Produktzeichnungstool bietet erweiterte Messfunktionen in seinen grafischen Zeichenbildschirmen, mit denen Benutzer Längen in verschiedenen Richtungen präzise messen können. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Nutzung dieser Funktionen:
- Messen Sie die entwickelten Längen: Navigieren Sie zunächst zum grafischen Zeichenbildschirm. Hier können Sie mit der Messfunktion die abgewickelte Länge bestimmen, indem Sie gegenüberliegende Linien in ähnlicher Richtung auswählen. Die resultierende Maßlinie wird in der Zeichnung angezeigt und bietet eine übersichtliche Visualisierung der Maße.
- Berechnete Biegezugabe einbeziehen: Zur Verbesserung der Genauigkeit ermöglicht das Werkzeug die Berücksichtigung der berechneten Biegezugabe. Diese Funktion ist erst nach der Werkzeugauswahl und dem Abschluss einer Biegesequenz verfügbar. Stellen Sie sicher, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, um Ihren Messvorgang zu optimieren.
- Verwenden Sie die Funktion „Länge ändern“:
- Messmodus aktivieren: Wechseln Sie in den Messmodus, um auf die Funktion zur Längenänderung zuzugreifen. Mit dieser Funktion können Sie die Länge für horizontale oder vertikale kumulative Messungen anpassen.
- Segment auswählen: Im Messmodus werden neben jedem Segment Schaltflächen zur Segmentauswahl angezeigt. Wählen Sie den Punkt aus, an dem Sie die gewünschte Längenänderung benötigen.
- Projektion auswählen: Tippen Sie auf die Dimension, um zwischen horizontaler oder vertikaler Projektion zu wählen, wenn diese aktiv wird. So können Sie bei Bedarf präzise Änderungen vornehmen.
Jeder Schritt ist auf die spezifischen Herausforderungen des Benutzers zugeschnitten und stellt sicher, dass Sie alle während des Messvorgangs auftretenden Unsicherheiten beheben können. Wenn Sie diese detaillierten Anweisungen befolgen, können Sie die erweiterten Messfunktionen der DELEM DA-69S Produktzeichnung effektiv nutzen und so sowohl Genauigkeit als auch Effizienz verbessern.
Arbeiten mit variablen Produktabmessungen
Die effektive Verwaltung und Anpassung variabler Abmessungen in der DELEM DA-69S-Produktzeichnung umfasst mehrere wichtige Schritte. Hier finden Sie eine vereinfachte Anleitung, die Sie durch diesen Prozess führt:
- Programmieren von Variablenzeilen: Ändern Sie zunächst die Produktabmessungen mithilfe der variablen Linie. Dadurch können Sie die Linienposition strecken oder verkürzen. Passen Sie die Länge der Referenzseite an, um einen Versatz zu erzeugen, der sich auf die Schnittpunkte auswirkt.
- Erweiterte Funktionen: Im automatischen Modus werden Änderungen an der variablen Linienlänge während der Produktion vorgenommen. Die benannten Variablen passen alle Schnittpunkte entsprechend an und gewährleisten so nahtlose Aktualisierungen.
- Überprüfung und Bereitschaft: Nachdem Sie den Variablendialog im automatischen Modus geschlossen haben, überprüfen Sie das Produkt auf mögliche Kollisionen. Wenn keine Probleme auftreten, ist das Programm startbereit.
- Einfügen und Anpassen variabler Zeilen: Tippen Sie auf „Variabel erstellen“, um eine Linie basierend auf der Seitenlänge oder den gemessenen Abmessungen einzufügen. Verändern Sie die Linienposition, um bestimmte Segmente zu strecken oder zu verkürzen. Visuelle Indikatoren wie Farben und Symbole unterstützen Sie bei der Anpassung.
- Umgang mit inaktiven Variablen: Durch das Löschen der Referenzseite werden variable Linien inaktiviert und im automatischen Modus rot dargestellt. Stellen Sie sicher, dass sich schneidende Segmente für eine effektive Nutzung senkrecht zueinander bleiben.
