Enzyklopädie der Bedienungsanleitung für Stanzmaschinen
In diesem Artikel werde ich die „Stanzmaschine Die „Bedienungsanleitung-Enzyklopädie“ ist eine umfassende Quelle zum Verständnis der komplexen Funktionsweise von Stanzmaschinen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Bediener sind, dieses Handbuch vermittelt Ihnen grundlegende Techniken, Sicherheitsprotokolle und Tipps zur Fehlerbehebung, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Am Ende dieser Reise werden Sie ein tieferes Verständnis dafür haben, wie Sie diese Maschinen effektiv bedienen und ihre Leistung in verschiedenen Anwendungen optimieren können. Beginnen wir mit der Meisterung der Stanzmaschinenbedienung!
Inhaltsverzeichnis
Sichere Produktion
Seit Stanzmaschinen zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeit und Druck aus, daher müssen beim Einsatz von Stanzmaschinen zum Stanzen und Formen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden.
1. Die außerhalb der Presse freiliegenden Getriebeteile müssen mit Schutzschilden ausgestattet sein. Das Fahren oder Probefahren ohne Schutzschilde ist verboten.
2. Überprüfen Sie vor der Fahrt die Hauptbefestigungsschrauben auf Lockerheit, die Form auf Risse, den Betriebsmechanismus, die automatische Stoppvorrichtung, Kupplung und Bremse auf Normalzustand und das Schmiersystem auf Verstopfungen oder Ölmangel. Bei Bedarf können Sie das Auto mit leerem Motor fahren, um den Test durchzuführen.
3. Beim Einbau der Form muss der Schieber bis zum unteren Totpunkt geöffnet werden, die Schließhöhe muss korrekt sein, eine exzentrische Belastung muss vermieden werden; die Form muss fest befestigt sein und nach der Druckprüfung muss ein Test durchgeführt werden.
4. Konzentrieren Sie sich auf die Arbeit. Halten Sie Ihre Hände, Werkzeuge und andere Gegenstände vom Gefahrenbereich fern. Kleine Teile müssen mit Spezialwerkzeugen (Pinzetten oder Zuführmechanismus) bedient werden. Wenn die Form im Rohling feststeckt, dürfen nur Werkzeuge zum Lösen verwendet werden.
5. Wenn Sie feststellen, dass die Presse nicht normal läuft oder ungewöhnliche Geräusche (z. B. anhaltende Schlaggeräusche oder Berstgeräusche) auftreten, sollten Sie die Zufuhr sofort unterbrechen und die Ursache prüfen. Wenn die rotierenden Teile locker sind, die Manipulationsvorrichtung nicht funktioniert oder die Form locker und defekt ist, sollten Sie die Presse anhalten und reparieren.
6. Nach dem Stanzen jedes Werkstücks müssen Hände oder Füße den Knopf oder das Pedal loslassen, um eine Fehlbedienung zu vermeiden.
7. Wenn mehr als zwei Personen arbeiten, sollte die Person zum Fahren bestimmt werden und auf eine gute Koordination achten. Vor Schichtende sollte die Form fallen gelassen, die Stromversorgung unterbrochen und die erforderlichen Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.

Vorsicht
Vor dem Stanzen
1. Überprüfen Sie die Schmierung jedes Teils und stellen Sie sicher, dass jeder Schmierpunkt ausreichend geschmiert wird
2. Überprüfen Sie, ob die Installation der Form korrekt und zuverlässig ist
3. Prüfen Sie, ob der Druckluftdruck im angegebenen Bereich liegt
4. Prüfen Sie, ob die Schaltertasten empfindlich und zuverlässig sind, und stellen Sie sicher, dass Schwungrad und Kupplung ausgekuppelt sind, bevor Sie den Motor einschalten.
5. Lassen Sie die Stanzmaschine mehrere Leerhübe ausführen, um den Funktionszustand von Bremse, Kupplung und Bedienteil zu prüfen.
6. Überprüfen Sie, ob der Hauptmotor ungewöhnlich heiß wird, ungewöhnlich vibriert, ungewöhnliche Geräusche usw. verursacht.
7. Verwenden Sie eine manuelle Ölpumpe, um Lithiumesteröl in den Schieber zu geben
8. Prüfen und justieren Sie den Abstand der Zuführwalzen an die Prozessanforderungen
9. Überprüfen und halten Sie das Ölvolumen des Ölzerstäubers, um die Anforderung zu erfüllen
10. Prüfen Sie bei eingeschaltetem Motor, ob die Drehrichtung des Schwungrads mit der Drehmarkierung übereinstimmt.

