Dokumentationszentrum

Umfassende technische Handbücher und Anleitungen, die Ihnen helfen, HARSLE-Maschinen zu beherrschen und Ihre Metallbearbeitungseffizienz zu optimieren

Wie wird der Anschlagfinger des Hinteranschlags der Abkantpresse auf Genauigkeit eingestellt?

Abkantpresse Eine Fehlausrichtung des Anschlagfingers kann zu ungleichmäßigen Biegungen und beeinträchtigter Genauigkeit führen. Erfahren Sie, wie Sie ihn richtig einstellen, um präzise Ergebnisse zu erzielen und Ihre Biegevorgänge zu verbessern.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Abkantpressen-Hinteranschlag Anschlagfinger für Genauigkeit. Die richtige Ausrichtung dieser Komponente sorgt für Präzision beim Biegen, reduziert Fehler und steigert die Produktivität. Wir gehen die wichtigsten Schritte zur Einstellung des Anschlagfingers des Hinteranschlags durch, um einen präzisen und zuverlässigen Betrieb der Abkantpresse zu gewährleisten.

Die Genauigkeit Ihres Abkantpressen-Hinteranschlags ist entscheidend für präzise Biegungen bei Metallbearbeitungsprojekten. In diesem Tutorial führen wir Sie durch die Einstellung der Anschlagfingerausrichtung, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Hinteranschlags zu gewährleisten.

Schritt 1: Bereiten Sie die Abkantpresse vor

Stellen Sie vor allen Einstellungen sicher, dass die Abkantpresse vollständig ausgeschaltet und von der Stromquelle getrennt ist, um das Risiko eines Stromschlags oder einer versehentlichen Bewegung auszuschließen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung und die Vermeidung potenzieller Verletzungen.

Ziehen Sie anschließend Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA) an, darunter Schutzbrille, Handschuhe und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe. Die Schutzbrille schützt Ihre Augen vor Metallsplittern, während Handschuhe Schnitte und Abschürfungen beim Umgang mit Maschinenkomponenten verhindern. Das Tragen der entsprechenden PSA minimiert Gefahren und gewährleistet einen sicheren Einstellvorgang. Beachten Sie stets die Sicherheitsrichtlinien Ihres Arbeitsplatzes, bevor Sie Wartungs- oder Einstellarbeiten durchführen.

Schritt 2: Zugriff auf den Hinteranschlag

Lokalisieren Sie den Hinteranschlagmechanismus Ihrer Abkantpresse, indem Sie seine Position relativ zum Maschinenrahmen bestimmen. Bei den meisten Modellen befindet sich der Hinteranschlag an der Rückseite und ist entweder durch einen offenen Arbeitsbereich oder durch Entfernen einer Schutzplatte zugänglich. Je nach Maschinenkonstruktion benötigen Sie möglicherweise Werkzeug, um die Einstellpunkte zu lösen und zugänglich zu machen. Stellen Sie aus Sicherheitsgründen sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor Sie fortfahren. Untersuchen Sie die Hinteranschlageinheit, einschließlich der Linearführungen, Anschlagfinger und motorisierten Komponenten, sorgfältig, um sich mit ihrem Aufbau vertraut zu machen. Das Verständnis ihrer Platzierung und Funktion ist entscheidend für präzise Einstellungen zur Verbesserung der Biegegenauigkeit.

Schritt 3: Feststellen, ob der Fehler im Strahl oder im Stoppfinger liegt

Strahlfehlerbestätigung:

1. Um eine genaue Positionierung des Hinteranschlags zu gewährleisten, messen Sie zunächst den Abstand zwischen dem Anschlagfinger auf der rechten Seite und der vorderen Unterform. Verwenden Sie ein präzises Messwerkzeug wie einen Messschieber oder ein Stahllineal, um einen genauen Messwert zu erhalten. Richten Sie das Messwerkzeug sorgfältig am Anschlagfinger und der Kante der Unterform aus, um Fehlausrichtungen zu vermeiden. Notieren Sie den Messwert nach der Messung als Referenz. Dieser Schritt ist entscheidend, um Positionierungsabweichungen zu erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um die Biegegenauigkeit und -konsistenz beim Abkanten zu verbessern.

Anschlagfinger für Abkantpresse

2. Bewegen Sie den Anschlagfinger ganz nach links entlang der Hinteranschlagschiene. Stellen Sie sicher, dass er sicher am Anschlag anliegt, um die Stabilität während der Messung zu gewährleisten. Messen Sie mit einem präzisen Messwerkzeug, z. B. einem Messschieber oder einem Stahllineal, den genauen Abstand vom Anschlagfinger zur Vorderkante der unteren Form. Achten Sie darauf, die Messung von einem festen Bezugspunkt auf der Form aus durchzuführen, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Diese erste Messung dient als Basis für weitere Anpassungen und hilft zu überprüfen, ob die Positionierung des Hinteranschlags mit den programmierten Werten der Abkantpressensteuerung übereinstimmt.

Anschlagfinger für Abkantpresse

3.Wenn die beiden Abstände unterschiedlich sind, deutet dies auf einen Ausrichtungsfehler im Strahl hin, der die Genauigkeit der Hinteranschlagpositionierung der Abkantpresse beeinträchtigen kann. Wie im Video gezeigt, a 2mm Diskrepanz wird zwischen den beiden Strahlen beobachtet, wobei der rechte Strahl sich erstreckt 2mm weiter als links. Diese Fehlausrichtung kann zu ungleichmäßigen Biegewinkeln und inkonsistenten Ergebnissen führen. Um einen präzisen Betrieb zu gewährleisten, ist es wichtig, solche Fehler durch Anpassung der Balkenausrichtung zu erkennen und zu korrigieren. Regelmäßige Wartung und Kalibrierung des Hinteranschlagsystems helfen, solche Probleme zu minimieren und eine hohe Biegegenauigkeit in der Metallverarbeitung zu gewährleisten.