- 2D- und 3D-Ansichten: Fügen Sie variable Linien sowohl in der 2D- als auch in der entfalteten Ansicht für 2D-Produkte und in der entfalteten Ansicht für 3D-Produkte hinzu.
Variable Linieneigenschaften
Nachdem Sie eine variable Linie platziert haben, können Sie auf ihre Eigenschaften zugreifen, indem Sie die Linie auswählen und auf „Eigenschaften“ tippen. Zu den wichtigsten Attributen gehören:
- Name: Weisen Sie einen eindeutigen Namen zu.
- Länge: Definieren Sie die Länge der Referenzseite.
- Verwendung im Auto-Modus: Verfügbarkeit im automatischen Modus angeben (Ja/Nein).
- Minimale/Maximale Länge: Legen Sie diese Werte für Eingangsanpassungen im Automatikmodus fest.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Kundenprobleme effizient lösen und Ihre Nutzung des DELEM DA-69S-Produktzeichnungstools optimieren.
Bearbeiten von 3D-Zeichnungen
Einführung
Wenn Sie eine 3D-Zeichnung erstellen möchten, können Sie die 2D-Profilansicht in eine 3D-Zeichnung umwandeln. Mit den Befehlssymbolen auf der gegenüberliegenden Seite der Befehlsschaltflächen können Sie die Ansichten zwischen 2D, 3D und 3D (aufgeklappt) umschalten.
2D-Ansichtsmodus, der das Produkt als 2D-Profil anzeigt
3D-Ansichtsmodus, der das Produkt in 3D zeigt
3D-Entfaltungsmodus, der das entfaltete Produkt als flaches Blatt zeigt
Das als 2D-Profil gestartete Produkt erscheint in seiner 3D-Ansicht, die Oberflächentiefe ergibt sich aus der ursprünglich programmierten Länge.
Die Produktzeichnungsfunktion des DELEM DA-69S vereinfacht die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Zeichnungen. Mit den folgenden Schritten können Sie diese Funktion effizient nutzen:
- Hervorhebung und Auswahl: Die aktive Fläche wird in einer bestimmten Farbe hervorgehoben, während der Cursor, der die ausgewählte Biegung markiert, rot erscheint. So können zu ändernde Elemente leicht identifiziert werden.
- Bearbeiten der Zeichnung: Ändern Sie die Zeichnung nach Bedarf, fügen Sie Oberflächen hinzu oder entfernen Sie sie, und ändern Sie Seiten- und Winkeleigenschaften. Zusätzliche Funktionen für spezifische Oberflächeneigenschaften sind im Zeichenbildschirm leicht zugänglich.
- Navigationsmodi: Wählen Sie zwischen den Modi „Auswahl“ und „Oberfläche hinzufügen“. Im Auswahlmodus (tippen Sie auf die Pfeilschaltfläche) können Sie Biegelinien und Oberflächen auswählen und ändern. Im Modus „Oberfläche hinzufügen“ (tippen Sie auf das Produktsymbol +) können Sie offenen Seiten neue Oberflächen hinzufügen.
- Hinzufügen von Oberflächen: Um eine neue Fläche hinzuzufügen, platzieren Sie den Cursor auf einer freien Seite einer vorhandenen Fläche. Tippen Sie auf die gewünschte Position in der Nähe der Biegelinie. Die Fläche wird bis zu diesem Punkt gedehnt. Passen Sie Winkel und Höhe präzise an. Verwenden Sie als Standardeinstellungen Vielfache von 45 Grad.
- Anpassungen und Präzision: Ändern Sie Winkel und Seitenlängen, indem Sie genaue Werte direkt eingeben oder den Cursor manipulieren. Dieser springt an der Endlinie eines Produkts in 5-Grad-Schritten. Flächen sind standardmäßig rechteckig, können aber bei Bedarf geändert werden.
Wenn die Ansicht „3D entfaltet“ gewählt wurde, wird das Produkt als flaches Blech vor dem Biegen angezeigt.
Tippen Sie auf „Anzeigen“, um zurückzukehren und einen anderen Anzeigemodus auszuwählen.