Stanzen
1. Um Schmiermittel zur Schmierstelle zu drücken, sollte regelmäßig eine manuelle Schmiermittelpumpe verwendet werden.
2. Stellen Sie die Stanzmaschine nicht ein, ohne mit der Leistung der Stanzmaschine vertraut zu sein.
3. Es ist absolut verboten, zwei Lagen Plattenmaterial gleichzeitig zu stanzen und zu schneiden.
4. Stellen Sie die Arbeit sofort ein und überprüfen Sie sie rechtzeitig, wenn Sie feststellen, dass die Arbeit nicht normal ist.

Nach dem Stanzen
1. Schwungrad und Kupplung auskuppeln, Stromzufuhr unterbrechen und die restliche Luft ablassen.
2. Wischen Sie die Stanzmaschine sauber und tragen Sie Rostschutzöl auf den Arbeitstisch auf.
3. Machen Sie nach jedem Betrieb oder jeder Wartung Aufzeichnungen.

Bedienungsanleitung
Stanzmaschinenarbeiten
Aufgrund der mangelhaften Schmierung der Stanzmaschine erhöht sich der Reibungswiderstand, wenn sich der Tisch bewegt. Wenn der Motor läuft, bewegt sich der Tisch nicht vorwärts, sodass die Kugelumlaufspindel eine elastische Verformung erzeugt und die Energie des Motors in der Verformung gespeichert wird. Der Motor läuft weiter, und die durch die elastische Kraft erzeugte gespeicherte Energie ist größer als die Haftreibung, wodurch der Tisch der Stanzmaschine vorwärts kriecht und sich Woche für Woche bewegt, was zum Kriechen führt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Ein genauerer Blick auf die Schmierung der Führungsflächen zeigt, dass dies nicht das Problem ist. Kriechen und Vibrationen der Stanzmaschine sind Geschwindigkeitsprobleme. Da es sich um ein Geschwindigkeitsproblem handelt, müssen wir zum Geschwindigkeitsring gehen; die gesamte Geschwindigkeitsregelung der Stanzmaschine erfolgt über den Geschwindigkeitsregler.

Der Betrieb und die Überwachung der CNC-Stanzmaschine erfolgen vollständig über diese CNC-Einheit, die sozusagen das Gehirn der CNC-Stanzmaschine ist. Sie bietet hohe Bearbeitungsgenauigkeit bei stabiler Verarbeitungsqualität; durch die Verknüpfung mehrerer Koordinaten können Teile mit komplexen Formen bearbeitet werden; bei Änderungen der Bearbeitungsteile muss im Allgemeinen nur das CNC-Programm geändert werden, was Produktionsvorbereitungszeit spart; das Bett selbst ist hochpräzise und robust, ermöglicht die Wahl eines günstigen Bearbeitungsvolumens und eine hohe Produktivität (im Allgemeinen 3- bis 5-mal so hoch wie bei herkömmlichen Werkzeugmaschinen). Bei Geschwindigkeitsproblemen muss ausschließlich der Geschwindigkeitsregler beachtet werden. Daher müssen auch Vibrationsprobleme der Stanzmaschine am Geschwindigkeitsregler behoben werden. Fehler am Geschwindigkeitsregler können an folgenden Stellen gesucht werden: einem gegebenen Signal, einem Rückkopplungssignal und dem Geschwindigkeitsregler selbst.
Da die Schwingungsfrequenz und die Motordrehzahl einer Stanzmaschine in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, müssen wir zunächst prüfen, ob der Motor defekt ist. Dazu gehören die Kohlebürste, der Zustand der Gleichrichteroberfläche und die mechanischen Schwingungen. Außerdem müssen wir die Schmierung der Kugellager überprüfen. Um diese Prüfung abzuschließen, kann der Prüfer das Lager nach Gehör prüfen. Wenn kein Problem vorliegt, müssen wir den Drehzahlgenerator überprüfen. Der Drehzahlgenerator ist in der Regel ein Gleichstromgenerator.
Der Punch Speed Generator ist ein kleiner Permanentmagnet-Gleichstromgenerator. Seine Ausgangsspannung sollte proportional zur Drehzahl sein, d. h. zwischen Ausgangsspannung und Drehzahl besteht eine lineare Beziehung. Bei konstanter Drehzahl sollte die Ausgangsspannung eine gerade Linie bilden. Durch den Einfluss des Zahnradschlitzes und der Gleichrichterkommutierung ist dieser Linie jedoch eine kleine Quervariable zugeordnet. Aus diesem Grund wird der Drehzahlrückkopplungsschaltung eine Filterschaltung hinzugefügt, die den an der Spannung anliegenden Wechselstromanteil abschwächt.