Bestätigung des Stopfinger-Fehlers:

1. Messen Sie den Abstand der verschiedenen Anschlagfinger des Hinteranschlags zur unteren Form an der Vorderseite der benachbarten Position, um die Genauigkeit sicherzustellen. Verwenden Sie ein präzises Messwerkzeug wie einen Messschieber oder ein Lineal, um die einheitliche Platzierung jedes Anschlagfingers zu überprüfen. Bei Abweichungen passen Sie die Einstellungen des Hinteranschlags entsprechend an, um alle Finger gleichmäßig auszurichten. Dieser Schritt ist entscheidend, um gleichmäßige Biegewinkel einzuhalten und Fehlausrichtungen beim Blechbiegen zu vermeiden. Die regelmäßige Überprüfung dieser Messungen gewährleistet eine zuverlässige Positionierung des Hinteranschlags, verbessert die Biegepräzision und reduziert das Fehlerrisiko in der Produktion.

Anschlagfinger für Abkantpresse

2. Ist der Abstand zwischen den Anschlagfingern ungleichmäßig, deutet dies auf einen Ausrichtungsfehler im Hinteranschlagsystem hin. Ursachen hierfür können mechanischer Verschleiß, falsche Kalibrierung oder lose Komponenten sein. Durch wiederholten Gebrauch können mit der Zeit Abweichungen entstehen, die die Biegegenauigkeit und die Gesamtproduktionsqualität beeinträchtigen. Um dies zu beheben, überprüfen Sie die Anschlagfinger auf sichtbare Fehlausrichtungen, ziehen Sie lose Schrauben fest und kalibrieren Sie den Hinteranschlag über die Steuerung der Abkantpresse neu. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Führungsschienen und Linearlager frei von Ablagerungen oder Beschädigungen sind, da diese ebenfalls zu Positionierungsfehlern beitragen können. Regelmäßige Wartung trägt zur Aufrechterhaltung der Genauigkeit bei.

Anschlagfinger für Abkantpresse

Wie im Video zu sehen ist, liegt bei den beiden Anschlagfingern an der gleichen Position ein Fehler von 2 mm vor, wobei der rechte 2 mm mehr aufweist als der linke Anschlagfinger.

Schritt 4: Ausrichten des Strahls und der Anschlagfinger

Ausrichten des Strahls:

Lösen Sie zunächst alle Muttern, lösen Sie die mittlere Schraube und ziehen Sie die beiden Schrauben daneben fest, der Strahlabstand vergrößert sich; und wenn wir die beiden seitlichen Schrauben lösen und die mittlere Schraube festziehen, verringert sich der Strahlabstand.

Wie im Video gezeigt, liegt bei den gleichen Anschlagfingern auf zwei Seiten ein 2-mm-Fehler vor, daher lösen wir die beiden seitlichen Schrauben, ziehen die mittlere Schraube fest und verringern den Abstand.

Anschlagfinger für Abkantpresse
Anschlagfinger für Abkantpresse

Ausrichten des Anschlagfingers:

Nach dem Lösen der beiden Stellschrauben am Stopperfinger können Sie die Rollen entsprechend einstellen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Abstand vergrößert, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der Abstand verringert.

Wie im Video gezeigt, liegt bei den beiden Anschlagfingern an derselben Position ein 2-mm-Fehler vor, wobei der rechte 2 mm mehr aufweist als der linke Anschlagfinger. Schrauben Sie also gegen den Uhrzeigersinn, um den Wert zu verringern, und messen Sie zur Bestätigung erneut.

Anschlagfinger für Abkantpresse

Schritt 5: Testen der Ausrichtung

Schalten Sie die Abkantpresse ein und aktivieren Sie den Hinteranschlagmechanismus.

Legen Sie ein Teststück aus Material an die Anschlagfinger und führen Sie eine Probebiegung durch.

Messen Sie den resultierenden Biegewinkel mit einem Winkelmesser oder einer Winkellehre.

Wenn Anpassungen erforderlich sind, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis die gewünschte Ausrichtung und der gewünschte Biegewinkel erreicht sind.

Schritt 6: Endkontrollen und Sicherheit

Wenn Sie mit der Ausrichtung zufrieden sind, schalten Sie die Abkantpresse aus und sichern Sie alle geöffneten Paneele oder Zugangspunkte.

Führen Sie eine abschließende Inspektion des Hinteranschlagbereichs durch, um sicherzustellen, dass keine losen Komponenten oder Hindernisse vorhanden sind.

Bewahren Sie die Werkzeuge an den dafür vorgesehenen Stellen auf und räumen Sie den Arbeitsbereich auf.

Mit diesen Schritten können Sie die Ausrichtung des Anschlagfingers Ihres Abkantpressen-Hinteranschlags effektiv anpassen und so präzise und genaue Biegungen bei Ihren Metallbearbeitungsprojekten gewährleisten. Achten Sie stets auf die Sicherheit und lesen Sie die spezifischen Anweisungen zu Ihrer Maschine im Handbuch Ihrer Abkantpresse.

Was sind deine Gefühle
Aktualisiert am 7. Februar 2025