Bearbeiten oder drehen Sie das Produkt
Wenn Sie mit der DELEM DA-69S-Produktzeichnung arbeiten, befolgen Sie diese Schritte, um einer freien Kante eine Oberfläche hinzuzufügen:
- Wählen Sie eine freie Kante: Tippen Sie auf eine freie Kante des Produkts, an der Sie eine Oberfläche hinzufügen möchten.
- Zugriff auf den Modus „Oberfläche hinzufügen“: Aktivieren Sie den Modus „Oberfläche hinzufügen“.
- Oberflächenendpunkt festlegen: Punkt, an dem die neue Oberfläche enden soll. Geben Sie den gewünschten Winkel und die gewünschte Oberflächenlänge präzise über die Tastatur ein.
Navigationsfunktionen:
Funktion „An Ansicht anpassen“, um das Produkt so zu skalieren, dass es in die Ansicht passt.
Funktion „Ansicht zurücksetzen“, um die Ansicht (d. h. Drehung und Zoom) auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Diese Funktionen können bei allen Vorgängen verwendet werden.
Bearbeiten einer 3D-Zeichnung
Mit dem DELEM DA-69S Produktzeichnungstool können Sie komplexe Produktdesigns mit mehreren Oberflächen, die jeweils mit einer Basisfläche beginnen, effektiv verwalten. Die 3D-Zeichenfunktion bietet umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten für Oberflächen, darunter das Hinzufügen, Löschen und Ändern von Formen wie Quadraten, Rechtecken und anderen Vierecken. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung spezifischer Designprobleme:
- Oberfläche hinzufügen: Verbinden Sie neue Flächen mit vorhandenen freien Seiten. Tippen Sie auf Endpunkte oder geben Sie Winkel und Längen ein, um neue rechteckige Formen zu erstellen. Jede Fläche kann Umrisse, einschließlich Löcher, enthalten, ohne dass Sie das Zeichenwerkzeug zum Hinzufügen verwenden müssen.
- Oberfläche löschen: Entfernen Sie eine Oberfläche nur, wenn sie mit einer einzelnen anderen Oberfläche verbunden ist und nicht die Basisoberfläche ist.
- Seitenlänge ändern: Wählen Sie die Seite aus, sehen Sie sich die aktuelle Länge an und passen Sie sie über ein Popup-Fenster an. Wählen Sie, ob Sie die Änderung von beiden Enden oder von einem Ende aus vornehmen möchten, indem Sie positive oder negative Werte eingeben.
Wenn Sie mit der DELEM DA-69S-Produktzeichnung arbeiten, wird die Bearbeitung eines 3D-Modells zum Kinderspiel, sobald Sie die wesentlichen Schritte beherrschen. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Seitenlängen präzise zu ändern, ohne die Gesamtintegrität des Designs zu beeinträchtigen.
Beispielszenario
Angenommen, die vorhandene Seitenlänge beträgt 100. So können Sie sie ändern:
Seite gleichmäßig anpassen:
Markieren Sie die gesamte Seite, um eine gleichmäßige Änderung zu gewährleisten. Geben Sie einen Wert von 60 ein. Durch diese Änderung wird die Seite an beiden Enden gleichmäßig verkleinert, wodurch das Design effektiv ausgeglichen wird.
Nur die linke Seite ändern:
Verwenden Sie die Funktion „Nächster Teil“, um nur den linken Teil der Seite auszuwählen. Geben Sie einen Wert von 60 ein, um die Schrumpfung auf die linke Seite zu konzentrieren und Probleme wie Schiefheit oder asymmetrisches Design zu beheben.
Nur die rechte Seite anpassen:
Verwenden Sie erneut „Nächster Teil“, bis der rechte Teil hervorgehoben ist. Geben Sie einen Wert von 60 ein, wodurch die rechte Seite verkleinert wird. Dies kann für Designs nützlich sein, die eine rechtsseitige Symmetrie erfordern.
Mit -40 erzielen Sie ähnliche Ergebnisse durch Verlängern statt Verkürzen. Obwohl die endgültige Länge konstant bleibt, wirkt sich die Ausgangsposition der Änderungen auf die Gesamtform aus und sorgt so für Flexibilität und Präzision bei Designanpassungen.