Das Rückkopplungssignal der Presse und das vom Regler ausgegebene Signal sind identisch. Daher schwankt das Rückkopplungssignal, was zwangsläufig dazu führt, dass der Geschwindigkeitsregler in die entgegengesetzte Richtung regelt, was wiederum zu Vibrationen der Stanzmaschine führt. Wenn dies geschieht, lässt sich das Problem ganz einfach beheben: Entfernen Sie einfach die hintere Abdeckung des Motors, um den Gleichrichter des Geschwindigkeitsgenerators freizulegen. Zu diesem Zeitpunkt ist keine Demontage erforderlich. Greifen Sie einfach mit dem scharfen Haken vorsichtig in jeden Schlitz und verwenden Sie dann feines Schleifpapier, um den Grat leicht zu entfernen. Wischen Sie die Gleichrichteroberfläche mit wasserfreiem Alkohol ab und setzen Sie dann die Kohlebürste auf. Achten Sie hier besonders darauf, das Kommutierungsstück mit einem scharfen Haken zwischen den Schlitzen zu haken. Berühren Sie nicht die Wicklung, da die Wicklungsleitung sehr dünn ist. Wenn sie berührt wird, kann sie nicht repariert werden. Sie müssen nur die Wicklung ersetzen. Verwenden Sie zum Reiben keinen wasserhaltigen Alkohol, da dies den Isolationswiderstand verringern und die Reparaturzeit verzögern kann.
Ein geschlossenes Regelkreissystem kann auch aufgrund falscher Parametereinstellungen zu Systemschwingungen führen. Die beste Möglichkeit, diese Schwingungen zu beseitigen, besteht jedoch darin, die Verstärkung zu verringern. Im FANUC-System wird RV1 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn eingestellt. Man sieht sofort, dass dies eine deutlich bessere Leistung ergibt. Da der Einstellbereich des RV1-Potentiometers jedoch relativ klein ist, kann es manchmal nicht eingestellt werden. Man kann nur den Kurzschlussbalken ändern, d. h., den Rückkopplungswiderstandswert entfernen. Die Verstärkung des gesamten Reglers kann verringert werden.

Verwendung von Stanzmaschinen
Stanzmaschinen zum Stanzen und Formen müssen die folgenden Verfahren einhalten. Wenn mehr als zwei Personen die Presse bedienen, müssen diese für die Bedienung zuständig sein und auf eine gute Koordination und Zusammenarbeit achten. Vor Schichtende muss die Matrize heruntergelassen, von der Stromversorgung getrennt und die erforderlichen Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Die außerhalb der Presse sichtbaren Antriebsteile müssen mit einer Schutzabdeckung versehen sein. Fahren oder Probefahrten ohne Schutzabdeckung sind verboten. Bei Bedarf können Sie zur Probefahrt ein leeres Fahrzeug fahren. Die Matrize muss mit bis zum unteren Totpunkt geöffnetem Schieber eingebaut werden und die Schließhöhe muss korrekt sein, um eine exzentrische Belastung so weit wie möglich zu vermeiden. Die Matrize muss sicher befestigt und mit einem Prüfdruck überprüft werden.
Konzentrieren Sie sich auf die Arbeit. Betreten Sie den Gefahrenbereich nicht mit Händen, Werkzeugen oder anderen Gegenständen. Wenn Sie feststellen, dass die Presse nicht normal funktioniert oder ungewöhnliche Geräusche macht (z. B. Schlaggeräusche oder Knallgeräusche), sollten Sie den Vorschub stoppen und die Ursache prüfen. Wenn die Ursache auf lose rotierende Teile oder eine Fehlfunktion des Bediengeräts zurückzuführen ist, müssen Sie nach jedem Stanzen des Werkstücks die Hände oder Füße vom Knopf oder Pedal nehmen, um Fehlbedienungen zu vermeiden. Überprüfen Sie vor der Arbeit, ob die Stanzmaschine vollständig geschützt ist, ob das Schwungrad reibungslos läuft, ob der obere Teil und beide Seiten des Fußpedals geschützt sind, ob die Bedienung zuverlässig und flexibel ist und ob sich am Arbeitsplatz keine Gegenstände befinden, die die Bedienung behindern.

Die Stanzkraft muss zugelassen sein, Überlastung ist strengstens untersagt. Beim Ein- und Ausbau der Form muss zuerst die Stromzufuhr unterbrochen werden. Die Matrize muss fest und zuverlässig installiert sein. Die Höhenverstellung der Matrize kann manuell oder dynamisch erfolgen und schrittweise erfolgen. Die Bedienung muss konzentriert erfolgen, Gespräche sind verboten, und um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss mit den Mitarbeitern zusammengearbeitet werden. Die gleichzeitige Bedienung der Stanzmaschine ist grundsätzlich von mehr als zwei Personen untersagt. Bei Bedarf muss eine Person die Leitung übernehmen und für die Bedienung des Fußpedals verantwortlich sein. Während der Arbeit ist jegliche Körperberührung strengstens verboten. Zum Zuführen und Entladen der Matrizen sind Spezialwerkzeuge erforderlich.
Das Verschachteln der Zuführpresse ist verboten, und die zweite Zuführung darf erst erfolgen, nachdem der vorherige Stempel oder das verbleibende Material entfernt wurde. Die Installation der Matrize muss regelmäßig überprüft und etwaige Lockerungen oder Verrutschen rechtzeitig korrigiert werden. Die Messermündung sollte rechtzeitig nachgeschliffen werden, bevor sie so abgenutzt ist, dass der Grat den Standard überschreitet. Die Demontage der Matrize muss im geschlossenen Zustand erfolgen. Stanzgeräte, Matrizen, Werkzeuge, Lehren und Instrumente müssen sorgfältig behandelt werden. Nach der Arbeit sollten Matrize und Stanzmaschine sauber gewischt und für die Endbearbeitung bereit gemacht werden. Da während des offiziellen Stanzvorgangs die statische Differenzrate des Hauptmotors mit unterschiedlichen Lasten variiert, kann die Geschwindigkeit beim Stanzen verschiedener Teile durch den auf der Steuerplatine eingestellten elektromagnetischen Zähler korrigiert werden.

Auswahl des Standards
Schlaggeschwindigkeit
In Taiwan und bei inländischen Stanzmaschinen sind derzeit zwei Geschwindigkeiten auf dem Markt, die als Hochgeschwindigkeitsstanzen bezeichnet werden: die höchste Geschwindigkeit von 400 Mal pro Minute und die andere von 1000 Mal pro Minute. Wenn Ihr Produktwerkzeug eine Geschwindigkeit von 300 Mal pro Minute oder mehr benötigt, sollten Sie eine Stanzmaschine mit 1000 Mal pro Minute wählen. Da die Ausrüstung nicht an der Leistungsgrenze genutzt werden kann und Stanzmaschinen mit einer Geschwindigkeit von 400 Mal pro Minute im Allgemeinen kein obligatorisches Schmiersystem haben, wird im Verbindungsteil nur Fett geschmiert und der Stanzkopf ist als Schieber ausgeführt. Dies gewährleistet nur schwer eine hohe Genauigkeit, verschleißt bei längerem Betrieb schnell, die Genauigkeit nimmt ab, die Matrize wird leicht beschädigt, der Wartungsaufwand für Maschine und Matrize ist hoch und Verzögerungen wirken sich auf die Lieferzeit aus.