Regeln zum Ändern der Seitenlängen:
- Sie können die Länge einer Biegelinie ändern, wenn dies keine Auswirkungen auf andere Oberflächen und Biegungen hat.
- Änderungen sind nicht möglich, wenn beide Enden einer Seite Teil einer Biegelinie sind und mit ihrer Richtung ausgerichtet sind.
Seite 1: Kann in beide Richtungen verlängert oder verkürzt werden (beide Enden sind frei).
Seite 2 & 4: Nur das freie Ende, das nicht mit einer Biegelinie verbunden ist, kann geändert werden.
Seite 3: In beide Richtungen erweiterbar.
Seite 1 & 3: Nur das freie Ende, das nicht mit einer Biegelinie verbunden ist, kann geändert werden.
Seite 2: Kann nicht geändert werden, da es an beiden Enden angeschlossen ist.
Seite 4, 5 und 6: Kann in beide Richtungen verlängert oder verkürzt werden, da beide Enden frei sind.
Zwei Methoden zum Erstellen eines Sechsecks: Beginnen Sie mit zwei Rechtecken in einem 180-Grad-Winkel.
Einige weitere Beispiele für Sonderformen durch Verkürzen oder Verlängern der Seiten.
Achten Sie beim Einstellen einer neuen Länge darauf, dass der Cursor an der Ecke positioniert ist. Auch bei 3D-Produkten mit Biegungen in eine Richtung können Sie die Grundgröße einfach anpassen. Dies ist oft direkt nach der Konvertierung von einem 2D-Profil in eine 3D-Zeichnung möglich. Nutzen Sie den Dialog „Länge ändern“ mit den Funktionstasten „Profiltiefe“ und „Flächenlänge“, um die Produktgröße zu ändern.
- Winkel ändern: Ändern Sie die Winkel zwischen verbundenen Oberflächen frei zwischen -180° und 180° und beobachten Sie Änderungen in einem relativen Maßstab, um Kollisionen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich vorhandene Designs in das DELEM DA-69S-Produktzeichnungssystem importieren?
Ja, das DELEM DA-69S Produktzeichnungssystem ermöglicht den Import von Designdateien in kompatiblen Formaten. Informieren Sie sich im Benutzerhandbuch über unterstützte Dateitypen und befolgen Sie die in den Systemeinstellungen beschriebenen Importanweisungen.
Was soll ich tun, wenn bei der Verwendung des DELEM DA-69S-Produktzeichnungsmoduls Fehler auftreten?
Sollten Fehler auftreten, stellen Sie zunächst sicher, dass die Software Ihres Geräts auf dem neuesten Stand ist. Lesen Sie dazu den Abschnitt zur Fehlerbehebung im DELEM DA-69S-Handbuch. Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Gibt es Schulungen zur Verwendung der Produktzeichnungsfunktionen des DELEM DA-69S?
Ja, es sind Schulungen und Tutorials für die DELEM DA-69S-Produktzeichnung verfügbar. Fragen Sie Ihren Geräteanbieter nach Schulungsressourcen oder greifen Sie auf Online-Anleitungen und Videos für zusätzliches Wissen zu.
Durch die Beantwortung dieser häufig gestellten Fragen können Benutzer ihr Verständnis und ihre Effizienz bei der Verwendung verbessern
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die effektive Nutzung der DELEM DA-69S Beim Produktzeichnen geht es darum, die Funktionen zu verstehen, die Benutzeroberfläche zu navigieren und Techniken zur Verbesserung Ihrer Produktionsprozesse einzusetzen. Durch die Beherrschung dieser Aspekte können Sie die Effizienz optimieren und präzise Ergebnisse für Ihre Projekte erzielen.
Im nächsten Schritt empfehlen wir Ihnen, weitere Ressourcen für tiefere Einblicke zu erkunden oder sich für persönliche Unterstützung an unser Expertenteam zu wenden. Für umfassendere Beratung kontaktieren Sie uns gerne oder lesen Sie unsere weitere Dokumentation. Ihre erfolgreiche Integration der DELEM DA-69S-Technologie hat für uns oberste Priorität.