Stanzgenauigkeit
Die Genauigkeit einer Stanzmaschine zeigt sich vor allem in Parallelität, Rechtwinkligkeit und Gesamtspiel. Eine Presse mit hoher Genauigkeit produziert nicht nur gute Produkte, sondern verursacht auch weniger Schäden an der Matrize, was nicht nur Zeit, sondern auch Wartungskosten spart.

Stanzen After-Sales-Wartung
1. Reaktions- und Reparaturgeschwindigkeit des Stanzmaschinenherstellers: Vergewissern Sie sich, dass der Hersteller der von Ihnen gekauften Stanzmaschine über einen Kundendienst vor Ort verfügt und dass die Ausrüstung rechtzeitig reagiert, wenn ein Problem auftritt.
2. Wartungskosten: Auch wenn die Ausrüstung beim Kauf günstig ist, ist es definitiv keine gute Entscheidung, sie zu kaufen, wenn die Wartung nach dem Verkauf teuer ist. Der Lebenszyklus einer Stanzmaschine ist relativ lang. Daher sollten wir den aktuellen Preis der Ausrüstung und den Preis nach dem Verkauf zusammenrechnen, um eine umfassende Entscheidung zu treffen.
3. Kaufen Sie die eigene Wartung des Herstellers nach Schwierigkeitsgrad. Einige einfache Probleme können selbst gelöst werden, ohne dass Sie sich zur Lösung an den Hersteller wenden müssen.

Reparatur und Wartung
Wartung von Stanzmaschinen
Alle 1500–2000 Stunden Wartung durchführen, Schmierfett-Spritzöl und Druckerkennungsfunktion testen und einstellen. Luftsystemfilter, Öler-Einstellventil und andere Funktionen sowie Wasserverunreinigungstest und erforderliche Einstellungen vornehmen. Einstellungswert des Luftdruckschalters prüfen und Funktion der Druckerkennung testen und einstellen. Einstellungswert des Formhöhenanzeigeschalters und tatsächlicher Messwert prüfen und anpassen. Kettenräder, Ketten, Antriebswellen, Schneckengetriebe und andere Teile der Formhöhenverstellvorrichtung auf Lockerung, Anomalien und Kettenspannung prüfen und einstellen. Getriebedeckel demontieren, Verschleiß der Innenteile und Zustand auf Schlüssellockerung prüfen und Öltank reinigen, Schmieröl der CNC-Ziegelturm-Stanzmaschine auf Neu- und Betriebsbedingungen prüfen, Geräusch- und Vibrationstest durchführen. Ölstand und Druck jedes Teils des Schmierpunkts des Getriebesystems prüfen und einstellen. Kolbenwirkung des Bremsmechanismus, Bremswinkel, Bremsspalt und Verschleiß der Belagplatte werden geprüft und nach Bedarf angepasst.
Spaltmessung und Prüfung der Reibungsflächen der Gleitführung und des Führungswegs, und gegebenenfalls Anpassungen und Korrekturen. Schwungradlager manuell mit Schmierfett bestreichen und Rohrleitungen und Verbindungen prüfen. Betriebszustand des Ausgleichszylinders und Ölleitung, Verbindungen usw. des Ölschmiersystems prüfen und testen. Isolationswiderstand des Motorschaltkreises und des elektrischen Betriebsschaltkreises prüfen und testen. Genauigkeit der gesamten Maschine prüfen (Rechtwinkligkeit, Parallelität, integriertes Spiel usw.) und gegebenenfalls Anpassungen und Korrekturen vornehmen. Äußeres der Presse und Zubehör reinigen, prüfen und Befestigungsschrauben und -muttern des Maschinenfußes (Fundament) arretieren und nivellieren, und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Schmiersystem, Rohrleitungsventil usw. reinigen und prüfen. Luftsystem der pneumatischen Komponenten, Rohrleitungen usw. reinigen und warten und Funktionstestprüfung durchführen.

3000–4000 Stunden Wartung und Leistungsprüfung der fotoelektrischen Sicherheitsvorrichtungen sowie Prüfung und Einstellung von Projektionswinkel und -fläche durchführen. Aussehen anderer Teile des elektrischen Systems, Kontaktverschleiß und -lockerung usw. Punktinspektion, Test und Funktionsprüfung und Einstellung des um zwei Grad abgesenkten Drehnockenschalterkastens und des Not-Aus-Schaltkreises. Reinigung des Ölkreislaufs und der Ölkammer der Überlastschutzvorrichtung, Ölwechsel und Druckwirkung sowie Funktionsprüfung und Einstellung. Prüfung und Einstellung von Verschleiß und Spannung des Keilriemens des Hauptmotors. Demontage und Zerlegung aller Teile des Bremsmechanismus (Schwungrad nicht inbegriffen), Reinigung und Wartung, Prüfung und Einstellung des Abstands sowie Montage und Inbetriebnahme. Demontage und Zerlegung anderer Teile des Ausgleichsgeräts, Reinigung, Prüfung und Einstellung.
6000–8000 Betriebsstunden Wartung Sägezahnpleuel Demontage und Demontage, Reinigung und Wartung, Überprüfung des Biss- und Verschleißzustands von Sägezahn und Pleuelgewinde sowie Polieren, Polieren der Bissfläche und Auftragen von Fett. Schieberbaugruppe (Kugelsitz, Abdeckung.) Überlasthydraulikzylinder, Schneckenrad, Schneckengetriebe usw.) Demontage und Demontage, Reinigung und Wartung, Spieleinstellung und Verschleißfläche, Öldichtungsprüfung und erneutes Auftragen von Schmierfett. Das Formpolster wird zerlegt und demontiert, und die Verschleißfläche wird vor der Montage und dem Testlauf gereinigt, geprüft und neu gefettet.

Stanzfehler und Fehlerbehebung
1. Hitze des Kurbelwellenlagers: schlechtes Abschaben der Hülse, schlechte Schmierung; Kupferfliese erneut abschaben, Schmierung prüfen.
2. Im aus dem Lager fließenden Öl befinden sich Kupferspäne: Mangel an Schmieröl, Schmieröl ist nicht sauber; Schmierung prüfen, Lager zur Reinigung zerlegen.
3. Verbrennen der Führungsschiene: zu kleiner Abstand, schlechte Schmierung, schlechter Kontakt; Führungsschiene erneut abkratzen, Abstand einstellen, auf Schmierung achten.
4. Die Kupplung lässt sich nicht bedienen oder lässt sich nicht auskuppeln: Drehgelenk mit Federverlust, Schlüssel mit zu festem Sitz; Feder ersetzen, Schlüsselabstand prüfen und abkratzen.
5. Wenn die Kupplung ausgekuppelt ist, kann der Schieber nicht an der oberen Totposition anhalten: Die Bremsbandspannung reicht nicht aus, das Bremsband ist übermäßig abgenutzt und das Bremsrad rutscht mit Öl; stellen Sie die Bremsfederspannung ein, ersetzen Sie die Bremse und waschen Sie das Bremsband und den Radumfang mit Kerosin.
6. Die Rückzugsplatte funktioniert nicht: Die Position des Materialstoßfängers ist nicht richtig. Passen Sie die Position des Stoßfängers an und versuchen Sie, durch Drehen des Schwungrads von Hand zurückzuweichen.
7. Drehung oder Aufprall der Pleuelschraube: Die Verriegelung ist locker, drehen Sie die Verriegelung.
8. Aufprall des Kugelkopfes der Pleuelschraube auf das Kugelkissen des Gleitstücks: schlechter Kontakt zwischen Kugelkopf und Kugelkissendichtung, lose Dichtungsschraube; Kugelkopf und Kugelkissen abkratzen und untersuchen, Dichtungsschraube festziehen.
9. Drücken Sie die elektrische Taste (Öffnen), funktioniert nicht: Stromunterbrechung, Stromausfall des Thermotrennschalters; überprüfen Sie das Schaltkreissystem, um den Fehler zu beheben.
